Seit klar ist, dass Aerosole eine maßgebliche Rolle bei der Übertragung des Coronavirus SARS-CoV-2 spielen, sind zunehmend flexible, schnell verfügbare Lösungen gefragt, die problemlos in Bereichen eingesetzt werden können, in denen bisher keine Desinfektion der Raumluft vorgenommen wurde. Dazu zählen beispielsweise Warteräume in Arztpraxen, Klassenzimmer, Kindergärten, Sozial- und Aufenthaltsräume oder kleine Produktionsräume – generell Räume, in denen sich viele Menschen gleichzeitig oder hintereinander aufhalten.
Beim Rundgang mit der Abgeordneten durch die Produktionsstätten des NORKA Werks in Dörverden-Hülsen erläuterte der Leiter der NORKA Forschungs- und Entwicklungsabteilung Anusch von Rudkowski die Funktionsweise des neuen Luftdesinfektionsgerätes: „BUENOS AIRES UV-C ist ein ozonfreies, geschlossenes Luftdesinfektionsgerät, das in seinem Inneren mittels UV-C-Strahlung mit 253,7 nm Wellenlänge Viren, Bakterien und Pilze zuverlässig neutralisiert“, erklärt von Rudkowski und führt weiter aus: „BUENOS AIRES UV-C gibt es als Wand- oder Deckenanbauvariante in jeweils zwei Leistungsstufen – zum einen mit einem Luftdurchfluss von 100 m³/h bei ca. 1 m/s Strömungsgeschwindigkeit, zum anderen in der leistungsstärkeren Variante mit 180 m³/h bei ca. 1,75 m/s. Mit dieser kann beispielsweise die Virenlast eines 60-Kubikmeter-Raumes innerhalb von 48 Minuten um 90 Prozent reduziert werden.“
Auf die Frage der Politikerin, inwiefern die Menschen im Raum von der UV-C-Strahlung beeinträchtigt würden, verwies von Rudkowski darauf, dass die von NORKA gefundene technische Lösung keine messbare schädliche Strahlung in den Raum austreten lasse. Die Innovation ist ozonfrei und kann das Lüften von Räumen ergänzen: Während beim Lüften CO2-reiche gegen sauerstoffreiche Luft ausgetauscht und eine etwaige Virenlast in der Luft „verdünnt“ wird, geht es beim BUENOS AIRES UV-C Luftdesinfektionsgerät um das gezielte Ausschalten der Viren.
Zu guter Letzt wurde auch das Geheimnis gelüftet, warum das neue Produkt nach der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires benannt ist. „Fast alle NORKA Produkte tragen Städtenamen. Dabei handelt es sich häufig um die Stadt, in der das jeweilige Produkt zum ersten Mal eingesetzt worden ist. In diesem Fall haben wir aber Buenos Aires gewählt, weil es wörtlich übersetzt „gute Luft“ bedeutet“, verriet Werksleiter Boris Allerheiligen und fügt mit einem Schmunzeln hinzu: „Nachfrage aus Argentinien an dem Luftdesinfektionsgerät gibt es zwar noch nicht, aber aus Australien liegt schon eine Anfrage vor.“
Dirk Böckstiegel übernimmt Business Development -...
Sportlich, nachhaltig, nachbarschaftsfreundlich -...
Mit der neuen DIALux evo Version 13.2 setzt DIAL...
Große Anerkennung für IP44 - Die Wandleuchte...
Aktuelles Lichtwissen kompakt und anwendernah -...
Neue XS-Größen der Leuchten CURLING, DRAFT und...
Zwei bewährte Lichtsysteme verschmelzen zu einem...
Klare Linien, eine unverwechselbare Formensprache...
Die grundlegend überarbeiteten und aktualisierten...
URBANLUX bietet ein breit gefächertes Programm an...
Die neue Ausgabe des Glamox Magazins "lux &...
Das Erbe von Gründer Ernesto Gismondi...