29. Juli 2011

Leuchtende Visitenkarte

Das 5.000 m² große Gebäude in der Grazer Moserhofgasse 14 ist voll­ständig unter dem Aspekt nachhaltiger Energieeffizienz gestaltet worden. Entworfen von Ernst Giselbrecht + Partner, gehen in dem ÖWG-Neubau Architektur und Energieeffizienz eine gesamtheitliche und damit zu­kunftsweisende Verbindung ein.

Mit einem energieeffizienten Lichtkonzept hat die Nimbus Group die ÖWG und ihre Architekten von der Leistungsfähigkeit ihrer LED-Lösungen in modernen Bürowelten überzeugt. Das Headquarter der ÖWG ist das erste in Österreich, das energieautark funktioniert [Bild: Peter Eder]

Für die Allgemeinbeleuchtung in Treppenhäusern, Fluren und Bürogängen wurden 1000 Modelle aus der quadratischen Serie Modul Q sowie 440 Varianten der runden Modul R-Serie eingesetzt [Bild: Peter Eder]

Das differenzierte Beleuchtungskonzept macht den ÖWG-Neubau zu einer „gebauten Visitenkarte für nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen“ [Bild: Peter Eder]

Im Treppenhaus bezaubert das leicht und luftig wirkende Design der Serie Modul R. [Bild: Peter Eder]

Der Eindruck von Schwerelosigkeit entsteht aufgrund der extrem flachen Bauweise [Bild: Peter Eder]

Der Eindruck von Schwerelosigkeit entsteht aufgrund der extrem flachen Bauweise [Bild: Peter Eder]

Auch im Konferenz- und Vorführraum der ÖWG sind Q-Module integriert – dezent und elegant bilden sie ein Element der Decke [Bild: Peter Eder]

Allein 210 LED-Stehleuchten der Modellreihe Office Air LED illuminieren die Büros in der neuen Grazer Unternehmenszentrale [Bild: Nimbus Group GmbH]

Das Grazer Architekturbüro, spezialisiert auf „Architektur und architekturgeführte Gesamtplanungen“, hat für seine zukunftsweisenden Konzepte bereits zahlreiche Auszeichnungen und Preise erhalten: Der International Architecture Award 2008, der Athe­naeum Chicago oder der ZT-Award für die „Beste innovative Planungslei­stung“ zeugen bis ins Detail von der planerischen Kompetenz.



„Moderne Architektur zeigt sich nicht nur darin, dass sie dem Zeitgedan­ken Formen gibt, sondern auch die Energieoptimierung zum Thema der Gebäude macht“, lautet das Credo von Ernst Giselbrecht. Die benötigte Heiz- und Kühlenergie wird durch ein Erdsondenfeld und Wärmepum­pen unter Einbeziehung sämtlicher Decken und Betonteile geliefert. Eine kontrollierte Be- und Entlüftung schafft ein energieschonendes und angenehmes Raumklima, ergänzt durch eine Photovoltaikanlage und eine intelligente KNX/EIB-Gebäudesystemtechnik.

LEDs amortisieren sich nach wenigen Jahren – ideale Lichtlösungen für Büros und Verwaltungsbauten
Bei der gesamtheitlich ausgelegten Konzeption des neuen Kunden- und Officecenters wurde ein zukunftsweisendes Beleuchtungskonzept realisiert, das mit 1.440 installierten Nimbus „LED.next“-Leuchten einen maßgeblichen Teil zur Energieeffizienz beiträgt. Für die klassische Allge­meinbeleuchtung in Büros, Fluren und Empfangsräumen wurden 1.000 LED-Leuchten der Modul Q-Serie und 440 Leuchten aus der Modul R-Serie eingesetzt. Mit dem Wissen und der Erfahrung aus bislang mehr als 5.000 realisierten LED-Projekten ist es der Nimbus Group gelungen, die ÖWG, die Architekten und das für die Lichtplanung zuständige Büro – die Gebäu­desystemtechnik Ing. Stengg – von der Leistungsfähigkeit dieser spezi­fischen LED-Lösungen für moderne Bürowelten zu überzeugen. Ausschlaggebend war dabei auch die Wirtschaftlichkeitsberechnung auf Grundlage der vergleichsweise geringen Betriebs- und gänzlich entfal­lenden Wartungskosten: Die „LED.next“-Leuchten der Nimbus Group spa­ren pro Jahr rund 30.000 Euro ein. „Die gesamte Anlage amortisiert sich somit bereits nach etwa vier Jahren – ein unschlagbarer Vorteil gegenüber einer konventionellen Beleuchtungslösung“, ist Nimbus-Geschäftsführer Dietrich Brennenstuhl überzeugt.

Noch effizienter: Office Air-LED mit weiter entwickelter „Intelligenz“
Zusätzlich kommen im neuen ÖWG-Gebäude 210 LED-Stehleuchten der Modellreihe „Office Air LED“ zum Einsatz – im Design präzise und minimalistisch. Zukunftsweisend in energetischer Hinsicht ist die weiter­entwickelte Elektronik dieser Leuchten: Sie kommunizieren miteinander, gleichen Daten ab und ermöglichen die gezielte Auswertung aller rele­vanten Kennwerte wie den Energieverbrauch. Somit lässt sich der Energie­verbrauch noch weiter optimieren.




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Energie sparen durch LED

SPIE sorgt für Beleuchtungserfolg in Erkelenz -...

nuunu - Ein Spaziergang im Herbst

Ingo Maurer präsentiert die neue Stehleuchte...

FLEUR - Dekorative Leuchte mit doppelter Identität

Für Foscarini hat Designer Rodolfo Dordoni die...

Zumtobel und Thorn Lighting auf der Light+Building 2024

Messeauftritt mit Fokus auf Nachhaltigkeit und...

Das Stecksystem solar join von IP44

Innovative Lösungen für die solare...

ALEVO - Noch flexibler und noch einfacher zu installieren

Drei Neuerung für die alevo von Regiolux - Die...

Über 2.000 Aussteller auf der Light+Building 2024

In rund sechs Monaten ist es so weit: die...

Gegenwart und Zukunft im Vertical Farming

Würth Elektronik auf der VertiFarm 2023 - Wie mit...

RAY - Transluzente Materialneuheit

Vom 17. bis 21. September 2023 debütierte Michael...

Kinetische Weltneuheit bringt das „Wow“ in die Eingangshalle

Austria Center Vienna eröffnet die polySTAGE - Ab...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Oktober 2023

VOLARE 2.0 – Minimalismus in Perfektion



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Oktober 2023

Haus Spore Initiative - Nachhaltigkeit und Kultur im Einklang



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de