12. Januar 2011

Der Stoff aus dem Architekturträume sind

Vor mehr als 180 Jahren setzte die Sefar AG mit der Produktion von Seidenbeuteltüchern als Mehlsiebe für Getreidemühlen den Grundstein für die zwischenzeitlich 180-jährige Erfolgsgeschichte. Heute präsentiert das Unternehmen – neben Monofil-Präzisionsgeweben zum Filtrieren, Separieren und Siebdrucken intelligente Hightech-Gewebe für den anspruchsvollen und innovativen Architektur- und Designbereich.

Lichtdecke im Vorplatz und dem Foyer des Bürohochhauses FBC, Frankfurt/Main [Bild: Sefar AG]

Das Schiebedach im Centre Court, Wimbledon/London [Bild: W.L. Gore & Associates, Inc.]

Elegante Trichterschirme für das Café Mozart in Wien [Bild: Sefar AG]

Egal ob Außen- oder Innenbereich: Sefar punktet mit verschiedensten Materialien, besonders anspruchsvollen technischen Spezifikationen und daraus resultierenden Anwendungskonzepten. Architekten, Planern und Designern stehen somit alle Möglichkeiten offen, die – wortwörtlich – Kreativgewebe nach eigenen Ideen einzusetzen.



Innerhalb der international tätigen Sefar-Gruppe kommt es zu unterschiedlichsten Anfragen und Anregungen aus den verschiedensten Anwendungsfeldern. Diese werden – auch wenn noch kein serienreifes Produkt vorhanden ist - analysiert und gezielt mit eigenen Ideen und Innovationen abgeglichen. Die Aktivitäten im jüngsten Geschäftsfeld „Sefar architecture“ sind daher eine logische Konsequenz. 180 Jahre konsequente Sefar- Forschungs- und Entwicklungsarbeit in technische Gewebe für unterschiedlichste Einsätze und differenzierteste Ansprüche vereint mit den aktuellsten Ansprüchen moderner Architektur lassen Präzisionsgewebe für den Außen- und Innenbereich entstehen.

Textil im Innenraum
Die Innenanwendungen von Geweben gehen weit über die „klassische“ Verwendung als Teppich oder Tapete hinaus. Die funktionalen Präzisionsgewebe von Sefar architecture kommen beispielsweise als Diffusoren in Kombination mit individuell steuerbaren Lichtlösungen zum Einsatz. Mit Lichttransmissionsraten von bis zu 90 % müssen die Gewebe keinen Vergleich mit Kunststoffen oder transluzentem Glas scheuen – im Gegenteil. Das Gewebe lässt sich nahezu beliebig formen, spannen, abhängen und drapieren. Dabei behält es stets seine textile Materialität und hebt sich damit angenehm von anderen „kalten“ und harten Werkstoffen ab. Aber auch als Schallschutz kommen die Architektur- und Designgewebe von Sefar zum Einsatz. Ob als frei hängender Raumteiler oder Lichtdiffusor mit akustischem Mehrwert bleibt ganz der Kreativität der Planer und Verarbeiter überlassen.

Technische Gewebe im Außenbereich
Im Außenbereich geht es aufgrund der Witterung sowie der hohen Anforderung durch wechselnde Temperaturen, Windlasten und UV-Strahlung deutlich rauer zu. Die Sefar-Gewebe begegnen diesen Voraussetzungen mit besonderen Eigenschaften wie z.B. hoher Reißfestigkeit des PTFE-Gewebes, erhöhter UV-Beständigkeit und extrem niedrigen Flächengewichten. Auf diese Weise werden z.B. bei falt- oder rollbaren Beschattungskonstruktionen auch über viele Jahre Qualität und Zuverlässigkeit selbst unter extremer Beanspruchung sichergestellt. Darüber hinaus entsprechendie intelligenten Architektur- und Designgewebe von Sefar selbstverständlich den gängigen Normen und gesetzlichen Anforderungen der jeweiligen Anwendungsbereiche.

Praxisorientierte Anwendungen
Seit Kurzem halten die intelligenten Architektur- und Designgewebe von Sefar Einzug in die Welt der Gebäudegestaltung, z.B. als spannender Dialog zwischen Außen- und Innenräumen bzw. in Form von außergewöhnlichen Fassadendetails. Die IF-ausgezeichnete Sefar-Produktreihe „VISION“ –überzeugt mit einer Vielfalt unterschiedlicher Materialspezifikationen, Gestaltungsmöglichkeiten mit Licht, gewichtssparende Kombination mit Kunststoff bis hin zu den Einsatzmöglichkeiten in Verbundgläsern. Zusätzlich zu herausragenden energietechnischen Werten punktet dieses Spezialprodukt durch die Möglichkeit, die Gewebeoberfläche mittels Digitaldruck individuell zu gestalten. Aber auch reine Textil-Lösungen wie z.B. Gebäudehüllen, Zelte oder Schirme lassen sich nahezu beliebig mit Sefar- Geweben realisieren. Aufgrund der materialeigenen Flexibilität, des geringen Gewichts und der verschiedenen Veredelungsmöglichkeiten werden die Architektur- und Designgewebe in Zukunft fixer Bestandteil anspruchsvoller Gestaltungsprojekte sein.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Aus einer alten Industriefabrik wird ein Büro

Büros sind Räume, die sich ständig...

Meilenstein der Kreislauffähigkeit

Leuchten bekommen ein zweites Leben - Ein...

Neue RGB-Version der Hochleistungs-LED OSTAR Projection Compact

Mit den neuen roten, grünen und blauen LEDs...

Sicher durch den Eiskanal

Die neue Beleuchtung der Rennschlitten- und...

Arbeitskreis Licht-Akademien definiert Qualitätsstandards für Fortbildungen

Der Arbeitskreis Licht-Akademien (ALA) definiert...

LIFT - raasch vereint Technologie und Minimalismus in neuer Leuchtenfamilie

LIFT ist monochrom im Gewand und clever in seiner...

Zukunftssicheres Licht im Frachtbereich

Am Flughafen München wurde die Beleuchtung des...

Deutscher Lichtkunstpreis 2024 an Hans Kotter

Hans Kotter erhält den Deutschen Lichtkunstpreis...

DGWZ veröffentlicht Planerhandbuch zur Light+Building 2024

Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche...

Ein Fest des Lichts - 10 Jahre "Flying Flames"

Die Flying Flames von Ingo Maurer - In diesem...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
November 2023

FLAMINGO MINI - Dekonstruiertes Licht



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
November 2023

Aschheimer Feststadl - In neuem Licht



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de