03. September 2020

Neue Generation von Osram LEDs - Mehr Sicherheit beim Autofahren

Nachfolgegeneration der Oslon Compact PL und weitere Varianten der Oslon Black Flat S treiben Marktdurchdringung von LEDs bei Frontscheinwerfern weiter voran - LEDs werden in wenigen Jahren die vorherrschende Lichtquelle in Autoscheinwerfern sein. Vor allem ihre Kompaktheit und Energieeffizienz sind wesentliche Vorteile im Vergleich zu konventionellen Technologien. Osram Opto Semiconductors arbeitet stetig daran, seine hochwertigen LED-Lösungen für den Automobilbereich noch weiter zu optimieren.

Produktfamilien wie die Oslon Compact oder Oslon Black Flat sorgen dafür, dass sich LEDs für Frontbeleuchtungslösungen immer stärker durchsetzen. Neben Bestwerten bei Energieeffizienz und Helligkeit ermöglichen die kompakten Lichtquellen individuelle Scheinwerferdesigns [Bild: Osram Opto Semiconductors GmbH]

Die 1-Chip-Variante der Oslon Compact PL liefert einen herausragenden Helligkeitswert von 395 Lumen bei 1A [Bild: Osram Opto Semiconductors GmbH]

Mit deutlichen Leistungssprüngen in den Oslon Black Flat und Oslon Compact Produktfamilien zeigt das Unternehmen, wo die Entwicklung in den kommenden Jahren hingeht und welche weiteren Vorteile Scheinwerferhersteller erwarten können. Die Produkte wurden dabei hauptsächlich für Abblend- und Fernlicht entwickelt.



Technologische Fortschritte haben in den vergangenen Jahren dazu beigetragen, dass sich LED-basierte Scheinwerferlösungen immer weiterverbreiten konnten. Die Vorteile Licht emittierender Dioden liegen auf der Hand: Dank ihrer kompakten Abmessungen ermöglichen sie enorme Designfreiheit und erzielen dabei herausragende Helligkeitswerte. Nun geht es für die LED-Hersteller darum, das ohnehin schon sehr hohe Qualitätsniveau noch weiter zu steigern – vor allem in puncto Helligkeit, Energieeffizienz und thermischer Performance.

Osram Opto Semiconductors legt in der Oslon Compact PL Produktfamilie eine neue Generation der 1- bis 4-Chip Varianten auf. Die Keramik-Bauteile verfügen wie ihre Vorgänger über ein elektrisch isoliertes Pad, das die Wärmeableitung aus dem Gehäuse erheblich vereinfacht. Dank der dadurch möglichen höheren Bestromung erreicht die 1-Chip-Variante einen herausragenden Helligkeitswert von 395 Lumen bei 1A mit einer Chipfläche von 1 mm². Die kompakten Abmessungen von 1,9mm x 1,5mm x 0,73mm ermöglichen platzsparende Systemdesigns, die beispielsweise für ADB-Systeme (Adaptive Driving Beam) wichtig sind.

Die Oslon Black Flat S Familie wird um eine 1- und eine 2-Chip Variante erweitert. Die speziellen leadframe-basierten Bauteile zeichnen sich durch höchste Kontrastwerte (>1:200) und sehr niedrigen thermischen Widerstand aus – was eine höhere Bestromung ermöglicht. Die 1-Chip-Variante erreicht 395lm bei 1A. Die quadratische Leuchtfläche des UX:3-Chips macht das optische Design für Scheinwerferhersteller besonders einfach. Die unterschiedlichen Technologiekonzepte der Oslon Black Flat S und Oslon Compact PL ermöglichen es dem Kunden die bestmögliche Kombination von LED und PCB für sein System zu wählen. Dank der herausragenden Effizienzwerte der Produktfamilie von bis zu 130lm/W bei 1A sind perspektivisch auch Scheinwerfer mit kleinerem oder ganz ohne Kühlkörper denkbar – mit positivem Effekt für die Systemkosten.

„LEDs wie die Oslon Compact PL und die Oslon Black Flat S ermöglichen eine zunehmend hohe Durchdringungsrate auch in Klein- und Mittelklassefahrzeugen,“ erklärt Florian Fink, Marketing Manager Automotive Exterior bei Osram Opto Semiconductors. „Wir arbeiten in enger Abstimmung mit unseren Kunden immer daran, auch unsere etablierten Produktfamilien ständig zu verbessern und die Grenze der erreichbaren Helligkeitswerte auch künftig noch weiter zu verschieben.“

Die Gehäuseabmessungen bleiben auch in den neuen Produktgenerationen der Oslon Compact PL und Oslon Black Flat S gleich. Scheinwerferhersteller können die Produkte darum besonders einfach eindesignen.




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

nuunu - Ein Spaziergang im Herbst

Ingo Maurer präsentiert die neue Stehleuchte...

FLEUR - Dekorative Leuchte mit doppelter Identität

Für Foscarini hat Designer Rodolfo Dordoni die...

Zumtobel und Thorn Lighting auf der Light+Building 2024

Messeauftritt mit Fokus auf Nachhaltigkeit und...

Das Stecksystem solar join von IP44

Innovative Lösungen für die solare...

ALEVO - Noch flexibler und noch einfacher zu installieren

Drei Neuerung für die alevo von Regiolux - Die...

Über 2.000 Aussteller auf der Light+Building 2024

In rund sechs Monaten ist es so weit: die...

Gegenwart und Zukunft im Vertical Farming

Würth Elektronik auf der VertiFarm 2023 - Wie mit...

RAY - Transluzente Materialneuheit

Vom 17. bis 21. September 2023 debütierte Michael...

Kinetische Weltneuheit bringt das „Wow“ in die Eingangshalle

Austria Center Vienna eröffnet die polySTAGE - Ab...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Oktober 2023

VOLARE 2.0 – Minimalismus in Perfektion



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Oktober 2023

Haus Spore Initiative - Nachhaltigkeit und Kultur im Einklang



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de