Für die Verbraucher ist der jetzige Termin ein wichtiges Signal, sich verstärkt nach Alternativen zur Glühlampe umzusehen, erklärt licht.de, die Fördergemeinschaft Gutes Licht. Denn in der dritten Stufe werden vom 1. September 2011 an die Glühlampen ab 60 Watt aus den Regalen verbannt. Ab September 2012 werden Glühlampen komplett vom Markt verschwunden sein – abgesehen von einigen Ausnahmen, etwa Lampen für die Backofenbeleuchtung.
Verbraucher haben die Wahl
Beim Glühlampen-Ausstieg können die Verbraucher zwischen drei Alternativen wählen: Energiesparlampen, LED oder effizienten Halogenlampen. Beim Kauf sollte sich der Konsument überlegen, für welchen Zweck er die Lichtquelle einsetzen möchte, denn je nach Anwendung bieten die drei Alternativen unterschiedliche Vorteile
Zusätzliche Hinweise auf der Verpackung helfen dem Verbraucher zukünftig, die für ihn passende Lampe zu finden. Ab dem 1. September gilt die sogenannte erweiterte Kennzeichnungspflicht. Dabei werden wichtige Vergleichsgrößen angegeben, etwa die Lichtfarbe oder der sogenannte Lichtstrom. Er beschreibt in der Einheit Lumen, wie viel Licht eine Lampe abstrahlt.
Die Auszeichnung folgt auf acht iF Design Awards,...
ALE.01 vereint das lichttechnische Know-how von...
Die Produktfamilie SYNIOS von ams OSRAM - Stellen...
Signify bringt mit Puzzle die erste serienmäßige...
Glamox liefert intelligente Beleuchtungslösung...
Bluetooth-basierte Funksteuerung für...
Es gibt Projekte, wie das Boutique-Hotel Les...
Intono B, eine der jüngsten Neuheiten von...
InoBat mit Hauptsitz in der slowakischen...
Louis Poulsen freut sich, im Jahr 2025 die neue...
Die Blickle Räder+ Rollen GmbH u. Co KG ist ein...
Anerkennung für eine Marke, die seit über 30...