Die neuen Pendel- und Anbauleuchten Xea von Selux integrieren in einem Profil mit nur 18 mm Bauhöhe Konverter und LED-Lichttechnik für Eleganz, Effizienz und arbeitsplatzgerechten Sehkomfort.
„So flach wie möglich“ lautet der naheliegende Wunsch von Planern und Bauherren an Leuchten für die Büro- und Arbeitswelt. Die neuen Pendel- und Anbauleuchten Xea von Selux setzen diesen Wunsch nach minimalistischer Gestaltung mit größter Konsequenz und innovativer LEDTechnologie in die Praxis um. Extrudierte Aluminiumprofile bilden einen Leuchtenkorpus von nur 18 mm Höhe in der Seitenansicht. Präzise definierte Kanten prägen das elegante Design, der Lichtaustritt ist bündig mit Echtglas abgedeckt. Alle System- und Abhängeelemente bestehen aus Aluminiumdruckguss. Hochwertige Oberflächen in Weiß sowie unsichtbare Verschlusssysteme unterstreichen den Qualitätseindruck.
Integrierter, extrem flacher Konverter
Möglich wird die ultraflache Bauweise von Xea nicht zuletzt durch den Einsatz eines maßgeschneiderten, ebenfalls extrem flachen Konverters zur Versorgung der Hochleistungs-LED. So integriert sich die gesamte Elektronik in den Aluminiumkorpus, wo sie ideale Betriebsbedingungen vorfindet, und Xea benötigt keine zusätzlichen externen Konvertergehäuse. Die Abhängung der Xea Pendelleuchte an Drahtseilen und eine transparente Zuleitung tragen zusätzlich zum filigranen Erscheinungsbild bei.
Microprismen für arbeitsplatzgerechten Blendschutz
Die Selux Lichttechnik der neuen Xea Leuchten erfüllt alle Anforderungen bei Beleuchtungsaufgaben in der Büro- und Arbeitswelt. Hinter der Glasabdeckung verbirgt sich eine Linsenoptik mit Multilayer-Microprismen. Sie reduziert sowohl Direkt- als auch Reflexblendung, beispielsweise auf Bildschirmen, und bietet damit norm- und zeitgemäßen Sehkomfort für Arbeitsplätze. Zur Abstimmung und Differenzierung des Lichtkonzepts ist Xea mit LED in den Lichtfarben 3000 oder 4000 Kelvin erhältlich, ausserdem kann der Anwender bei den Pendelleuchten zwischen direkt oder direkt /indirekt strahlenden Varianten wählen. Selbstverständlich lässt sich Xea für zusätzliche Effizienzgewinne auch per DALI dimmen und in moderne Lichtmanagement-Szenarien einbinden.
Rodolfo Dordoni erneuert den experimentellen...
Band 5 der Werkberichtreihe von Licht Kunst Licht...
Ein visionärer Architektur-Prototyp mit...
Die bevorstehenden europäischen Lampenverbote...
Bei der 29. Runde des bundesweiten...
Ein radikales Statement und eine Ikone der...
Genaues Farb- und Helligkeitsmanagement in...
Zumtobel bringt das Internet der Dinge unter Tage...
Die neue Pendelleuchte Tonda von Ferruccio...
Einzigartiges Wechselspiel von Licht und Schatten...
Rutronik vertreibt das Raystar OLED mit...
Das neue ERCO Whitepaper - Ein wichtiger...