09. April 2011

Neue Software-Version für Lichtsteuerkonsolen

Mit einer Vielzahl neu hinzugekommener Features, darunter voller RDM-Support und ein neuartiges DMX-Lizenzierungssystem, stellt die Software-Version 2.80 für Martins Lichtsteuerkonsolen M1, M-PC und Maxxyz ein gewichtiges Update dar, das den Wert von Martin Professionals Lichtsteuerungen für ihre rasch und ständig wachsende Benutzerschar beträchtlich steigert.

Martin dehnt den firmenweiten Support des RDM-Standards weiter aus und spendiert seinen Controllern ein umfassendes RDM-Steuerungssystem [Bild: Martin Professional GmbH]

Eine neue innovative Funktion erlaubt es, einen Blick auf beliebige Bildschirmansichten zu „erhaschen“ [Bild: Martin Professional GmbH]

Die Software erweitert die M1-Konsole auf 16 Universen [Bild: Martin Professional GmbH]

Im Verlauf des vergangenen Jahres konnte Martin Professional seine reich ausgestatteten, leistungsstarken und doch erschwinglichen Lichtsteuerungssysteme erfolgreich im professionellen Beleuchtungsmarkt platzieren. Ausschlaggebend hierfür sind Martins attraktive Steuerungslösungen, die mit hoher Benutzerfreundlichkeit und hochwertiger Hardware aufwarten.



RDM-Support
Martin dehnt den firmenweiten Support des RDM-Standards weiter aus und spendiert seinen Controllern ein umfassendes RDM-Steuerungssystem. Der Benutzer ist nun in der Lage, die an eine Martin-Konsole angeschlossenen, RDM-fähigen Geräte zu überwachen, entweder direkt mit Hilfe der Software oder aus der Ferne mittels einer Website, die in der Konsole selbst gehosted wird. Diese Site erlaubt den Download von Statusreports über das Internet, die die reelle Verwendbarkeit von RDM aufzeigen und so für den Benutzer einen echten Gewinn darstellen. Der RDM-Support erfolgt über die integrierten DMX-Ports und Artnet.

DMX-Remote-Input und -Capture

Bis zu 16 Universen von DMX-Eingängen können nun empfangen werden, sei es zur Fernsteuerung von Cues, von Geräteparametern oder einfach zum Management des HTP- oder LTP-Merging eines weiteren Lichtsteuerpultes im System. 16 Universen lassen sich auch in den Konsolen-Programmer übernehmen, um Cues aus bestehenden Shows in die Konsole einzulesen. Der umfassende Satz von DMX-Input-Funktionen gestattet es Martin-Konsolen, im Zentrum des DMX-Systems die volle Kontrolle über das Merging-Geschehen zu behalten.

Quick-Peek
Eine neue innovative Funktion erlaubt es, einen Blick auf beliebige Bildschirmansichten zu „erhaschen“. Das Gedrückthalten einer Screenview-Taste für mehr als zwei Sekunden ruft automatisch die Quick-Peek-Funktion auf, beim Loslassen der Taste erscheint die ursprüngliche Ansicht wieder. Dieses Feature ermöglicht also ohne übermäßig viele Tastenaktionen kurze Kontrollblicke auf Informationen auf dem Pult.

Konfigurierbare Funktionstasten
Martin-Konsolen sind für ihre eleganten, aufgeräumten Bedienoberflächen bekannt. Zur Zugriffsbeschleunigung auf oft benötigte Funktionen bieten alle Konsolen eine Anzahl von F-Tasten, die sich dank eines neu gestalteten Managementsystems im Nu vom Benutzer konfigurieren lassen. Zu diesen konfigurierbaren Funktionen gehören die Group- und Preset-Wahl, das Sperren der Konsole, eine semitransparente Onscreen-Tastatur und zahlreiche weitere nützliche Optionen zur Entlastung des Benutzers.

DMX-Lizenzierung via Martin One-Key™
Mit Software-Version 2.80 erweitert die Martin M1-Konsole den DMX-Support von 12 auf 16 Universen. Zusätzliche Universen zu den vier im M1-Standardpaket enthaltenen lassen sich durch den Erwerb eines Lizenzpaketes, durch den Anschluss von Martin Ether2DMX8-Einheiten oder das Anstecken eines Martin One-Key mit darauf befindlicher M-PC-Lizenz hinzufügen. Weitere Universen werden verfügbar, sobald eine weitere Lizenz von der M1-Konsole erkannt wird. M1- Programmierer können daher ihren eigenen Martin One-Key mitbringen und jede beliebige M1-Konsole augenblicklich für eigene Shows freischalten, völlig unabhängig von der Anzahl der in der Konsole aktivierten DMX-Universen.

Die Software-Version 2.80 erweitert vorhandene Maxxyz PC- und M-PC-Systeme von 32 auf 64 Universen und beinhaltet Balanced Multithreading-DMX-Processing für moderne Multicore-CPUs.




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Energie sparen durch LED

SPIE sorgt für Beleuchtungserfolg in Erkelenz -...

nuunu - Ein Spaziergang im Herbst

Ingo Maurer präsentiert die neue Stehleuchte...

FLEUR - Dekorative Leuchte mit doppelter Identität

Für Foscarini hat Designer Rodolfo Dordoni die...

Zumtobel und Thorn Lighting auf der Light+Building 2024

Messeauftritt mit Fokus auf Nachhaltigkeit und...

Das Stecksystem solar join von IP44

Innovative Lösungen für die solare...

ALEVO - Noch flexibler und noch einfacher zu installieren

Drei Neuerung für die alevo von Regiolux - Die...

Über 2.000 Aussteller auf der Light+Building 2024

In rund sechs Monaten ist es so weit: die...

Gegenwart und Zukunft im Vertical Farming

Würth Elektronik auf der VertiFarm 2023 - Wie mit...

RAY - Transluzente Materialneuheit

Vom 17. bis 21. September 2023 debütierte Michael...

Kinetische Weltneuheit bringt das „Wow“ in die Eingangshalle

Austria Center Vienna eröffnet die polySTAGE - Ab...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Oktober 2023

VOLARE 2.0 – Minimalismus in Perfektion



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Oktober 2023

Haus Spore Initiative - Nachhaltigkeit und Kultur im Einklang



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de