06. April 2021

Smarte Beleuchtung in Scheveningen

Selux Lif am Noorderboulevard - Auf dem Noorderboulevard im niederländischen Scheveningen experimentiert die Stadt Den Haag mit smarten Technologien. Lif Lichtsäulen von Selux bilden dabei einen wichtigen Teil der Smart-City-Infrastruktur. Scheveningen hat einen der berühmtesten Strände der Niederlande. Hier treffen Natur und Großstadtleben unmittelbar aufeinander – mit allen damit verbundenen Potentialen und Problemen: Der Badeort ist Teil von Den Haag, liegt etwa 50 km südwestlich von Amsterdam und mitten in der mit über 8 Millionen Menschen extrem dicht besiedelten Metropolregion „Randstad“.

Smarte Lif Lichtstelen von Selux beleben am Noorderboulevard im niederländischen Scheveningen [Bild: Juistinbeeld/ Robert Koelewijn]

Als modulare Systemleuchte gibt die Lif alle Freiheiten, um urbane Räume mit Licht zu inszenieren und durch vernetzte Funktionen smarter zu machen [Bild: Juistinbeeld/ Robert Koelewijn]

Am Strand von Scheveningen treffen Natur und Großstadtleben unmittelbar aufeinander [Bild: Juistinbeeld/ Robert Koelewijn]

Beim Lichtkonzept legten die Planer den Fokus auf eine umweltgerechte Beleuchtung, um die Bedürfnisse von Mensch und Natur gleichermaßen zu erfüllen [Bild: Valerie Kuypers]

Ein Roboter, der auf dem Strand Müll sammelt? In Scheveningen sind solche Szenarien keine Zukunftsvision mehr [Bild: Valerie Kuypers]

Jetzt experimentiert die Stadt Den Haag hier im ersten „Living Lab“-Projekt des Landes mit innovativen „Smart City Hubs“ und sucht Antworten auf die Fragen: Wie können smarte Technologien Städte intelligenter machen? Wie lassen sich diese so in die Stadtmöblierung integrieren, dass Schönheit und Attraktivität der natürlichen Umgebung wieder hervortreten? Im Rahmen des Projekts wurden auf dem neu gestalteten Noorderboulevard die ersten Lif-Lichtsäulen aufgestellt – als strategische Stützpunkte einer integrierten Smart-City-Infrastruktur.



Ein mobiler Abfalleimer auf einem Boulevard? Ein autonom fahrender Shuttlebus, der Besucher transportiert? Ein Roboter, der einem Mondfahrzeug ähnelt und auf dem Strand Müll sammelt? In Scheveningen sind solche Szenarien keine Zukunftsvision mehr, sondern das Ergebnis eines Living-Lab-Projektes: Basierend auf intelligenten Technologien werden die aktuellen Herausforderungen einer Großstadt mit intelligenten Lösungen angegangen.

Als strategische Stützpunkte für die smarte Technik werden entsprechend ausgerüstete, modulare Lif Systemleuchten eingesetzt. In spezielle Aufnahmeelemente dieser Stelen lassen sich unterschiedlichste Funktionen integrieren, etwa ein Mikrofon der Firma Cyrb: Es erkennt zum Beispiel das Geräusch von Motorfahrzeugen, die sich unerlaubt auf der Promenade bewegen und informiert darüber die Polizei oder das Ordnungsamt. Die akustische Überwachung kann auch Ereignisse wie Glasbruch, verbale Auseinandersetzungen oder Rufe detektieren. Demnächst sollen die multifunktionalen Lichtmaste außerdem die Luftqualität messen und Besucher zählen.

Beim Lichtkonzept legten die Planer den Fokus auf eine umweltgerechte Beleuchtung, um die Bedürfnisse von Mensch und Natur gleichermaßen zu erfüllen. Die klassischen Beleuchtungsaufgaben für die Allgemein- und Akzentbeleuchtung übernehmen das Top- Element und das Twinspot-Modul der Lif. Das Top-Element erhellt den Boulevard in einem gleichmäßigen Licht. Die mit Zhaga-Steckverbindern ausgestatteten Lautsprecher- Module können an das Remoticom-Telemanagement-System angeschlossen werden kann, um Lichtpunkte bedarfsgerecht zu schalten und zu steuern. Weitere besondere Merkmale der Leuchten sind ihre Beschichtung und ihre Farbe: Korrespondierend mit den Farben der Nordsee ist Lif projektspezifisch in einem hellen Graublau lackiert. Die Lackierung der Säulen ist seewasserfest (C4) und verfügt über eine spezielle Anti-Aufkleber- Beschichtung.

Damit trägt die smarte Beleuchtung als Teil des „Living Lab“ dazu bei, dass die Besucher des Noorderboulevards das einzigartige Erlebnis des Aufeinandertreffens von ungestümer Natur und städtischem Leben jetzt komfortabel und sicher genießen können.




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

nuunu - Ein Spaziergang im Herbst

Ingo Maurer präsentiert die neue Stehleuchte...

FLEUR - Dekorative Leuchte mit doppelter Identität

Für Foscarini hat Designer Rodolfo Dordoni die...

Zumtobel und Thorn Lighting auf der Light+Building 2024

Messeauftritt mit Fokus auf Nachhaltigkeit und...

Das Stecksystem solar join von IP44

Innovative Lösungen für die solare...

ALEVO - Noch flexibler und noch einfacher zu installieren

Drei Neuerung für die alevo von Regiolux - Die...

Über 2.000 Aussteller auf der Light+Building 2024

In rund sechs Monaten ist es so weit: die...

Gegenwart und Zukunft im Vertical Farming

Würth Elektronik auf der VertiFarm 2023 - Wie mit...

RAY - Transluzente Materialneuheit

Vom 17. bis 21. September 2023 debütierte Michael...

Kinetische Weltneuheit bringt das „Wow“ in die Eingangshalle

Austria Center Vienna eröffnet die polySTAGE - Ab...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Oktober 2023

VOLARE 2.0 – Minimalismus in Perfektion



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Oktober 2023

Haus Spore Initiative - Nachhaltigkeit und Kultur im Einklang



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de