Das vielseitige Werkzeug bietet nicht nur eine vollständige Übersicht über Produkte, lichttechnische Daten und zu Leuchtenspezifikationen, sondern vermittelt mit Bildern realisierter Projekte visuell auch Anregung und Inspiration. Das schafft Architekten und Planern jederzeit eine ideale Grundlage zur Kundenpräsentation sowie Kunden die nötige Transparenz für die richtigen Entscheidungen.
Eine ebenso praktische wie nützliche Funktion der App ist der Projektplaner. Damit können eigene Projekte kreiert und später über ein angelegtes Lesezeichen schnell und einfach wieder abgerufen werden. Per Mail, Twitter oder LinkedIn lassen sich die Informationen beliebig mit anderen Interessierten teilen. Das macht den Lighting Hub zu einem ebenso nützlichen wie spannenden Hilfsmittel, mit dem sich das gesamte professionelle Philips Portfolio interaktiv erschließen lässt. Die Lighting-Hub-App ist im iTunes Store und bei Google Play verfügbar.
Ob in der industriellen Produktion, der...
Eine neue Ära der smarten Beleuchtung: Philips...
Die neue Schnittstelle zwischen Metaroom und RED...
Fortschritte innovativer Produktlinien und...
Er war zu groß, zu präsent und zu technisch: der...
CUBESIGN II von Zumtobel, der rechteckige...
Neue Website von ewo - Mit dem Relaunch der...
Schukat erweitert Angebot um XLC-KN und...
Einstellung perfektionieren, Präzision erzielen,...
Die Beleuchtung der Sporthalle am...
Der Distributor Schukat ergänzt sein Portfolio um...
Mit der Serie UP hat ewo eine ungewöhnliche...