20. Oktober 2022

Neu in DIALux - Energie sparen mit DIALux evo 11

Mit DIALux evo 11 hat die DIAL GmbH ein Update ihrer Lichtplanungssoftware veröffentlicht, das Lichtplaner:Innen hilft, ihre Arbeit noch einfacher zu erledigen. User können nun auf einem Blick erkennen, wie das Energiesparpotential in Abhängigkeit von einer tageslichtabhängigen Steuerung ausfällt. Zudem ist es jetzt möglich, selbst konstruierte Möbel und Objekte zu speichern sowie mit den aktuellsten Normen zu arbeiten und noch vieles mehr. DIALux evo 11 ist kostenfrei zum Download verfügbar.

DIALux evo 11 ist kostenfrei zum Download verfügbar [Bild: DIAL GmbH]

In DIALux evo 11 können User nun auf einem Blick erkennen, wie das Energiesparpotential in Abhängigkeit von einer tageslichtabhängigen Steuerung ausfällt [Bild: DIAL GmbH]

Für jede Stunde und jeden Tag eines Jahres wird das Tageslicht ermittelt und berechnet, wie viel Kunstlicht zusätzlich erforderlich ist, um die vorgegebene Beleuchtungsstärke zu erreichen [Bild: DIAL GmbH]

DIALux evo 11 hilft Lichtplanern, Energie zu sparen - Häufig stellt sich die Frage, wie viel Einsparung es bringt eine Beleuchtungsanlage tageslichtabhängig zu steuern? Mit der neuesten Version, DIALux evo 11, können Lichtplaner:Innen das sehr einfach herausbekommen. Bei jeder Planung wird in einem Tacho angezeigt, wie viel Energie in etwa eingespart wird. Dieser soll dabei helfen, zu entscheiden, ob es sich lohnt, sich mit der Frage etwas eingehender zu beschäftigen. Hierfür hat DIAL ein neues Tool gebaut. Planer:Innen platzieren im DIALux Projekt einen Sensor im Raum, stellen ein, wie der Raum genutzt werden soll und legen fest, welche Leuchten von der Regelung gegebenenfalls ausgeschlossen werden sollen – und schon kann es losgehen!



Für jede Stunde und jeden Tag eines Jahres wird quasi nebenbei das Tageslicht ermittelt, das durch die Fenster einfällt und berechnet, wie viel Kunstlicht jeweils noch hinzugeregelt werden muss, um die erforderliche Beleuchtungsstärke zu erreichen. Das Ergebnis zeigt an, wie viel Energie, CO2 und Geld pro Jahr eingespart werden, wenn der Lichtplaner die Regelung einplant. Auf die Ergebnisse ist Verlass: Die Algorithmen sind das Resultat eines mehrjährigen Forschungsprojektes mit dem Fraunhofer Institut für Bauphysik.

Neue Normen

Mit DIALux evo 11 hat DIAL außerdem das Update für die aktuellste Fassung der EN 12464-1:2021-11 ergänzt. Nutzer:Innen können weiterhin zwischen der Vorgängerversion von 2011 und der neuen von 201 auswählen. Beide Versionen funktionieren parallel nebeneinander. So ist gewährleistet, dass DIALux beim Laden von Projekten der Version 2011 normative Einstellungen nicht verändert. Die Tabellen aus Abschnitt sieben der Norm sind selbstverständlich in DIALux hinterlegt.

Neues für die italienische Straßenplanung
Gute Nachrichten auch für Lichtplaner:Innen in Italien: Mit DIALux evo 11 ist es jetzt möglich, die Ratings zusätzlich mit IPEA* und IPEI* auszurechnen. Diese können jetzt einfach per Checkbox hinzugeschaltet werden. Die Ergebnisse werden natürlich auch in der Dokumentation abgebildet.

Möbel speichern
Mit DIALux evo 11 können User selbst konstruierten Möbel oder andere Objekte in DIALux speichern. Die Möbeldateien haben ein eigenes Dateiformat und können auch mit anderen DIALux Usern ausgetauscht werden. Zudem gibt es jetzt eine Suche und Filtermöglichkeiten von Objekten. Per Rechtsklick oder den Aktionen in der Fußleiste können Möbel in den Katalog eingeladen oder aus diesem gespeichert werden. Zusätzlich können Möbel per Rechtsklick aus den Tools "Materialien" und "Kopieren und Anordnen" gespeichert werden.

Dokumentation der Steuergruppen
Die Dokumentation von Dimmwerten und Steuergruppen ist zurück. Pro Steuergruppe gibt es einen Plan, in dem alle zugehörigen Leuchten markiert sind. So können Lichtplaner:Innen auf einem Blick erkennen, welche Leuchten zusammen gesteuert/ gedimmt werden. Ergänzt wird dies durch eine Tabelle mit Dimmwerten. Diese Tabelle zeigt pro Steuergruppe deren Dimmzustände in Abhängigkeit der Lichtszene. Eine Leuchtenliste rundet die Ausgabe ab und dient der Identifikation von Leuchtentypen im Plan. Die Dokumentation kann für einzelne Räume, komplette Etagen und dem Außenbereich erstellt werden.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

STRANGE LITTLE THING - Nothing but Light

Auf der Euroluce 2025 zeigte Ingo Maurer mit der...

Siman Miraflores mit maßgeschneiderter Retail-Beleuchtung

Mit der Wiedereröffnung des Siman Miraflores im...

Jetzt verfügbar - DIALux evo 13.1

Leistungsstarke Werkzeuge zur Analyse von...

Foscarini auf der Milano Design Week 2025

Kronleuchter-Interpretationen & innovative...

ERCO erweitert das universelle Iku Downlight-Programm

Für durchgängige Lichtkonzepte von außen nach...

AYNO Ultramarin - Designer's Choice

Midgard präsentiert exklusive Farbedition in...

THOA von prebit gewinnt den PLUS X AWARD in drei Kategorien

Die tragbare Leuchte THOA von prebit wurde mit...

Licht für die Musikkuppel

Der Neubau der Kuppel Basel, eine beliebte Club-...

CEOS - Perfekte Arbeitsplatzbeleuchtung

Ceos – Licht für heute und morgen. Die richtige...

PURELIGHT Office - Blendfreies Licht in seiner reinsten Form

Minimalistisches Design für moderne Bürowelten:...

VANERA.fit - Mehr Sicherheit in Fluren

Flurbeleuchtung für mehr Sicherheit und...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Mai 2025

DANCING MOON - Design trifft Leichtigkeit



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Mai 2025

BUNTWEBEREI EISLINGEN - Arbeiten, genießen, Spaß haben



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de