12. September 2011

Für unkomplizierte und flexible Designs

Ein neuer Hybrid-Sensor von OSRAM Opto Semiconductors vereinfacht den Einbau von Näherungs- und Umgebungslichtsensorik in Smartphones und ähnliche Geräte. Der Sensor vereint Sender und Empfänger und ist so ausgelegt, dass für viele Einsatzbereiche kein Übersprechen auftritt.

Der SFH 7773 ist ein kombinierter Näherungs- und Umgebungslichtsensor, der Sender und Empfänger in einem Gehäuse vereint. Er lässt sich unkompliziert einsetzen und an verschiedene Anwendungsfälle anpassen [Bild: OSRAM Opto Semiconductors GmbH]

Der kombinierte Näherungs- und Umgebungslichtsensor SFH 7773 macht in vielen Designs Maßnahmen gegen Übersprechen überflüssig [Bild: OSRAM Opto Semiconductors GmbH]

Dieser Effekt muss normalerweise aufwändig abgefangen werden. Erstmalig können Designer auch die Empfindlichkeit des Umgebungslichtsensors an unterschiedliche Lichtdurchlässigkeiten verschiedener Smartphone-Cover anpassen.



Der digitale Sensor SFH 7773 erfasst bis zu 15 cm weit entfernte Objekte und misst gleichzeitig die Helligkeit des Umgebungslichts. Sein schwarzes, (5.3 x 2.5 x 1.2) mm großes Gehäuse fällt auch hinter durchsichtigen Abdeckungen von Smartphones kaum auf. Dank hocheffizienter Chiptechnologien verbraucht er nur wenig Strom - im Stand-By-Modus fließen maximal 5 mA, im Betrieb 300 mA – und eignet sich damit besonders für den Einsatz in mobilen Geräten.

Design verhindert Reflexionen

Näherungssensoren erfassen Objekte, indem sie die Reflexion eines ausgesandten Lichtsignals registrieren. Allerdings reflektiert auch beispielsweise das Gehäuse eines Smartphones das Licht zurück auf den Sensor. Dieses so genannte Übersprechen wird üblicherweise durch den Einbau einer optischen Barriere abgefangen. Alternativ platziert man den Sender so weit entfernt vom Empfänger, dass die Reflexionen von der Abdeckung nicht mehr auf den Empfänger treffen. Beide Varianten sind jedoch  sehr aufwändig. OSRAM hat nun den SFH 7773 so entwickelt, dass sich Designer über das Übersprechen keine Gedanken zu machen brauchen: In dem Bauteil sind Sender- und Empfängerchip weit auseinander angeordnet. Zusätzlich sind in das Gehäuse Blenden integriert, die ein Übersprechen verhindern oder deutlich reduzieren.

Frei wählbare Empfindlichkeit
Über die integrierte I²C-Schnittstelle sind die Integrationszeit des Empfängers und damit die Reichweite des Näherungssensors in großem Maß frei wählbar. Auch der Umgebungslichtsensor lässt sich so an die Transparenz der Smartphone-Abdeckung anpassen. Dafür stehen verschiedene Empfindlichkeitsstufen zwischen den Bereichen von 3 bis rund 65.500 Lux und 0.03 bis 655 Lux zur Verfügung. „Damit können unsere Kunden erstmals selbst das Bauteil für ihre Anwendung optimieren – vom Arbeitsabstand bis hin zur Empfindlichkeit des Umgebungslichtsensors“, betont Bianka Schnabel, die bei OSRAM Opto Semiconductors im Produktmarketing für den Sensor zuständig ist. „Der deutlich reduzierte Aufwand für das Design und der flexible Einsatz macht die kombinierte Umgebungslicht- und Näherungsfunktion nun auch für das mittlere Segment mobiler Geräte attraktiv.“




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

modular NEO - Die nächste Evolutionsstufe der klassischen Bauhaus-Leuchte

Anlässlich der Euroluce 2025 stellte Midgard die...

Neue DIN EN 1838 „Notbeleuchtung“ erschienen

Im März 2025 ist die aktualisierte Norm DIN EN...

Feierliche Eröffnung des Porsche Esports Performance Centers

Ikonisches Trainingscenter für virtuellen...

Puristisch. Präzise. Performant - Die Button Familie

Drei Modelle für anspruchsvolle Raumkonzepte -...

PANTHELLA 160 - Zwei neue Farben. Ein ikonisches Design.

Louis Poulsen erweitert die Panthella 160...

Heller, robuster und effizienter

ams OSRAMs OSLON Black SFH 471XB-Familie -...

Lichtmanagement vom Branchenpionier

10 Jahre LiveLink, 100.000 Installationen, eine...

Nachhaltigkeit auf hohem Niveau

ESYLUX GmbH erhält Silber-Medaille von EcoVadis -...

STRANGE LITTLE THING - Nothing but Light

Auf der Euroluce 2025 zeigte Ingo Maurer mit der...

Siman Miraflores mit maßgeschneiderter Retail-Beleuchtung

Mit der Wiedereröffnung des Siman Miraflores im...

Jetzt verfügbar - DIALux evo 13.1

Leistungsstarke Werkzeuge zur Analyse von...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Mai 2025

DANCING MOON - Design trifft Leichtigkeit



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Mai 2025

BUNTWEBEREI EISLINGEN - Arbeiten, genießen, Spaß haben



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de