26. August 2010

Lichtdesign mit farbigem Licht

Menschen lieben Farbe. Daher hält farbiges Licht verstärkt Einzug in den Bereich der Architekturbeleuchtung. Mit dem Thema Farbe und Farbwirkung haben sich in der Vergangenheit zahlreiche Physiker, Künstler und Farbtheoretiker in zum Teil sehr kontroversen Ansätzen beschäftigt. Schon Newton fand beim Blick durch ein Prisma heraus, dass das Sonnenlicht alle Farben beinhalten müsse. Newton entwickelte dabei einen der ersten Farbkreise, der entsprechend des Regenbogens gegliedert war. Auch Goethe beschäftigte sich mit Farbe und deren Wirkung auf den Menschen. Er versuchte jeder Farbe eine „sinnlich-sittliche Wirkung“ zuzuordnen.

Nova Eventis, Leipzig - Der Einsatz von Farbe ruft die Assoziation einer Unterwasserwelt hervor [Bild: Fotocommunity, Agravain Helgane]

Combots AG, Karlsruhe - Der Einsatz von Farbe beinhaltet einen Wiedererkennungswert der CI–Farbigkeit [Bild: DIAL GmbH]

Eingangsbereich der Zeche Zollverein, Essen - Der Einsatz von Farbe dient der Orientierung [Bild: Fotocommunity, C.Dietl]

Kohlenwäsche der Zeche Zollverein, Essen - Der Einsatz von Farbe dient der Orientierung [Bild: Fotocommunity, C.Dietl]

Tonhalle Düsseldorf, Großer Saal: Der Einsatz von Farbe ruft die Assoziation eines Sternenhimmels hervor [Quelle: www.tonhalle.de, Bild: Tomas Riehle]

So wies er verschiedenen Farben Attribute zu, z. B. Rot bedeutet schön, die Farbe Grün steht für nützlich und der Farbe Blau ist gemein zuzuordnen. Zur Zeit des Bauhauses entwickelte Johannes Itten die Theorie der sieben Farbkontraste (Kalt-Warm Kontrast, Komplementärkontrast, Simultankontrast, usw.). Beschäftigen wir uns heute mit Farbe und dem Einsatz von farbigem Licht, so gehören insbesondere Ittens Farbkontraste nach wie vor zu den Grundlagen. Bei der Verwendung von farbigem Licht sollte man allerdings behutsamer vorgehen, als beim Einsatz von Körperfarbe. Bei der Körperfarbe lassen sich die Grenzen der farbigen Fläche auch in kleinen Bereichen stets klar definieren.



Beleuchtet man eine Fläche und verwendet dabei keine abbildende Optik, so erhält die Fläche stets einen weichen Verlauf und keine geometrisch klar definierte Begrenzung. Außerdem muss die Wirkung der bereits vorhandenen Körperfarben im Zusammenspiel mit der farbigen Beleuchtung berücksichtigt  werden. Für die Verwendung von farbigem Licht hat DIAL eine „Checkliste“ entwickelt, welche dem Lichtplaner eine Hilfe beim sinnvollen Einsatz von Farbe liefert.

Beispielsweise rechtfertigt das Erzielen einer Signalwirkung und des damit verbundenen Wiedererkennungswertes den Einsatz von Farbe. So können Teilbereiche eines Objektes entsprechend der Farbigkeit des Corporate Design eines Unternehmens beleuchtet werden. Ein weiteres Einsatzgebiet einer farbigen Beleuchtung besteht in der Förderung der Orientierung. Mittels farbiger Beleuchtung lassen sich ortsunkundige Personen viel besser leiten.

Natürlich spielen beim farbigen Licht auch Emotionen eine große Rolle. Durch den Einsatz von Farbe lässt sich beim Betrachter eine bestimmte Assoziation erwecken und die Atmosphäre der Architektur verstärken. Zur Erzeugung von farbigem Licht stehen dem Planer verschiedene technische Möglichkeiten zur Verfügung, welche jeweils spezifische Vor- und Nachteile besitzen. Hier muss der Planer abwägen, welche Technik für den jeweiligen Anwendungsbereich geeignet ist.

Die LED ist für eine farbige Beleuchtung geradezu prädestiniert, da sie durch die Erzeugung eines Teilspektrums energetisch sehr effizient gesättigtes farbiges Licht generiert. Auch die Mischung von Teilspektren (beispielsweise durch RGB, RGBW oder RGBAW – Produkte) kommt heute vor allem im Bereich der Farbdynamik zum Einsatz.

Eine weitere Möglichkeit der Erzeugung farbigen Lichts bietet die Verwendung eines Vollspektrums in Verbindung mit Filtern. Hier kann man sich heute einer breiten Platte verschiedener Filtertechnologien (wie Farbfolien, Sleeves, Glasfiltern und Dichrofiltern) bedienen. Dabei sollte der Lichtplaner allerdings sehr genau auf das Zusammenspiel zwischen Lampenspektrum und Spektrum des Filters achten. Unter Umständen macht es auch Sinn, eine farbige Lampe mit einem entsprechenden Farbfilter zu kombinieren, um die Farbsättigung zu erhöhen.

Mehr zum Einsatz von farbigem Licht und den Erzeugungsprinzipien erfahren Sie im Seminar „Lichtdesign mit farbigem Licht“ auf der Internetseite des DIAL.
[Autor: Dipl.-Ing. Innenarchitekt Jürgen Spitz]




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Jubiläumseditionen zum 150. Geburtstag von Louis Poulsen

Das 1874 gegründete Unternehmen zelebriert im...

Mean Well NFC LED-Treiber mit kompakten Abmessungen

Der Distributor Schukat nimmt die Mean Well...

Lichtumrüstung mit wenigen Handgriffen

Von einer energieintensiven, schummrigen...

ZEPHYR - Minimalismus & Flexibilität

Dynamisch, flexibel, nachhaltig - Zephyr von...

Raum für Erfolg

Neue Bürokonzepte für eine zeitgemäße...

Signify präsentiert neue Produkte, digitale Tools und neue Markenkampagne

Unter dem Titel „Make light work“ hat Signify...

EGLO PROFESSIONAL - Neuheiten garantieren optimale Beleuchtungslösungen

Sechs Neuheiten vorgestellt - Neue innovative...

TALQ Konsortium veröffentlicht die Version 2.6.0 des Smart City Protokolls

Neue Version bringt mehr Farbe und Kontrolle in...

SYLVANIA – Seit 100 Jahren wegweisende Beleuchtung

Die Sylvania Group, ein bedeutender Akteur in der...

MDW 2024 - L&L Luce&Light „Im Mondschein” @ADI Design Museum mit ddn HUB

Eine neue Ausgabe des Fuorisalone auf der Milano...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
April 2024

WALL 28 – Ein Licht für die Wand



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
April 2024

FREE CITY FREISTADT - Zukunftsweisende Homebase



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de