26. August 2010

Lichtdesign mit farbigem Licht

Menschen lieben Farbe. Daher hält farbiges Licht verstärkt Einzug in den Bereich der Architekturbeleuchtung. Mit dem Thema Farbe und Farbwirkung haben sich in der Vergangenheit zahlreiche Physiker, Künstler und Farbtheoretiker in zum Teil sehr kontroversen Ansätzen beschäftigt. Schon Newton fand beim Blick durch ein Prisma heraus, dass das Sonnenlicht alle Farben beinhalten müsse. Newton entwickelte dabei einen der ersten Farbkreise, der entsprechend des Regenbogens gegliedert war. Auch Goethe beschäftigte sich mit Farbe und deren Wirkung auf den Menschen. Er versuchte jeder Farbe eine „sinnlich-sittliche Wirkung“ zuzuordnen.

Nova Eventis, Leipzig - Der Einsatz von Farbe ruft die Assoziation einer Unterwasserwelt hervor [Bild: Fotocommunity, Agravain Helgane]

Combots AG, Karlsruhe - Der Einsatz von Farbe beinhaltet einen Wiedererkennungswert der CI–Farbigkeit [Bild: DIAL GmbH]

Eingangsbereich der Zeche Zollverein, Essen - Der Einsatz von Farbe dient der Orientierung [Bild: Fotocommunity, C.Dietl]

Kohlenwäsche der Zeche Zollverein, Essen - Der Einsatz von Farbe dient der Orientierung [Bild: Fotocommunity, C.Dietl]

Tonhalle Düsseldorf, Großer Saal: Der Einsatz von Farbe ruft die Assoziation eines Sternenhimmels hervor [Quelle: www.tonhalle.de, Bild: Tomas Riehle]

So wies er verschiedenen Farben Attribute zu, z. B. Rot bedeutet schön, die Farbe Grün steht für nützlich und der Farbe Blau ist gemein zuzuordnen. Zur Zeit des Bauhauses entwickelte Johannes Itten die Theorie der sieben Farbkontraste (Kalt-Warm Kontrast, Komplementärkontrast, Simultankontrast, usw.). Beschäftigen wir uns heute mit Farbe und dem Einsatz von farbigem Licht, so gehören insbesondere Ittens Farbkontraste nach wie vor zu den Grundlagen. Bei der Verwendung von farbigem Licht sollte man allerdings behutsamer vorgehen, als beim Einsatz von Körperfarbe. Bei der Körperfarbe lassen sich die Grenzen der farbigen Fläche auch in kleinen Bereichen stets klar definieren.



Beleuchtet man eine Fläche und verwendet dabei keine abbildende Optik, so erhält die Fläche stets einen weichen Verlauf und keine geometrisch klar definierte Begrenzung. Außerdem muss die Wirkung der bereits vorhandenen Körperfarben im Zusammenspiel mit der farbigen Beleuchtung berücksichtigt  werden. Für die Verwendung von farbigem Licht hat DIAL eine „Checkliste“ entwickelt, welche dem Lichtplaner eine Hilfe beim sinnvollen Einsatz von Farbe liefert.

Beispielsweise rechtfertigt das Erzielen einer Signalwirkung und des damit verbundenen Wiedererkennungswertes den Einsatz von Farbe. So können Teilbereiche eines Objektes entsprechend der Farbigkeit des Corporate Design eines Unternehmens beleuchtet werden. Ein weiteres Einsatzgebiet einer farbigen Beleuchtung besteht in der Förderung der Orientierung. Mittels farbiger Beleuchtung lassen sich ortsunkundige Personen viel besser leiten.

Natürlich spielen beim farbigen Licht auch Emotionen eine große Rolle. Durch den Einsatz von Farbe lässt sich beim Betrachter eine bestimmte Assoziation erwecken und die Atmosphäre der Architektur verstärken. Zur Erzeugung von farbigem Licht stehen dem Planer verschiedene technische Möglichkeiten zur Verfügung, welche jeweils spezifische Vor- und Nachteile besitzen. Hier muss der Planer abwägen, welche Technik für den jeweiligen Anwendungsbereich geeignet ist.

Die LED ist für eine farbige Beleuchtung geradezu prädestiniert, da sie durch die Erzeugung eines Teilspektrums energetisch sehr effizient gesättigtes farbiges Licht generiert. Auch die Mischung von Teilspektren (beispielsweise durch RGB, RGBW oder RGBAW – Produkte) kommt heute vor allem im Bereich der Farbdynamik zum Einsatz.

Eine weitere Möglichkeit der Erzeugung farbigen Lichts bietet die Verwendung eines Vollspektrums in Verbindung mit Filtern. Hier kann man sich heute einer breiten Platte verschiedener Filtertechnologien (wie Farbfolien, Sleeves, Glasfiltern und Dichrofiltern) bedienen. Dabei sollte der Lichtplaner allerdings sehr genau auf das Zusammenspiel zwischen Lampenspektrum und Spektrum des Filters achten. Unter Umständen macht es auch Sinn, eine farbige Lampe mit einem entsprechenden Farbfilter zu kombinieren, um die Farbsättigung zu erhöhen.

Mehr zum Einsatz von farbigem Licht und den Erzeugungsprinzipien erfahren Sie im Seminar „Lichtdesign mit farbigem Licht“ auf der Internetseite des DIAL.
[Autor: Dipl.-Ing. Innenarchitekt Jürgen Spitz]




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

modular NEO - Die nächste Evolutionsstufe der klassischen Bauhaus-Leuchte

Anlässlich der Euroluce 2025 stellte Midgard die...

Neue DIN EN 1838 „Notbeleuchtung“ erschienen

Im März 2025 ist die aktualisierte Norm DIN EN...

Feierliche Eröffnung des Porsche Esports Performance Centers

Ikonisches Trainingscenter für virtuellen...

Puristisch. Präzise. Performant - Die Button Familie

Drei Modelle für anspruchsvolle Raumkonzepte -...

PANTHELLA 160 - Zwei neue Farben. Ein ikonisches Design.

Louis Poulsen erweitert die Panthella 160...

Heller, robuster und effizienter

ams OSRAMs OSLON Black SFH 471XB-Familie -...

Lichtmanagement vom Branchenpionier

10 Jahre LiveLink, 100.000 Installationen, eine...

Nachhaltigkeit auf hohem Niveau

ESYLUX GmbH erhält Silber-Medaille von EcoVadis -...

STRANGE LITTLE THING - Nothing but Light

Auf der Euroluce 2025 zeigte Ingo Maurer mit der...

Siman Miraflores mit maßgeschneiderter Retail-Beleuchtung

Mit der Wiedereröffnung des Siman Miraflores im...

Jetzt verfügbar - DIALux evo 13.1

Leistungsstarke Werkzeuge zur Analyse von...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Mai 2025

DANCING MOON - Design trifft Leichtigkeit



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Mai 2025

BUNTWEBEREI EISLINGEN - Arbeiten, genießen, Spaß haben



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de