Mitten in Nordhausen, südöstlich des historischen Stadtkerns, besetzt das Ensemble eine Schlüsselposition im Stadtraum. Die Architektur wurde 2017 im Rahmen eines Wettbewerbs mit dem ersten Preis ausgezeichnet und erhielt 2023 eine Würdigung beim Tag der Architektur Thüringen. Die gestalterische Haltung ist konsequent: Eine flachsgelbe Klinkerfassade in Kombination mit großformatigen Verglasungen erzeugt eine stille, aber kraftvolle Ausdrucksstärke. Diskret gegliedert durch horizontale Betonblenden, fügt sich das Gebäude städtebaulich respektvoll in die Umgebung ein.
„Die Lichtlösung von LTS greift die Formensprache des Gebäudes auf und führt sie weiter. Unser Anspruch war, Architektur und Licht in Einklang zu bringen – das ist überzeugend gelungen.“ Sebastian Kittelberger, Architekt, dasch zürn + partner.
Gebäudestruktur und Einsatzlogik
Die Organisation des Feuerwehrzentrums folgt der Logik des Einsatzalltags: Vier voneinander getrennte Zugänge erschließen den Baukörper – darunter ein zentraler Alarmeingang, ein Nebeneingang, ein Zugang für externe Schutzausrüstung und ein Liefereingang am Schlauchturm. Die Zu- und Abfahrten sind kreuzungsfrei organisiert, die Alarmfahrzeuge können ungehindert und schnell auf die Zorgestraße ausrücken.
Im Erdgeschoss sind die Umkleiden nach Geschlechtern getrennt und führen direkt in die Fahrzeughalle. Die diensthabenden Kräfte der Berufsfeuerwehr halten sich im ersten Obergeschoss auf – mit Ruheräumen, Küche, Bereitschaftsraum und einem Sprungschacht zur Fahrzeughalle. Der östliche Gebäudeteil beherbergt das Schlauchlager, die Schlauchtrocknung sowie eine Atemschutzwerkstatt – mit eigenem Zugang auch für externe Prüfdienste. Der Turm selbst dient zugleich als vertikales Trainingsmodul für Einsatzübungen auf unterschiedlichen Ebenen.
„Wenn der Alarm kommt, zählt jede Sekunde. Dank der durchdachten Raumaufteilung und der klaren Wegeführung erreichen wir unsere Fahrzeuge ohne Umwege – das spart wertvolle Zeit.“ Thomas Schinköth Brandoberamtsrat, Amt für Brandschutz und Hilfeleistungen.
Lichtplanung als integraler Bestandteil der Funktionalität
Für die Lichtplanung des preisgekrönten Projekts stand nicht allein die Ausleuchtung im Vordergrund, sondern vor allem die Optimierung der visuellen Orientierung, der Ergonomie und der Atmosphäre in einsatzkritischen Zonen. Die LTS Licht & Leuchten GmbH wurde frühzeitig in die Planung eingebunden, um ein harmonisches Zusammenspiel von Architektur, Funktionalität und Lichtwirkung zu garantieren. Ziel war eine blendfreie, gleichmäßige Beleuchtung, die auch unter hoher Beanspruchung präzise und zuverlässig bleibt.
Komplexe Anforderungen an ein Lichtsystem für den Einsatzalltag
Feuerwehrgebäude sind Arbeitsplätze mit höchsten Anforderungen. Schnelles Ausrücken, gezielte Orientierung, Sichtbarkeit unter allen Bedingungen – das Lichtkonzept musste mehr leisten als reine Helligkeit. Die Lichtlinien sollten sich unaufdringlich in die stringente Architektur einfügen und zugleich präzise Lichtverhältnisse schaffen, die der Sicherheit und Konzentration dienen.
Maßgeschneiderte Lichtlösung mit System - Lichtkanal 060, Lichtkanal 070 und Lichtkanal 045
Lichtkanal 060 mit nanoOptix
Die patentierte Mikrostrukturfolie erzeugt ein unterbrechungsfreies, lineares Lichtbild ohne Stoßkanten – perfekt für lange Gänge und Arbeitszonen. Mit bis zu 150 m durchgängiger Lichtlinie garantiert die 0,6 mm dünne nanoOptix-Folie ein gleichmäßiges Licht mit verschiedenen Abstrahlcharakteristiken. Besonders in Bereichen mit hohen funktionalen Anforderungen überzeugt sie durch gerichtetes, blendfreies Licht.
Lichtkanal 070
Mit erhöhter IP65-Schutzart eignet er sich ideal für Übergangsbereiche zwischen Innen- und Außenraum – wie etwa die Hallenzugänge und technischen Sektionen. Der speziell von LTS entwickelte Lichteinsatz besitzt einen Rundumschutz gegen Wasser und Staub. Seine hohe Lichtleistung bei robuster Bauform sorgt für eine verlässliche Ausleuchtung selbst bei widrigen Bedingungen.
Lichtkanal 045
Der filigrane, präzise geführte Lichtkanal schafft in Aufenthalts- und Nebenräumen eine angenehme Grundbeleuchtung und integriert sich dezent in das architektonische Raster. Ideal für Anwendungen, bei denen Kompaktheit und Design im Fokus stehen.
Installieren. Erweitern. Sanieren
Planungssicherheit und Flexibilität für die Elektroinstallation
Das Lichtsystem in der Feuerwache Nordhausen überzeugt nicht nur architektonisch, sondern auch durch seine elektrotechnische Intelligenz. Die Lichtkanäle von LTS – insbesondere die eingesetzten Typen LK 060, LK 070 und LK 045 – bieten optimale Voraussetzungen für eine schnelle Montage, nachhaltige Wartung und spätere Nachrüstbarkeit oder Sanierung.
Alle Profile verfügen über eine durchgängige Durchgangsverdrahtung, sind werkzeuglos bestückbar und lassen sich mit DALI sowie optional mit präsenz- und tageslichtabhängigen Steuerungen wie Organic Response ausstatten. Besonders in sicherheitskritischen Bereichen wie der Fahrzeughalle oder den Werkstätten bedeutet das: zuverlässige Funktion, klare Steuerungslogik und maximale Energieeffizienz. Auch in Hinblick auf Wartung und spätere Anpassungen punktet das System: Dank der modularen Bauweise lassen sich Lichteinsätze bei Bedarf werkzeuglos tauschen oder durch energieeffizientere Varianten ersetzen – ohne Eingriff in die vorhandene Gebäudestruktur.
Montageseitig bietet LTS für jede Einbausituation das passende Zubehör: Von Trimless-Profilen für Sichtbeton bis zu IP65-Lichteinsätzen für den Außenbereich. Auch komplexe Geometrien, z. B. L-förmige Kanäle in Flurkreuzungen, sind realisierbar – unterstützt durch den LTS Lichtkanal-Konfigurator und maßgenaue Fertigung. So wird aus Licht ein präzise steuerbares System, das den Ansprüchen moderner Gebäudetechnik gerecht wird – heute und auch in 20 Jahren.
Architekturwirkung durch Licht – Orientierung trifft Atmosphäre
Diese Philosophie spiegelt sich in der neuen Feuerwache eindrucksvoll wider. Die LTS Lichtkanäle strukturieren Räume, betonen Sichtachsen und schaffen Klarheit in der Gebäudeführung. Gerade in der Einsatzlogistik – vom Alarm bis zur Ausfahrt – sorgt das Lichtdesign für intuitive Orientierung. Gleichzeitig unterstreicht die Lichtdramaturgie die Ruhe- und Gemeinschaftsbereiche, unterstützt die Konzentration und stärkt das Wohlbefinden der Einsatzkräfte.
„Die integrierte Einsatzzentrale mit direktem Blick in die Fahrzeughalle ermöglicht eine optimale Koordination und Kommunikation während der Alarmierung. So behalten wir stets den Überblick.“ Thomas Schinköth Brandoberamtsrat, Amt für Brandschutz und Hilfeleistungen.
Zukunftsfähigkeit durch Sanierungsfähigkeit und Modularität
Ein zentrales Argument für die Entscheidung zugunsten des LTS Lichtkanals war seine langfristige Wartungs- und Sanierungsfähigkeit: Die modularen Profile ermöglichen es, auch in Jahrzehnten Lichteinsätze und Steuerungseinheiten zu modernisieren – ohne Eingriffe in die Gebäudestruktur. Der gesamte Baukörper ist auf Langlebigkeit und Ressourcenschonung ausgelegt. Eine extensive Dachbegrünung schützt die Dachhaut mechanisch, dient als Regenwasserspeicher und verbessert das Mikroklima. Dreifachverglaste Fenster mit außenliegenden Screens oder Lamellen gewährleisten zugleich Hitzeschutz und Tageslichtkomfort – auch in hochfrequentierten Funktionszonen wie Leitstelle, Schulungsräumen oder Aufenthaltsbereichen.
Dank des standardisierten LTS Lichtkanalsystems können Energieeffizienz, Steuerung z. B. DALI oder Organic Response und die Lichtqualität jederzeit angepasst werden. Damit wird die Feuerwache Nordhausen nicht nur zu einem Vorzeigeprojekt – sondern auch zu einem zukunftssicheren Investment in kommunale Infrastruktur.
Die Tonhalle Düsseldorf zählt zu den...
ams OSRAM bringt seine erste...
Lonestar erfüllt strenge Kriterien des hohen...
Sehkomfort und Effizienz in neuer Dimension - Die...
Licht, die natürliche Kraft - Anna Heringer...
Nach dem großen Erfolg der ersten...
Glamox setzt Mercedes-Benz-Studio in Polen ins...
TRILUX und OTTO FUCHS KG untersuchen Potenzial...
Moderne Lichtlösungen und maßgeschneiderte...
Für die ästhetische Gestaltung von Außenbereichen...
Fagerhult präsentiert Premium-Pendelleuchte aus...
Seit der Gründung 1950 steht WE-EF für...