Die Version 2.6.0 beinhaltet ein neues Schaltschranksteuerungsprofil, eine Erweiterung der aktiven Zeiträume und neue Befehle für farbige Lichter – letztere folgen der Definition von DALI-2 (IEC 82386) Teil 209. Wie bisher ist das aktuelle TALQ-Protokoll (sowohl das Datenmodell als auch die OpenAPI-Definitionen) öffentlich und kostenlos über GitHub verfügbar.
Die Analyse und Priorisierung des Feedbacks von Mitgliedern, Partnern und Anwendern zur Verbesserung des Protokolls ist ein kontinuierlicher Prozess innerhalb des Konsortiums. TALQ hat im neuen Release mehrere neue Funktionen und einige kleinere Korrekturen hinzugefügt, um die Nutzung weiter zu verbessern und zu vereinfachen.
Das Highlight dieser Version ist die eine umfassende Erneuerung des TALQ Schaltschranksteuerungsprofils, die sowohl bestehende Funktionen erweitert als auch neue integriert. Das neue Schaltschrank-Profil verbessert die Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen zur Beleuchtungssteuerung und ermöglicht eine segmentierte Ansteuerung von Leuchten.
Eine weitere wichtige Neuerung in der Version 2.6.0 ist die Erweiterung der aktiven Zeiträume vom ‚Steuerungsdienst' zum 'Datenerfassungsdienst'. Dieses Feature ermöglicht den Nutzern die Datenaufzeichnung auf bestimmte Zeiträume zu beschränken, indem sie Parameter wie Astro-Uhrzeiten, fixe Zeitpunkte oder Sensorimpulse verwenden. Diese Flexibilität schafft ein neues Niveau der Anpassungsmöglichkeiten an unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben.
Zudem führt die neue Version Steuerbefehle ein, die speziell für farbiges Licht entwickelt wurden. Diese Integration geht über die reine Regulierung der Farbtemperatur hinaus, sondern erweitert die Steuerung auf die tatsächliche Farbe des Lichts. Durch die Anpassung an die Definition von DALI-2 Part 209, ein führender Hardware-Standard in der Beleuchtungsindustrie, gewährleisten diese Ergänzungen eine nahtlose Integration und Kompatibilität.
„Aufbau und Ziel des TALQ-Protokolls bleiben natürlich unverändert. Aber wir sind stolz darauf, kontinuierlich innovative Erweiterungen hinzuzufügen, die die aktuellen Anforderungen von Betreibern im Smart-City-Umfeld und von intelligenter Straßenbeleuchtung erfüllen", fasst José Sanchis, Chairman der TALQ Certification Workgroup, die neue Protokollversion zusammen.
Indem Städte und Versorgungsunternehmen TALQ-zertifizierte Smart-City-Anwendungen fordern, können sie die Abhängigkeit von einem bestimmten Anbieter vermeiden und sich auf den problemlosen Datenaustausch bei der Überwachung und Steuerung von unterschiedlichen Geräten in Smart-City-Ökosystemen verlassen.
Das TALQ Smart-City-Protokoll, Version 2.6.0, steht Software-Entwicklern über das GitHub Repository zum Download zur Verfügung.
Für durchgängige Lichtkonzepte von außen nach...
Midgard präsentiert exklusive Farbedition in...
Die tragbare Leuchte THOA von prebit wurde mit...
Der Neubau der Kuppel Basel, eine beliebte Club-...
Ceos – Licht für heute und morgen. Die richtige...
Minimalistisches Design für moderne Bürowelten:...
Flurbeleuchtung für mehr Sicherheit und...
„Retail ist tot. Es sei denn, es wird neu...
Der tschechische Glas- und Leuchtenhersteller...
Offizielle Zahlen des Europäischen Patentamts:...
Ambitioniertes Wachstum in der DACH-Region -...
Einzigartiger Zugang zum Gestalten und Planen mit...