Der Nördliche Sternenhimmel wird hingegen von über 4.000 Lichtpunkten erzeugt, hinter denen sich rund 40.000 m LBM-Lichtleitfasern (0,75mm) verbergen. Das großartige Projekt hat die Schule ihrem ehemaligen Schulleiter und Hobbyastrologen Georg Kunz zu verdanken, dessen Ziel es war, den Kindern die Sterne und Sterngruppen anschaulich näherzubringen und sie für sein Hobby, die Astrologie, zu begeistern.
In Zusammenarbeit mit dem Lichtplaner Christoph Diwersy von Treffpunkt Licht, Merzig, und der LBM Lichtleit-Fasertechnik GmbH, Hemau, entstand ein überdimensionales Deckengewölbe auf Basis eines vorgebogenen Profilsystems, das mit bahnweise angebrachten Akustikplatten geschlossen wurde, da der Einbau der Lichtleitfasern nur von oben vorgenommen werden konnte. Eine vorher angefertigte Schablone, die 1:1 angefertigt wurde, stellte sicher, dass alle Sterne ihren angestammten Platz am Himmel erhielten.
Ein dunkelblau eingefärbter Akustikputz sorgte für den letzten Feinschliff, bevor die herabhängenden Fasern auf Oberflächenniveau bündig gekürzt wurden. Als Ergebnis verblieb eine dunkelblaue, fast homogen wirkende Gewölbedecke mit 4.000 integrierten, exakt aufeinander abgestimmten Lichtpunkten. Die Einspeisung erfolgt über 13 LBM-LED Projektoren mit einer Leistung von je 40 Watt, die, mit einer Ausnahme, alle Sterne und Sternenbilder wie den Polarstern, den kleinen und großen Wagen, die Sternbilder Orion und Andromeda, Pegasus, Kassiopeia und viele andere Sternbilder abzeichnen und beleuchten. Für die Milchstraße hingegen entschied man sich für den Einsatz von 4 LBM-Niedervolt-Halogen Projektoren mit je 100 Watt, deren leicht flackerndes Licht einen überaus realitätsnahen und „lebendigen“ Himmelseindruck erzeugt. Insgesamt arbeiten 17 Projektoren, die per DMX bzw. KNX programmiert und angesteuert werden können. Auch die Lichtfarbe kann variabel zwischen 2700 -7500 Kelvin über DMX eingestellt werden.
Ergänzt wird der Sternenhimmel durch ein System für die Allgemeinbeleuchtung, eine Musikanlage, einen Beamer, durch eine Rolladensteuerung und Bühnenscheinwerfer. Ein Multi-Media-Raum, der einem Observatorium gleich kommt und keine Wünsche offen lässt.
ESYLUX GmbH erhält Silber-Medaille von EcoVadis -...
Auf der Euroluce 2025 zeigte Ingo Maurer mit der...
Mit der Wiedereröffnung des Siman Miraflores im...
Leistungsstarke Werkzeuge zur Analyse von...
Kronleuchter-Interpretationen & innovative...
Das schwedische Beleuchtungsunternehmen Fagerhult...
Für durchgängige Lichtkonzepte von außen nach...
Midgard präsentiert exklusive Farbedition in...
Die tragbare Leuchte THOA von prebit wurde mit...
Der Neubau der Kuppel Basel, eine beliebte Club-...
Ceos – Licht für heute und morgen. Die richtige...
Minimalistisches Design für moderne Bürowelten:...