Eine völlig eigenständige Formensprache, eine nahezu unvergleichliche Programmtiefe sowie höchste Lichtqualität bei besonders kleinen Abmessungen sind die überzeugendsten Argumente für die beiden leistungsstarken, wirtschaftlichen Strahlerserien. Engbündelnde Spots von 8° und 15° sowie breitstrahlende Versionen von 25° und 40° liefern homogene Lichtbilder.
Zur gleichmäßigen Beleuchtung vertikaler Flächen gibt es einen Linsenwandfluter. Farbscheiben, UV/IR sowie dichroitische und Farbeffekt-Filter eröffnen neben weiterem kombinierbarem Zubehör ein großes Spektrum an Einsatzmöglichkeiten in Museen, Ausstellungsräumen und Shopbereichen.
Im Markt finden gin.o und gin.a eine ebensolche Akzeptanz wie bei der IF Jury. Von anerkannten Lichtplanern werden sie gerne zur künstlerischen Beleuchtung von Innenräumen eingesetzt.
Smarter, vielseitiger und bereit für eine neue...
Ein fotografisches Projekt von Massimo Gardone -...
Der internationale Automobilzulieferer FORVIA...
Die multisenses GmbH hat sich auf die...
OSIRE E3030 – Licht als Eyecatcher - Mit ihrer...
Louis Poulsen freut sich, den ersten „Designer of...
TRILUX und VfL Wolfsburg verlängern...
Die Zumtobel Group wurde zum vierten Mal in Folge...
Innovative Design-Leuchte in individuellem...
Die ETC-Familie architektonischer...
Erfahrener Beleuchtungsspezialist Howard Lawrence...
Clysa verwandelt eine Stadtwohnung in einen...