Die innovative Lösung ermöglicht Automobilherstellern beeindruckende Lichtdesigns und verbesserte Sicherheitsfunktionen, wie ein speziell entwickelter Prototyp für das Fahrzeugheck, der OSRAM XLS-Demonstrator, eindrucksvoll unter Beweis stellt.
Erst zu Beginn des Jahres brachte ams OSRAM die dritte Generation seiner XLS-Signallampe (eXchangeable LED Signal Lamp) auf den Markt – eine ECE-genormte Plattform mit mehr als fünf verschiedenen Lichtquellen, die alle wichtigen Fahrzeugsignalanwendungen abdeckt und damit die Komplexität und die Gesamtkosten für Automobilhersteller deutlich reduziert. Jetzt hat das Unternehmen, einer der weltweit führenden Anbieter optischer Sensoren und Emitter, eine weitere wichtige Ergänzung und besonders einfach zu installierende Plug-and-Play-Lösung für diese LED-Plattform zur Serienreife gebracht: die OSRAM XLS LR6.
Die neue LED-Fassung in der Farbe Rot ist eine ECE R128-geregelte Lichtquelle und überzeugt durch eine hohe Lichtausbeute von 180 Lumen, was hellere und effizientere Beleuchtungslösungen für die Hersteller ermöglicht. Dank des kompakten Formats ist die OSRAM XLS LR6 ideal für die schlanken Designs moderner Fahrzeuganwendungen. Ihre robuste Konstruktion verspricht eine langanhaltende Leistung und eine erhöhte Haltbarkeit. Das Design ist äußerst vielseitig und kann für Brems-, Stopp- und Nebelschlussleuchten, Blinker, Einzelfunktionsleuchten und dritte Bremsleuchten (CHMSLs) verwendet werden.
Beweis des Konzepts: Der ams OSRAM XLS Demonstrator
Lange Lichtleiter für die Heckpartie von Fahrzeugen sind ein weltweiter Trend, der von zahlreichen Herstellern für ihre neuen Fahrzeuge aufgegriffen wird. Um die Einsatzmöglichkeiten von ams OSRAM Produkten und insbesondere der neuen OSRAM XLS LR6 im Rahmen solcher Langlichtleiteranwendung zu demonstrieren, hat das Unternehmen den ams OSRAM XLS-Demonstrator unter Einhaltung der geltenden ECE-Vorschriften entwickelt.
Der Prototyp besteht aus zwei Teilen: einem meterlangen Lichtleiterleuchte mit nur einem LR6-Modul für die Schlusslichtfunktion und einer Heckleuchte mit zwei Lichtleitern, ausgestattet mit einem LY5 für den Blinker und einem LR5 für die Schluss- bzw. Bremslichtfunktion. Die beiden Teile zusammen bestimmen den Stil der hinteren Kombinationsleuchte und der Leuchte am Kofferraum. Der Prototyp wurde erstmals im Juni letzten Jahres auf einer Branchenveranstaltung in Detroit vorgestellt und stieß dort auf reges Interesse bei Teilnehmern und Experten.
Ob in der industriellen Produktion, der...
Eine neue Ära der smarten Beleuchtung: Philips...
Die neue Schnittstelle zwischen Metaroom und RED...
Fortschritte innovativer Produktlinien und...
Er war zu groß, zu präsent und zu technisch: der...
CUBESIGN II von Zumtobel, der rechteckige...
Neue Website von ewo - Mit dem Relaunch der...
Schukat erweitert Angebot um XLC-KN und...
Einstellung perfektionieren, Präzision erzielen,...
Die Beleuchtung der Sporthalle am...
Der Distributor Schukat ergänzt sein Portfolio um...
Mit der Serie UP hat ewo eine ungewöhnliche...