Im Vergleich zu den häufig verwendeten IES und LDT-Formaten soll das neue Datenformat umfassendere Informationen über das Produkt erhalten. Das können beispielsweise Parameter wie Geometrie, Fotometrie, textuelle Beschreibung, Produktbilder, dynamische Regelung und Steuerbarkeit sein.
Das offene Datenformat bringt Lichtplanern aber auch Herstellern viele Vorteile. Hersteller, die aktiv in den Entwicklungsprozess einbezogen werden, müssen durch die Kooperation nur noch ein Format für die beiden Lichtplanungsprogramme DIALux und RELUX bereitstellen. Hierdurch wird die auf dem Markt verfügbare Datenqualität verbessert und aktueller. Außerdem können Produkte im Planungsprozess noch realistischer simuliert werden.
«DIALux ist ein leistungsfähiges und offenes Produkt – dazu gehört auch ein offenes Datenformat. Wir wollen dem Planer und Hersteller mit DIALux das Leben einfacher machen», sagt Dieter Polle, CEO DIAL GmbH.
«Es gilt die Erstellung von Produktdaten zu vereinheitlichen und den Bedürfnissen laufend anzupassen um eine reibungslose Weiterverarbeitung auf hohem Qualitätsniveau sicherzustellen. Dabei erhalten Hersteller wie Anwender einen großen Mehrwert», so Markus Hegi CEO & Partner der RELUX Informatik AG.
Die Kooperationspartner werden in diesem Jahr mit den Arbeiten beginnen und über den jeweiligen Stand der Kooperation gemeinsam berichten.
Ob in der industriellen Produktion, der...
Eine neue Ära der smarten Beleuchtung: Philips...
Die neue Schnittstelle zwischen Metaroom und RED...
Fortschritte innovativer Produktlinien und...
Er war zu groß, zu präsent und zu technisch: der...
CUBESIGN II von Zumtobel, der rechteckige...
Neue Website von ewo - Mit dem Relaunch der...
Schukat erweitert Angebot um XLC-KN und...
Einstellung perfektionieren, Präzision erzielen,...
Die Beleuchtung der Sporthalle am...
Der Distributor Schukat ergänzt sein Portfolio um...
Mit der Serie UP hat ewo eine ungewöhnliche...