17. Oktober 2013

Wettbewerb „Pendelleuchte“ initiiert

Minimale Vorgaben, maximale Gestaltungsfreiheit. Im Rahmen eines Wettbewerbs der Schweizer Fluora Leuchten AG und der HTWG Konstanz hatten die Studenten für Architektur und Gestaltung nahezu freie Hand: Zwei 30 cm lange LED-Module waren die Grundlage für die Entwicklung einer neuen Pendelleuchten-Generation.

v.li.: Sven Horsmann, Publizist (Jury), Andreas Imhof Dipl.Architekt (Jury), Cedric Bosshard Dipl.Innenarchitekt (Jury), Maria Teresa Engesser, Anna Euchner, Mario Rechsteiner Lichtdesigner PlDA (Jury), Myriam Gautschi Dipl.Architektin, HTWG Konstanz (Jury), Roman Morschett, Simon Dom, Kilian Basfeld, Wendelin Egger, Mitglied der GL Fluora, (Jury), Bruno Bürge, Geschäftsführer Fluora [Bild: Fluora Leuchten AG]

v.li.: Maria Teresa Engesser, Anna Euchner, Roman Morschett, Somon Dorn, Kilian Basfeld. Die Siegerin Franzsika Schall konnte aufgrund eines Studienaufenthalts in der Türkei leider nicht an der Preisverleihung teilnehmen [Bild: Fluora Leuchten AG]

Das Siegerprojekt „PURE“ von Franziska Schall besticht mit einem Leuchtenschirm aus hunderten kleinen Kartonstreifen, die durch ihre Beschaffenheit das Licht angenehm abstrahlen [Bild: Fluora Leuchten AG]

GOLDEN ZWEI von Roman Morschett [Bild: Fluora Leuchten AG]

Quadrat-Licht von Anna Euchner [Bild: Fluora Leuchten AG]

SCUTRA von Simon Dom [Bild: HTWG Konstanz]

SPLICE – Die Fuge von Kilian Basfeld (li.) und Golden Mood von Maria Teresa Engesser [Bild: Fluora Leuchten AG]

In der praktischen Umsetzung konnten sich die Teilnehmer in Formensprache und Materialwahl ohne Einschränkung verwirklichen. Die unabhängige Jury mit Vertretern der Industrie, der Architektur, der Medien sowie der Universität selbst hat mit „Pure“ von Franziska Schall ein handwerklich anspruchsvolles Projekt zum Sieger erklärt.



Der LED-Technologie gehört die Zukunft – darin sind sich Planer, Designer und Hersteller professioneller Lichtlösungen einig. Längere Lebensdauer, höhere Energieeffizienz und geringerer Verbrauch gegenüber herkömmlichen Leuchtmitteln wie Glühbirnen oder Leuchtstoffröhren machen LEDs zum spannenden Ausgangsmaterial völlig neuer Ideen und Entwicklungen. Was liegt daher näher, die Kreativität der zukünftigen Architekten und Gestalter mit dem Know-how eines etablierten Leuchtenherstellers verbinden?

Projekt „Pendelleuchte“
LEDs erobern den Markt und erlauben eine vollkommen neue Formensprache. Gleichzeitig bietet der Technologiewandel Leuchtenherstellern eine deutlich erweiterte Palette an innovativem Potenzial.

Im Rahmen des Master-Wahlfachs „Lichtdesign“ der HTWG Konstanz (D) wurde ein Wettbewerb zur Gestaltung einer LED-Pendelleuchte ausgeschrieben. Sieben Studierende haben sich der Herausforderung gestellt, auf Basis einer LED-Platine mit den Baumassen 270x35 mm (LxB) und dem dazugehörigen Konverter eine Pendelleuchte – wahlweise als Wohnraumleuchte oder als Arbeitsplatzbeleuchtung – zu entwickeln. Die erweiterte Anforderung definierte sich in der Aufgabe, das formale Konzept so zu wählen, dass daraus in weiterer Folge eine Leuchtenfamilie mit Steh- und Wandleuchte abgeleitet werden könnte.
Die beiden Kursleiter Prof. Myriam Gautschi (Hochschule Konstanz, Technik|Wirtschaft|Gestalten) und Lichtdesigner Mario Rechsteiner (art light GmbH St.Gallen) sowie Wendelin Egger (Fluora Leuchten AG), Andreas Imhof (AIR Architekten), Cedric Bosshart (Klaiber Partnership) und Sven Horsmann (Luxlumina) stellten die fachlich hochkarätige Jury.

Win-win-Situation
Der Wettbewerb versteht sich nicht als Selbstzweck, sondern als universitäre Praxisübung zum Wissens-Transfer. Schließlich zählt Leuchtendesign, Leuchtenherstellung und architektonische Lichtanwendung zum „daily business“ der Jury-Mitglieder. Wendelin Egger, Mitglied der Fluora-Geschäftsleitung: „Der Dialog mit den Studierenden fördert die Weiterentwicklung in alle Richtungen. Als innovationsfreudiges Unternehmen nutzen wir die Gelegenheit, den Kontakt zu den Entwicklern und Planern der Zukunft auf eine persönliche Basis zu stellen. Unsere schlanke Struktur ermöglicht es, deren Impulse auch kurzfristig aufzunehmen und umzusetzen.“ Prof. Myriam Gautschi und Mario Rechsteiner, die Kursleiter, ergänzen: „Dieser Praxisbezug eröffnet den Studierenden die Möglichkeit, sich bei potenziellen Auftrags- und Arbeitgebern zu präsentieren.“

Verschiedene Zugänge, ein gemeinsames Ziel
Die Ergebnisse stellten die Jury-Mitglieder vor eine weitere Herausforderung. Denn alle sechs Teilnehmer/innen konnten mit eigenständigen funktionalen Lösungen überzeugen. Anhand eines Kriterienkatalogs wurden schließlich Punkte in den Einzelwertungen Funktion, Technik, kreative Umsetzung, Gestaltung, Material, Innovation und Emotion vergeben. Die beiden Kursleiter Prof. Myriam Gautschi und Mario Rechsteiner hoben die technischen Details der einzelnen Entwürfe hervor, z.B. die Anpassung des Lichtambientes von Wohnraumleuchten im Vergleich zu Arbeitsplatzleuchten. Für Leuchtenhersteller Wendelin Egger stand darüber hinaus das Potenzial für eine Serienproduktion im Mittelpunkt.

Design „Pure“
Das Siegerprojekt „Pure“ von Franziska Schall besticht mit einem Lampenschirm aus hunderten kleinen Kartonstreifen, die durch ihre Beschaffenheit das Licht angenehm abstrahlen. Die Siegerin Franziska Schall dazu: „Wellpappe, Licht und Schatten gehen auf diese Weise eine warmherzige Symbiose ein.“ Vor allem die Veränderung des traditionellen Leuchtenschirms durch minimale Verformung zum Oval hat den Gestaltungsgedanken von „Pure“ auf feinsinnige Weise herausgestrichen.

Präsentation und Auszeichnung
Highlight des Wettbewerbs stellte die Präsentation der Entwürfe und die Auszeichnung der Sieger dar. Am 10. Oktober 2013 öffnete Wendelin Egger für diese Veranstaltung die Tore der Fluora Leuchten AG im Schweizer Herisau. Franziska Schall darf sich über die Auszeichnung, die fachliche Kooperation mit den Spezialisten der Fluora Leuchten AG sowie die erweiterte Dokumentation ihrer Kreativkompetenzen im Architektur- und Gestaltungs-Metier freuen. Darüber hinaus honorierte Fluora die drei besten Entwürfe mit einem Geldpreis.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Heller, robuster und effizienter

ams OSRAMs OSLON Black SFH 471XB-Familie -...

Lichtmanagement vom Branchenpionier

10 Jahre LiveLink, 100.000 Installationen, eine...

Nachhaltigkeit auf hohem Niveau

ESYLUX GmbH erhält Silber-Medaille von EcoVadis -...

STRANGE LITTLE THING - Nothing but Light

Auf der Euroluce 2025 zeigte Ingo Maurer mit der...

Siman Miraflores mit maßgeschneiderter Retail-Beleuchtung

Mit der Wiedereröffnung des Siman Miraflores im...

Jetzt verfügbar - DIALux evo 13.1

Leistungsstarke Werkzeuge zur Analyse von...

Foscarini auf der Milano Design Week 2025

Kronleuchter-Interpretationen & innovative...

ERCO erweitert das universelle Iku Downlight-Programm

Für durchgängige Lichtkonzepte von außen nach...

AYNO Ultramarin - Designer's Choice

Midgard präsentiert exklusive Farbedition in...

THOA von prebit gewinnt den PLUS X AWARD in drei Kategorien

Die tragbare Leuchte THOA von prebit wurde mit...

Licht für die Musikkuppel

Der Neubau der Kuppel Basel, eine beliebte Club-...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Mai 2025

DANCING MOON - Design trifft Leichtigkeit



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Mai 2025

BUNTWEBEREI EISLINGEN - Arbeiten, genießen, Spaß haben



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de