19. November 2019

NOCTAMBULE – Nachtschwärmer aus Glas und Licht

Noctambule – frei übersetzt ‚Nachtschwärmer’ – heißt die neue Leuchtenserie, die Konstantin Grcic für FLOS entworfen hat. Eine passendere Metapher hätte man für diese vielseitige Kollektion kaum finden können: Tagsüber formvollendetes und transparentes Glasobjekt, hat Noctambule nachts einen Auftritt als strahlende Symbiose aus Glas und Licht. Der modulare Aufbau des Programms stellt dabei völlig frei, ein einzelnes Glaselement als dekorativen Solitär für sich wirken zu lassen oder mehrere Elemente zu raumgreifenden Skulpturen zu kombinieren.

[Bild: Flos Spa]

[Bild: Flos Spa]

[Bild: Flos Spa]

[Bild: Flos Spa]

[Bild: Flos Spa]

[Bild: Flos Spa]

[Bild: Flos Spa]

[Bild: Flos Spa]

[Bild: Flos Spa]

[Bild: Flos Spa]

[Bild: Flos Spa]

[Bild: Flos Spa]

[Bild: Flos Spa]

Baukasten aus Glas und Licht – Die Basis der Noctambule Leuchtenserie bilden mundgeblasene, zylindrische Glasmodule mit 25 cm Durchmesser, wahlweise in 45 cm oder 53 cm Höhe. Hinzu kommen ein halbkugelförmiger Schirm mit 55 cm oder ein kegelförmiger Schirm mit 36,5 cm Durchmesser. Mit diesen Modulen lassen sich Lichtobjekte verschiedenster Konfigurationen und Dimensionen kreieren.



Die Glaselemente werden über Ringe aus Aluminiumdruckguss und vertikal im Glaskörper verlaufenden Spangen aus innenhochdruck-umgeformtem Stahl verbunden. Ausgeschaltet vollkommen unscheinbar, verwandeln sich die Ringe eingeschaltet zu Lichtquellen. Dank eines LED-Streifens hinter einem Diffusor geben sie über ihren gesamten Umfang sanftes Licht ab, das die Glaselemente wirkungsvoll illuminiert und für stimmungsvolle Reflexe sorgt.

Raffiniert integrierte Technik
Formal überzeugt Noctambule mit ausgewogenen Proportionen, der besonderen Anmutung des mundgeblasenen Glases und nicht zuletzt durch die raffinierte Integration der LED-Technik und der mechanischen Verbindungen. Die Basis für die Stehleuchten bzw. die Rosette der Pendelleuchten integriert bereits das Betriebsgerät. Die Verkabelung wird innerhalb der Leuchte unsichtbar geführt. Die leuchtenden Ringe werden mit LED-Streifen umgesetzt (9 W, 990 lm, CRI 90). Im Zusammenspiel mit dem spritzgegossenen Diffusor aus optischem Silikon liefern sie eine homogene, weiche Abstrahlung. Die beiden Glasschirme integrieren an ihren Scheitelpunkten jeweils ein COB-LED-Modul (18 W 1.780 lm, CRI 90), das über einen großen Winkel gleichmäßig abstrahlt. Alle Lichtquellen lassen sich über die Protokolle 0–10/1–10 V, PUSH oder DALI zwischen 10 und 100 % dimmen.

Stimmungsvoller Solitär oder raumgreifende Lichtinstallation

Noctambule lässt sich fantasievoll kombinieren und vielseitig einsetzen. Das Spektrum reicht von Esstischleuchten, die nur aus einem kleinen Zylinder und einem Schirmelement bestehen, über Stehleuchten mit mehreren aufeinandergestapelten Glasmodulen bis hin zu raumgreifenden, abgependelten Lichtskulpturen, wie sie zum Beispiel in Lobbys oder großzügigen Treppenaufgängen Anwendung finden. Damit qualifiziert sich Noctambule sowohl für den Privatbereich als auch für das professionelle Projektgeschäft und die Architekturbeleuchtung.

Der Designer Konstantin Grcic
Konstantin Grcic, Jahrgang 1965, wurde als Tischler an der John-Makepeace-Schule für Holzhandwerker ausgebildet, bevor er Design am Royal College of Art in London studierte. 1991 gründete er sein eigenes Büro in München. Heute lebt Grcic in Berlin und ist mit seinem Studio in verschiedenen Bereichen tätig. Das Spektrum reicht von Industriedesign über Ausstellungsdesign bis hin zu Architekturkooperationen. Zu seinen Kunden zählen viele bekannte Marken, wie zum Beispiel Aeance, Cassina, Flötotto, Muji, Nespresso oder Vitra. Werke von Grcic sind Teil der ständigen Sammlungen des MoMA und des Centre Georges Pompidou. Konstantin Grcic und FLOS haben bereits in mehreren Projekten kooperiert. Mit den für FLOS designten Leuchten Mayday (2001) und OK (2016) hat Grcic den Designpreis Compasso d`Oro gewonnen.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

OFFSET - Individuell abgestimmte sensorische Erlebnisse durch dynamisches Licht

Licht ist nicht mehr nur ein statisches Element,...

Build & Trust - Das Ökosystem der Sylvania Group

Unterstützung von Projekten auf dem Weg zu...

Davide Groppi bringt seine Lichtvision nach China

Neue Eröffnungen in Peking und Shanghai - Davide...

nexx.IS PRO - Die Außen-Bewegungsmelder-Familie mit Adlerauge

Mit drei unterschiedlichen Erfassungsbereichen...

Durchbruch im NIGHT BREAKER LED SPEED Portfolio

Überarbeitete H7 und neue H4-Variante bieten 450...

AIR LIGHTING - Maximale Gestaltungs- und Kompositionsfreiheit

Mit Air-Lighting, dem neuen IP65 LED-Pendelsystem...

Prolight+Sound 2026 - Neuausrichtung als Themenareal der Light+Building

Die Messe Frankfurt entwickelt aktuell ein...

ALAMBICCO von Artemide - Die Schönheit von geblasenem Glas

Alambicco verbindet traditionelle venezianische...

LA DRÉ - Licht zum Drehen, Neigen und Schwenken

Mit der neuen Leuchte La Dré, die in...

Einfacher Start in die moderne Lichtsteuerung

Der Wandpräsenzmelder BASIC BMS DALI-2 - Mit dem...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
November 2025

PIVOT - Moving attraction



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
November 2025

Kölner Dom – Wenn der Dom im Dunkel leuchtet



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de