05. November 2009

OSRAM bringt Umgebungslichtsensor mit digitalem I²C-Ausgang

Der SFH 5712 von OSRAM Opto Semiconductors nimmt die Umgebungshelligkeit wie das menschliche Auge wahr und lässt als einziger Sensor am Markt nicht nur Standarddatenraten zu, sondern auch schnelle Taktraten bis 3,4 MHz. Ohne weitere Steuerbefehle liefert ein integrierter Schaltkreis selbstständig zweimal pro Sekunde einen Messwert im Bereich von 3 bis 65.000 lx.

Passt die Helligkeit von Displays mobiler Endgeräte optimal und stromsparend an die Umgebungslichtverhältnisse an - der erste digitale Umgebungslichtsensor SFH 5712 [Bild: Osram Opto Semiconductors GmbH]

Der Sensor hat nur vier Anschlüsse und beansprucht mit seinen winzigen Maßen von (2 x 2 x 0,7) mm kaum Platz. Über die integrierte I²C-Schnittstelle lässt er sich einfach ansteuern.

„Die Vorteile unseres digitalen Umgebungslichtsensors liegen auf der Hand“, betont Dr. Werner Kuhlmann, Entwicklungsleiter Silizium Detektoren bei OSRAM Opto Semiconductors. „Der Sensor gibt gleich den wahren Luxwert aus, so dass man keine komplizierte Formel braucht, um aus dem Ausgangssignal einen entsprechenden Wert zu berechnen. Damit lässt sich in der Applikation ein Arbeitsschritt einsparen. Außerdem ist er unempfindlich gegenüber dem netzbedingten Flimmern im Bereich 50-60 Hz, das z.B. von Leuchtstofflampen ausgeht.“ Mit 150 µA während des Betriebs und nur 1,5 µA im Stand-by-Modus verbraucht der Sensor sehr wenig Strom.

Haupteinsatzgebiet des SFH 5712 sind mobile Endgeräte, in denen er die Displayhelligkeit ständig optimal an das Umgebungslicht anpasst. So lässt sich das Intervall bis zum nächsten Aufladen verlängern und damit die Nutzungsdauer der Geräte verbessern. Davon profitieren Handys, PDA und Navigationsgeräte ebenso wie Netbooks oder Laptops. Außerdem verbessert eine an das Umgebungslicht angepasste Helligkeit die Lesbarkeit. Gerade in Navigationsgeräten ist ein stets gut lesbares Display nicht nur ein Komfort, sondern auch ein Sicherheitsaspekt.
OSRAM erweitert mit seinem ersten digitalen Umgebungslichtsensor sein Produktportfolio, so dass jetzt für ganz unterschiedliche Anforderungen und für jeden Anwendungsbereich der passende Sensor zur Verfügung steht.






 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

modular NEO - Die nächste Evolutionsstufe der klassischen Bauhaus-Leuchte

Anlässlich der Euroluce 2025 stellte Midgard die...

Neue DIN EN 1838 „Notbeleuchtung“ erschienen

Im März 2025 ist die aktualisierte Norm DIN EN...

Feierliche Eröffnung des Porsche Esports Performance Centers

Ikonisches Trainingscenter für virtuellen...

Puristisch. Präzise. Performant - Die Button Familie

Drei Modelle für anspruchsvolle Raumkonzepte -...

PANTHELLA 160 - Zwei neue Farben. Ein ikonisches Design.

Louis Poulsen erweitert die Panthella 160...

Heller, robuster und effizienter

ams OSRAMs OSLON Black SFH 471XB-Familie -...

Lichtmanagement vom Branchenpionier

10 Jahre LiveLink, 100.000 Installationen, eine...

Nachhaltigkeit auf hohem Niveau

ESYLUX GmbH erhält Silber-Medaille von EcoVadis -...

STRANGE LITTLE THING - Nothing but Light

Auf der Euroluce 2025 zeigte Ingo Maurer mit der...

Siman Miraflores mit maßgeschneiderter Retail-Beleuchtung

Mit der Wiedereröffnung des Siman Miraflores im...

Jetzt verfügbar - DIALux evo 13.1

Leistungsstarke Werkzeuge zur Analyse von...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Mai 2025

DANCING MOON - Design trifft Leichtigkeit



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Mai 2025

BUNTWEBEREI EISLINGEN - Arbeiten, genießen, Spaß haben



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de