Eine völlig eigenständige Formensprache, eine nahezu unvergleichliche Programmtiefe sowie höchste Lichtqualität bei besonders kleinen Abmessungen sind die überzeugendsten Argumente für die beiden leistungsstarken, wirtschaftlichen Strahlerserien. Engbündelnde Spots von 8° und 15° sowie breitstrahlende Versionen von 25° und 40° liefern homogene Lichtbilder.
Zur gleichmäßigen Beleuchtung vertikaler Flächen gibt es einen Linsenwandfluter. Farbscheiben, UV/IR sowie dichroitische und Farbeffekt-Filter eröffnen neben weiterem kombinierbarem Zubehör ein großes Spektrum an Einsatzmöglichkeiten in Museen, Ausstellungsräumen und Shopbereichen.
Im Markt finden gin.o und gin.a eine ebensolche Akzeptanz wie bei der IF Jury. Von anerkannten Lichtplanern werden sie gerne zur künstlerischen Beleuchtung von Innenräumen eingesetzt.
Die Auszeichnung folgt auf acht iF Design Awards,...
ALE.01 vereint das lichttechnische Know-how von...
Die Produktfamilie SYNIOS von ams OSRAM - Stellen...
Signify bringt mit Puzzle die erste serienmäßige...
Glamox liefert intelligente Beleuchtungslösung...
Bluetooth-basierte Funksteuerung für...
Es gibt Projekte, wie das Boutique-Hotel Les...
Intono B, eine der jüngsten Neuheiten von...
InoBat mit Hauptsitz in der slowakischen...
Louis Poulsen freut sich, im Jahr 2025 die neue...
Die Blickle Räder+ Rollen GmbH u. Co KG ist ein...
Anerkennung für eine Marke, die seit über 30...