02. Mai 2019

EmslandArena mit höchster Effizienz für glanzvolle Auftritte

Lichtkonzept von Emslicht in der Lingener Multifunktionsarena bewährt sich seit fünf Jahren - Geht es um höchste Effizienz und Energieausbeute bei der Beleuchtung in öffentlichen und gewerblichen Einrichtungen, führt heute kaum noch ein Weg an LEDs vorbei. Als die EmslandArena 2014 den Betrieb in Lingen aufnahm, war dies noch alles andere als selbstverständlich. Heute ein Dauerbrenner, steckte die sparsame Technik damals noch in den Kinderschuhen. Nach fünf Jahren Einsatz bei rund 50 bis 60 Veranstaltungen pro Jahr mit jeweils bis zu 5.000 Zuschauern ziehen die Betreiber der Multifunktionsarena ein sehr positives Fazit.

Im RGB-Farbwechsel wird die Fassade der EmslandArena für die bis zu 60 Veranstaltungen im Jahr mit LEDs von Emslicht stimmungsvoll illuminiert [Bild: emsLICHT AG/ Alfred Bültel]

Ein Highlight: Die Fassade setzt je nach Veranstaltung besondere Akzente [Bild: emsLICHT AG/ Alfred Bültel]

Auf dem Vorplatz wie auch auf den Parkplätzen und den Betriebshöfen sorgen LEDs höchst effizient für Sicherheit und einfache Orientierung [Bild: emsLICHT AG/ Alfred Bültel]

Für die Ausleuchtung des Foyers in der EmslandArena hat Emslicht Sonderleuchten im Format 1.000 x 1.000 mm geliefert [Bild: emsLICHT AG/ Christa Hemke]

In den VIP-Arealen sowie allen anderen Innenbereichen sorgen LEDs für strahlende Momente des Genusses exklusiver Veranstaltungen [Bild: emsLICHT AG/ Christa Hemke]

Sportveranstaltungen wie die Handballspiele der HSG Nordhorn-Lingen stellen besondere Anforderungen an die Beleuchtung. Das Licht muss für Kameraaufnahmen und Übertragungen nicht nur stark genug, sondern auch flackerfrei sein [Bild: emsLICHT AG]

Die ballwurfsichere Deckenbeleuchtung der Multifunktionshalle schafft bei Bedarf auch spielend kamerataugliche Lichtverhältnisse bei Sportevents [Bild: emsLICHT AG]

Die LEDs haben hier einen erheblichen Beitrag geleistet, Strom und Kosten zu sparen. So werden alle innenliegenden Räumlichkeiten – wie die Bühne, Sportflächen, Zuschauerränge, Logen und VIP-Bereiche, Künstlergarderoben, Sportlerkabinen, WCs, das Foyer etc. – wie auch die Außenanlagen umweltbewusst und dabei effektiv illuminiert. Hierzu gehören die Parkplätze ebenso wie der Vorplatz und die Betriebshöfe. Zudem erstrahlen die Fassaden stimmungsvoll dank RGB-Farbwechseln.



Gegenüber herkömmlichen Leuchtmitteln konnten seit der Inbetriebnahme insgesamt Einsparungen von rund 90 % erzielt werden, so der Betreiber. Florian Krebs, Geschäftsführer der EmslandArena, genießt die betriebswirtschaftlichen Vorteile durch eine Einsparung von jährlich rund 15.000 Euro ebenso wie den nachhaltigen Effekt einer deutlich geringeren CO2-Belastung.

Er blickt auf die Anfangsphase der Planungen zurück: „Neben der Ratiopharm-Arena in Ulm gehört unsere Veranstaltungshalle zu den Pionieren in Deutschland, wenn es um großdimensionierte Anwendungen der LED-Technik geht. In den ursprünglichen Planungskonzepten, die zwischen 2008 und 2011 erstellt wurden, sahen wir allerdings zuerst konventionelle Lichttechnik vor. Damals waren die LEDs noch relativ teuer, und die Lichtqualität galt aufgrund des häufig auftretenden Blaustichs als sehr ausbaufähig.“

Hohe Anforderungen insbesondere bei Sportveranstaltungen
Gerade deshalb bestanden Zweifel beispielsweise in Bezug auf die Fernsehtauglichkeit der Illuminierung bei Sport- und Unterhaltungsevents: Wie stark ist das Licht, wie wird es von den Kameras verarbeitet, und wie verhält es sich bei Zeitlupen, die vor allem bei Sportveranstaltungen häufig genutzt werden?

Die Emslicht AG, ein in Geeste-Dalum im Emsland ansässiger Hersteller von LED-Anlagen, stellte den Planern und dem Bauherrn neue Lösungen vor und konnte sie von der hohen Lichtqualität ihrer Produkte überzeugen. Hierfür wurden die LEDs in den Studios des Norddeutschen Rundfunks (NDR) in Hamburg intensiv getestet. Während in Büro- und Wohnräumen Lichtstärken von 500 Lux die Regel sind, werden auf der Sportfläche der EmslandArena 1.200 Lux erreicht.

Gerd Cosse, Geschäftsführer der Emslicht AG, kennt die Messergebnisse genau: „Die LEDs schaffen mit einer Farbtemperatur von 5.000 Kelvin eine sehr natürliche Wiedergabe der Farbtöne, und die Lichtverhältnisse in dem rundum abgeschotteten Gebäude entsprechen dem Tageslicht, wenn dies gewünscht ist. Die Prüfung bestätigte, dass unsere Leuchten für Übertragungen und Aufnahmen von Sportveranstaltungen ideal geeignet sind.“

Hierzu ergänzt Florian Krebs von der EmslandArena: „Wir veranstalten zum Beispiel das regelmäßige Hallenfußball-Turnier der Fußball-Legenden unter dem Titel ‚Budenzauber‘. Außerdem bestreiten die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen bei uns ihre Zweitliga-Heimspiele. Die Lichtverhältnisse und die ballwurfsicheren Leuchten sind auf jeden Fall erstligatauglich.“

Vielfältige Lichtszenarien: LEDs einfach dimmen und passend zur Show flexibel steuern
Ein weiterer Vorteil der dimmbaren Alu-Lichtbandsysteme von Emslicht: Vielfältige Lichtszenarien lassen sich in Farbe und Intensität sowie als individueller Mix für die perfekte Ausleuchtung der Bühne bei Konzerten und anderen Shows mühelos mit einem Tablet steuern – ein enormer Fortschritt gegenüber herkömmlichen Technologien.

Konventionelle Strahler mussten praktisch durchgängig „unter Volldampf“ gefahren werden. Sie ließen sich nicht dimmen, sondern wurden mit Lamellen abgeschattet, wenn die volle Lichtleistung nicht erforderlich war. Die LED-Bänder und -Flächen können hingegen jederzeit gedimmt und ganz nach Bedarf einfach ein- oder ausgeschaltet werden.

Die LEDs der Emslicht AG werden in der eigenen Fertigungshalle in Geeste-Dalum nach individuellen Kundenanforderungen geplant, bestückt und für die schnelle Installation auf der Baustelle weitestgehend vormontiert. Die Produkte „made in Germany“ erfüllen selbstverständlich alle aktuellen technischen Vorgaben für modernste Lichttechnik.

Florian Krebs verlässt sich bei der Bewertung der Lichtanlage vor allem auf seine „Power User“: Die mit der Steuerung und Wartung der Lichttechnik betrauten Mitarbeiter der Multifunktionsarena sind höchst zufrieden mit der Flexibilität bei der Bedienung der Lichtanlage.

Einen Verzicht auf LEDs kann sich der Geschäftsführer gar nicht mehr vorstellen. Dies gilt auch für den neuen multifunktionalen Zuschauerbereich, der im August 2019 gegenüber dem bisherigen VIP-Areal fertiggestellt sein soll.




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

nuunu - Ein Spaziergang im Herbst

Ingo Maurer präsentiert die neue Stehleuchte...

FLEUR - Dekorative Leuchte mit doppelter Identität

Für Foscarini hat Designer Rodolfo Dordoni die...

Zumtobel und Thorn Lighting auf der Light+Building 2024

Messeauftritt mit Fokus auf Nachhaltigkeit und...

Das Stecksystem solar join von IP44

Innovative Lösungen für die solare...

ALEVO - Noch flexibler und noch einfacher zu installieren

Drei Neuerung für die alevo von Regiolux - Die...

Über 2.000 Aussteller auf der Light+Building 2024

In rund sechs Monaten ist es so weit: die...

Gegenwart und Zukunft im Vertical Farming

Würth Elektronik auf der VertiFarm 2023 - Wie mit...

RAY - Transluzente Materialneuheit

Vom 17. bis 21. September 2023 debütierte Michael...

Kinetische Weltneuheit bringt das „Wow“ in die Eingangshalle

Austria Center Vienna eröffnet die polySTAGE - Ab...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Oktober 2023

VOLARE 2.0 – Minimalismus in Perfektion



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Oktober 2023

Haus Spore Initiative - Nachhaltigkeit und Kultur im Einklang



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de