25. September 2019

Midgard TYP 113 - Ein Meisterwerk moderner Lichtgestaltung

Eine Ikone der modernen Leuchtengeschichte aus den frühen 1920er-Jahren - Zum 100-jährigen Jubiläum kehrt die legendäre „Peitschenleuchte“ TYP 113 jetzt zurück in das Midgard-Produktportfolio. In Form einer auf 100 Stück limitierten Edition fertigt der Hamburger Hersteller zunächst eine besondere Version mit originalen E27 Drehschalterfassungen aus Bakelit (NOS - New OId Stock aus den 1930er-Jahren).

[Bild: Midgard Licht GmbH]

[Bild: Midgard Licht GmbH]

[Bild: Midgard Licht GmbH]

[Bild: Bauhaus/ Midgard Licht GmbH]

[Bild: Bauhaus/ Midgard Licht GmbH]

[Bild: Bauhaus/ Midgard Licht GmbH]

[Bild: Bauhaus/ Midgard Licht GmbH]

[Bild: Bauhaus/ Midgard Licht GmbH]

Ein besonderes Highlight der limitierten Edition: Thonet, das traditionsreiche und für seine Stahlrohrarbeit aus der Bauhaus-Zeit bekannte Möbeluntemehmen, konnte als Kooperationspartner gewonnen werden und stellt die charakteristische Peitschenform der Leuchte aus gebogenem Stahlrohr für die Limited Edition her.



Sorgsam wurden sämtliche Teile nach dem lenkbaren Ursprungsentwurf erforscht und rekonstruiert, um das Modell exakt so zu produzieren, wie es den Materialien und Fertigungstechniken der 1920er-Jahre entspricht. Ihren metallischen Glanz erhalten die konstruktiven Teile durch Vemickelung, Schrauben werden gedreht und gerändelt, der Kopfisolator aus schwarz glasiertem Porzellan hergestellt.

Aus dieser Kombination resultiert die herausragende technische und optische Eleganz der Limited Edition. Das Modell TYP 113 wird im Anschluss an die limitierte Version weiterhin im Programm erhältlich sein - nach originalem Entwurf und in einer Variante als Serienmodell.

Der Ursprung der „Peitschenleuchte“

Charakteristische Form - innovative Konstruktion: Für Curt Fischer, der die Marke Midgard im thüringischen Auma 1919 gründete, spielte dieses Modell eine besondere Rolle. Seine Entwürfe waren zunächst zur flexiblen Beleuchtung einzelner Fabrikarbeitsplätze gedacht. Mit der "Midgard- Tischarm Nr. 113" - heute TYP 113 - gelang ihm eine bahnbrechende Entwicklung eines modemen Universalprodukts, das den individuellen Ansprüchen sowohl von Wohn- als auch von Arbeitswelten entsprach. Die mit geringem Kraftaufwand und nur einer Handbewegung einstellbaren Gelenke, mit denen sich der Entwurf ideal ausrichten lässt, standen im Fokus der Innovation. Eine Veröffentlichung datiert den ersten Entwurf auf das Jahr 1922. Ein Jahr darauf erhielt die Leuchte ihren charakteristischen Peitschenschwung, den auch die Reedition kennzeichnet.

Am Bauhaus Dessau fand das Leuchtenmodell ab 1926 täglich Verwendung: in den Ateliers und Werkstätten, Wohnungen, Meisterhäusem und im sogenannten Preller-Haus der Studierenden. Kreative aus Film, Theater, Architektur und Kunst nutzten die Midgard-Leuchte, die bald auch in den wichtigsten Architektur-Ausstellungen zu sehen war. Von der Weißenhof-Siedlung und der begleitenden Ausstellung "Die Wohnung" in Stuttgart (1927) über die Breslauer "Wohnung und Werkraum" (1929) und die Pariser Präsentation des Deutschen Werkbunds (1930) bis zur "Deutsche Bauausstellung" in Berlin (1931). Als Walter Gropius, Hannes Meyer und Lyonel Feininger zunächst das Bauhaus und bald auch Deutschland verließen, nahmen sie ihre "Midgard Nr. 113" mit.

Meyer transferierte sie nach Russland, Gropius nach Lincoln, Massachusetts, und Feininger nach New York. Laszlo Moholy-Nagy beleuchtete mit ihr sogar seinen Direktoren-Schreibtisch im New Bauhaus in Chicago - historische Bilddokumente zeugen davon. Und selbst Jahrzehnte später begeisterte sich der zeitgenössische Künstler Donald Judd für Midgard-Leuchten und installierte eine "Midgard Nr. 114" - die zweiarmige Schwester der 113 - im Architecture Studio in Marfa, Texas. Mit ihren fein ausgearbeiteten Details erinnert die TYP 113 an das Zeitalter mechanischer Industrieproduktion und ist heute so aktuell wie zu Beginn des 20. Jahrhunderts.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

AYNO Ultramarin - Designer's Choice

Midgard präsentiert exklusive Farbedition in...

THOA von prebit gewinnt den PLUS X AWARD in drei Kategorien

Die tragbare Leuchte THOA von prebit wurde mit...

Licht für die Musikkuppel

Der Neubau der Kuppel Basel, eine beliebte Club-...

CEOS - Perfekte Arbeitsplatzbeleuchtung

Ceos – Licht für heute und morgen. Die richtige...

PURELIGHT Office - Blendfreies Licht in seiner reinsten Form

Minimalistisches Design für moderne Bürowelten:...

VANERA.fit - Mehr Sicherheit in Fluren

Flurbeleuchtung für mehr Sicherheit und...

NIVEO - Frosted in Motion

Der tschechische Glas- und Leuchtenhersteller...

Mehr Patentanmeldungen in 2024 durch KI bei Signify

Offizielle Zahlen des Europäischen Patentamts:...

GEWISS stärkt sein Führungsteam

Ambitioniertes Wachstum in der DACH-Region -...

Häfele Lighting – Die perfekte Symbiose

Einzigartiger Zugang zum Gestalten und Planen mit...

NALUM - Surfen auf Licht

Der Münchner Leuchtenhersteller Ingo Maurer...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
April 2025

LENS 2 – Die Office-Revolution mit intelligentem Multisensor



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
April 2025

UNI BAMBERG TB 4 – Schwebende Lichtlinien



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de