Die innovativen Deckensegel aus geometrischen oder frei gestaltbaren Formen kommen überall dort zum Einsatz, wo sich eine raumakustisch unbestritten überlegene, vollflächig verlegte höchstwirksame Akustikdecke kontraproduktiv zu baulichen oder gestalterischen Konzepten zeigen würde. In anderen Fällen werden die neuen Deckensegel gerne als Ergänzung einer klassischen Akustikdecke hinzugezogen, um die Minderung von Schallpegeln und Schallausbreitung im Raum zusätzlich zu unterstützen und damit effizient zu einem noch leiseren Umfeld beizutragen.
Hatte Ecophon mit dem puristischen Klassiker Solo bereits neue Maßstäbe für die kreative Gestaltung guter Raumakustik in Gebäudetypen mit akustischem Konfliktpotential gesetzt, übertrifft das Unternehmen mit seiner Weiterentwicklung des Originals zu einem facettenreichen Produktportfolio jetzt alle Erwartungen, die Planer und Architekten an Gestaltungsvielfalt, Kreativität und Individualität stellen. Zehn der Architektur entlehnte geometrische Standardformen in unterschiedlichen Größen können zu atmosphärischen, frei hängenden Deckengebilden kombiniert werden, die in den Blickpunkt geraten. In Kombination mit dem beeindruckend großen Farbangebot können sie in schwebender Leichtigkeit Eleganz oder Lässigkeit, formale Strenge oder Heiterkeit u.v.m. abbilden, das durch das innenarchitektonische Konzept vorgegeben wird. Drei verschiedene Montagevarianten ermöglichen zudem eine zurückhaltend lineare oder betont dreidimensionale Gestaltung der Decke.
Deckensegel, die zum Unternehmen passen
Wer gar Gestaltungselemente seiner Corporate Identity akustisch wirksam an der Decke abbilden will, erhält seine Wunschform und -farbe nach eigenen Vorgaben. Als Grundelement für alle frei gestalteten Ecophon Solo Formen, wie Logos, Wolken, Herzen u.v.m., dient das rechteckige, formstabile und 40 mm starke Solo Deckensegel, das wie alle anderen Absorber des schwedischen Herstellers aus akustisch höchst wirksamer, recyclebarer Glaswolle besteht. Industriell lässt sich dieses Material bei dauerhaft sauberer und präziser Kantenausbildung exakt zu der gewünschten Form verarbeiten.
Bei der Farbgestaltung kann der Anwender aus einem Spektrum von hellen, puderigen Farbnuancen bis zu dunklen Akzentfarben wählen, die monochromatisch oder kombiniert verwendet werden können. Außerdem lassen sich ganze Farbfelder gestalten, die eine rein ästhetische Funktion übernehmen oder spezielle Raumzonen wie Funktionsbereiche, Teamarbeitsplätze oder Empfangsbereiche kennzeichnen. Neben den zurückhaltenden neun Standardfarben bietet der Hersteller mit bunten Farben wie Rot, Grün, Gelb und Violett auch eine farbintensive Alternative. Selbst in Unternehmensfarben oder anderen Wunschfarben können die Deckensegel nach Vorgabe durch den entsprechenden NCS-Code geliefert werden.
Langlebige Oberflächen mit höchster Schallabsorption
Die AkutexTM Farbbeschichtung zeichnet sich durch eine hervorragende Mikroporosität und Struktur, und somit fast 100%ige Schallabsorption, aus und stellt einen unangefochtenen Standard für hochwirksame und gleichzeitig ästhetisch anmutende Absorberbeschichtungen dar. Aufgrund ihrer feinen bis extrem feinen Poren sind die Akutex Oberflächen besonders gut vor Staub- und Schmutzablagerungen geschützt und entsprechend leicht zu reinigen. Zudem setzt das Material der Deckensegel während seiner gesamten Lebensdauer keinerlei schädliche Stoffe frei. Den Ecophon Produkten wurde das internationale Raumklimazertifikat verliehen, sie besitzen die finnische Emissionsklassifikation für Baumaterialien M1 und werden vom schwedischen Asthma- und Allergieverband empfohlen.
Plan oder dreidimensional – Alles ist möglich
Für Ecophon Solo stehen drei Montagevarianten zur Verfügung, die alle Spielarten der räumlichen Wirkung der Deckensegel erlauben. Zur marktüblich linearen, aber auch zur leicht geneigten Positionierung bietet sich die Konstruktion aus dezenten, justierbaren Drahtseilen und Spiralankern an, mittels derer die autarken, planen Absorberelemente in beliebigem Abstand zur Decke schwebend montiert werden. Damit wird die Flächigkeit der Segel betont. Eine dreidimensionale Abhängung, bei der die 40 mm starken Deckensegel ihr ganzes Volumen und ihre präzisen Kanten zur Schau stellen, bieten starre Stababhänger. Mit dieser Variante können die Absorber in verschiedenen Winkeln zur Decke angebracht werden und diese durch Dreidimensionalität beleben. In niedrigen Räumen, in denen die Raumhöhe nicht wesentlich reduziert werden soll, bieten nah an der Rohdecke montierte Ecophon Connect™ Direktbefestiger die optimale Abhängemöglichkeit. Die Direktbefestiger können leicht justiert werden, so dass ein exakt gleicher Deckenabstand erzielt wird.
Auf eine professionelle Deckenbeleuchtung muss bei der raumakustischen Gestaltung mit Ecophon Deckensegeln nicht verzichtet werden. Denn Ecophon Solo kann sowohl mit integrierten Direkt- und Indirektleuchten wie auch mit abgehängten Leuchten verwendet werden. Optional werden die entsprechenden Ausschnitte zur Integration von Deckeneinbauleuchten werkseits präzise vorgefertigt und farbbeschichtet.
Raumakustik und TABS: Deckensegel sind die Lösung
In der zeitgenössischen Architektur spielen Deckensegel eine zusehends bedeutendere Rolle. Denn häufig werden thermisch aktivierte Bauteilsysteme (TABS) verwendet, die zur Nachhaltigkeit von Gebäuden beitragen. Dort kann eine vollflächig verlegte höchstabsorbierende Akustikdecke, die unbestritten die beste Lösung effektiver Schallpegelminderung darstellt, nicht eingesetzt werden. Denn die kühlende Energie, die vom Beton abgestrahlt wird, würde von der Akustikdecke abgeschirmt.
Zur Bewertung der Beeinflussung des Kühleffekts durch Deckensegel hat Ecophon gemäß der europäischen Prüfnorm EN 14240:2004 Tests durchgeführt und mit vergleichbaren Testberichten anderer Prüfstellen kombiniert. Aus den Ergebnissen geht hervor, dass diejenigen Lösungen vorteilhaft sind, die einen Luftstrom zwischen den Schallabsorbern und der Betonoberfläche zulassen. Um unter Verwendung von TABS ein optimales akustisches Raumklima zu erzielen, empfiehlt es sich freihängende Akustikelemente in Kombination mit beispielsweise Ecophon Wandpaneelen zu planen.
In anderen modernen Gebäuden ist es häufig die Gestaltung, die eine klassische Schalldämpfung verbietet. Denn Lichthöfe, Glasüberdachungen oder raumhohe Glasfassaden erlauben keine abgehängten vollflächigen Akustikdecken. Auch hier eignen sich Deckensegel, die gezielt positioniert werden können um die Sicht auf Architektur- oder Dekorationselemente nicht zu versperren.
Mit seinem innovativen, unglaublich großen Produktportfolio an Deckensegeln bietet Ecophon, einer der führenden Anbieter hochwertiger Akustikdeckensysteme für formal und funktional differenzierte Anwendungen, jetzt eine nie geahnte Lösungsvielfalt für Räume mit raumakustischem Konfliktpotential. Mit der Möglichkeit zu vielen Design- und Farbkombinationen sowie unterschiedlichen Montagevarianten erfüllen die Solo Deckensegel bei professioneller Positionierung nicht nur höchste Ansprüche an gute Raumakustik, sondern können auch zum gestalterischen Blickpunkt werden. Sie können als plastische Objekte Akzente setzen, Räume strukturieren und ihnen mit ihrem streng geometrischen oder spielerischen Design einen völlig neuen Ausdruck verleihen oder das Konzept der Innenarchitektur abrunden.
Der schwedische Premium-Leuchtenhersteller...
Forschende des KIT präsentieren auf der Hannover...
Die Pollerleuchte für intelligentes Licht -...
ams OSRAM stellt mit dem Launch der NIGHT BREAKER...
Die Zumtobel Group feiert 2025 das 75-jährige...
Nahtlose Gebäudeplanung und maximale Effizienz...
serien.lighting trägt mit zahlreichen Leuchten...
Innovation, Spannung und wegweisende Lichttechnik...
Axis Einbaustrahler von ERCO - Wenn sich der...
Das Forum „SPOTLIGHT“ bringt Fachleute aus...
Zumtobel beleuchtet UNESCO-Weltkulturerbe -...
Die berühmten Mobiles des Künstlers Alexander...