01. Oktober 2024

DIALux evo 13 - Berechnung von Lichtimmissionen und verbesserte BIM-Integration

Mit dem Release der neuen Version DIALux evo 13 setzt die DIAL GmbH erneut Maßstäbe in der professionellen Lichtplanung. Die aktuelle Version bietet umfangreiche Verbesserungen und neue Funktionen, insbesondere im Bereich der Berechnung von Lichtimmissionen und der BIM-Integration.

DIALux evo 13 bietet eine Reihe neuer Funktionen, die den Lichtplanungsprozess effizienter, präziser und einfacher gestalten [Bild: DIAL GmbH]

Der ks-Wert lässt sich als Isolinien, Falschfarben oder Wertediagramme darstellen [Bild: DIAL GmbH]

In Zusammenarbeit mit Amrax hat DIAL eine Schnittstelle entwickelt, mit der 3D-Raummodelle aus Metaroom direkt in DIALux importiert werden können [Bild: DIAL GmbH]

In Kooperation mit Graphisoft hat DIAL eine Datenschnittstelle auf Basis von IFC entwickelt, die den Echtzeit-Austausch von Informationen zwischen DDScad und DIALux ermöglicht [Bild: DIAL GmbH]

Neu in DIALux evo 13: Berechnung von Lichtimmissionen - Der Schwerpunkt der neuen Version ist die Berechnung von Lichtimmissionen. Diese neue leistungsstarke Funktion ermöglicht es Planern, Störlicht in Außenbereichen präzise zu berechnen und zu bewerten. Mit DIALux evo 13 können Lichtplaner und Ingenieure sicherzustellen, dass Beleuchtungsanlagen alle relevanten Normen und Vorgaben zu Störlicht und Lichtimmissionen einhalten.



Im ersten Entwicklungsschritt sind folgende Normen berücksichtigt:

  •   CIE150:2017
  •   EN 12464-2:2014
  •   LAI:2012
  •   ÖNORM O 1052:2022

Planern steht in DIALux nun eine neue Lichtszene für die Berechnung von Störlicht zur Verfügung, die automatisch einen Wartungsfaktor von 1 berücksichtigt und in die sich alle Außenleuchten mit einem Klick hinzufügen lassen. Mit einem neuen Werkzeug können Planer die Berechnungsobjekte für die Störlichtbewertung platzieren und die folgenden Werte bestimmen: I (Lichtstärke), ks (Blendwert), sowie die Lichtstromverhältnisse Ruf, Rul, RULO und RDLO. Mit Hilfe einer Checkliste kann der Planer nachvollziehen, ob er alle notwendigen Schritte für eine Störlichtberechnung umgesetzt hat. Der Blendwert (ks) kann als Isolinien, Falschfarben oder Wertediagramm visualisiert werden, was eine anschauliche Analyse in komplexen Szenen ermöglicht. DIALux evo 13 stellt dem Planer neue Ausgabenlayouts zur Verfügung, um das Ergebnis einer Störlichtberechnung dokumentieren zu können.

Verbesserte BIM-Integration und erweiterter IFC-Import
Mit DIALux evo 13 wurde der Import von IFC-Daten (Industry Foundation Classes) grundlegend verbessert. Eine neue Importmethode reduziert die Bearbeitungszeit und erhöht die Stabilität beim Umgang mit komplexen Modellen, insbesondere bei mehrstöckigen Gebäuden oder detailreichen Projekten. Im Ergebnis können Planer jetzt viel schneller IFC-Daten importieren und die Quote der erfolgreichen Importe, insbesondere bei komplexen Modellen, konnte mehr als deutlich gesteigert werden.

Eine weitere wesentliche Verbesserung betrifft die Übernahme von Spaces aus dem IFC-Modell. DIALux evo 13 importiert Spaces jetzt exakt nach der Definition im IFC-Modell, einschließlich ihrer Bezeichnungen und detaillierter Beschreibungen. Auch die Handhabung von Spaces ist jetzt wesentlich flexibler, sie können nun geometrisch verändert werden und ihre Lage ist unabhängig vom physikalischen Raum. Beim Export des Fachmodells als IFC weist DIALux die platzierten Leuchten dem entsprechenden Space zu, sodass die Beleuchtungsanlage anschließend korrekt in das Gebäudemodell übernommen werden kann.

Echtzeit-Datenaustausch mit Graphisoft DDScad

In Kooperation mit Graphisoft hat DIAL eine Datenschnittstelle auf Basis von IFC entwickelt, die den Austausch von Informationen zwischen DDScad und DIALux ermöglicht. Wenn beide Anwendungen auf demselben Arbeitsplatz installiert und ausgeführt werden, können in Echtzeit IFC-Modell-Daten ausgetauscht und Änderungen automatisch synchronisiert werden. Um diese Schnittstelle nutzen zu können benötigt der Planer eine Installation von DIALux evo 13 und die neuste Version von Graphisoft DDScad, die in Kürze zur Verfügung stehen wird.

Datenimport für Metaroom 3D-Modelle
In Zusammenarbeit mit Amrax hat DIAL eine Schnittstelle entwickelt, die es ermöglicht, 3D-Raum-Modelle aus Metaroom direkt in DIALux zu importieren. Licht- und Elektroplaner können mit Metaroom Räume und Gebäude präzise erfassen und unmittelbar mit der Beleuchtungsplanung beginnen, was den Planungsprozess erheblich beschleunigt und vereinfacht. Das zeitaufwändige manuelle Konstruieren einer Raumgeometrie vor der eigentlichen Lichtplanung entfällt, was einen bedeutenden Effizienzgewinn darstellt.

Im Zusammenspiel von Metaroom und DIALux können Planer nun auch im Bestand verschiedene Beleuchtungsoptionen in präzisen 3D-Modellen testen, um kosteneffiziente, ästhetisch ansprechende und nachhaltige Lösungen zu finden. Die Planungsergebnisse lassen sich anschließend als IFC-Modell für den Open BIM-Prozess oder andere BIM/AEC-Anwendungen exportieren.

Jetzt verfügbar: DIALux evo 13

DIALux evo 13 bietet eine Reihe neuer Funktionen, die den Lichtplanungsprozess effizienter, präziser und einfacher gestalten. Die Software ist als kostenlose Version erhältlich und unterstützt Lichtplaner und Ingenieure weltweit bei der Planung normgerechter, ästhetisch ansprechender und nachhaltiger Beleuchtung.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Les Clarisses Boutique Hotel - Beruhigende Atmosphären mit Vibia Leuchten

Es gibt Projekte, wie das Boutique-Hotel Les...

INTONO B - Licht als Teil der Landschaft

Intono B, eine der jüngsten Neuheiten von...

PH AGED BRASS Kollektion im Zuhause von Malene Birger

Louis Poulsen freut sich, im Jahr 2025 die neue...

Eine runde Sache bei Blickle in Rosenfeld

Die Blickle Räder+ Rollen GmbH u. Co KG ist ein...

IP44 erhält den German Brand Award 2025

Anerkennung für eine Marke, die seit über 30...

CIRCLE - Ideale Lösung für die Gestaltung von Szenen

Die ergänzende Beleuchtung spielt eine...

SOLAE - Hochfunktional und vielseitig

Fritz Hansen präsentiert mit Stolz Solae von...

ZVEH zeichnet TRILUX mit dem Industriepartner-Preis 2025 aus

Anerkennung für gelebte Partnerschaft – Im Rahmen...

ETC Ministar überzeugt in belgischem Luxus-Casino

Belgisches SILT Casino in Middelkerke setzt neue...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Juli 2025

CONO canto SMART - „Clip & Play“ für die Stromschiene



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Juli 2025

PARRAMATTA SQUARE - Wie Licht einer architektonischen Vision und hohen Nachhaltigkeitsstandards folgt



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de