16. Juli 2019

Erblühendes Licht in bewegten Raumskulpturen

Kontrastreiche Lichtinszenierung für die Dauerausstellung des National Museum of Qatar - Mit einem Festakt und prominenten Gästen aus aller Welt hat Ende März 2019 – nach einer mehr als zehnjährigen Planungs- und Bautätigkeit – das National Museum of Qatar eröffnet. Die atemberaubende Architektur des Pritzker-Preisträgers Jean Nouvel ist von einer Sandrose inspiriert und eröffnet bewegte Raumfluchten von großer Anmut.

[Bild: Danica O. Kus]

[Bild: Danica O. Kus]

[Bild: Danica O. Kus]

[Bild: Danica O. Kus]

[Bild: Danica O. Kus]

[Bild: Danica O. Kus]

[Bild: Danica O. Kus]

[Bild: Danica O. Kus]

[Bild: Danica O. Kus]

[Bild: Danica O. Kus]

[Bild: Danica O. Kus]

[Bild: Danica O. Kus]

[Bild: Danica O. Kus]

[Bild: Danica O. Kus]

Für die 11 Galerien der Dauerausstellung erarbeitete das Lichtplanungsbüro Licht Kunst Licht eine architektonisch integrierte Lichterzählung, die den Besucher in inszenierender und spannungsvoller Weise durch die 700 Millionen Jahre währende Natur- und Kulturgeschichte des Golfstaates begleitet.



Die Sandrose – Inspiration aus der Natur
Im Jahr 2008 konnte die staatliche Stiftung Qatar Museums unter der Schirmherrschaft Seiner Hoheit Sheikh Tamim bin Hamad bin Khalifa Al Thani den französischen Stararchitekten Jean Nouvel für den Neubau des National Museum ofQatar in der Hauptstadt Doha gewinnen. Angestammter Sitz des Museums ist der 1906 erbaute und einst von der königlichen Familie bewohnte Alte Palast des Sheikh Abdulla bin Jassim Al Thani (1880 – 1957). Durch den Neubau hat es nun eine enorme Erweiterung um 40.000 m² erfahren.

Die einzigartige Architektur des neuen Gebäudeensembles spiegelt die tiefe Verbindung der einst nomadischen Bevölkerung Qatars mit der Wüste wider: Sie ist einer Sandrose nachempfunden, einem bizarren Gebilde, das meist aus Sandkörnern besteht, die in einen Kristall aus Gips oder Baryt eingebettet sind. Große, bauchige Scheiben, Überschneidungen und Auskragungen charakterisieren den Bau.

In seinem Inneren finden sich sehr unterschiedliche Raumtypologien. Kleine Kabinette, die die Intimität der Nomadenzelte beschwören, gibt es ebenso wie kathedralenhaft nach oben strebende Räume, die die Weite des Himmelszelts zitieren. Das Tageslicht fließt wohldosiert durch Fugen, Öffnungen und Zwickel in das Gebäude – denn wegen konservatorischer Vorgaben galt es, das kraftvolle, harte Sonnenlicht der Region zu zügeln. So enthüllt das einfallende natürliche Licht zwar die Formgebung vieler Räume, hält aber meist respektvollen Abstand zu den Exponaten.

Exponate, Vitrinen, Displays und Projektionen
Die Ausstellung führt den Besucher über einen 2,7 Kilometer langen Parcours, der bei der geologischen Entstehung der katarischen Halbinsel einsetzt und bis in die Gegenwart führt. Dabei werden alle Wissensgebiete aus Natur und Gesellschaft berücksichtigt. Die rasante Entwicklung des Landes von einem losen Verbund nomadischer Stämme und Perlentaucher hin zur technologieaffinen und wohlhabenden Gesellschaft der Gegenwart wird anhand verschiedenster Exponate und mit zahlreichen Videoprojektionen bzw. auf Displays eindrucksvoll illustriert. Dabei werden archäologische Funde und Kunsthandwerk ebenso in den Fokus gerückt, wie jüngste wirtschaftliche und politische Entwicklungen. Zugleich finden Auftragsarbeiten namhafter lokaler und internationaler Künstler dort ihren Ort.

Das Lichtkonzept musste den gegenständlichen und medialen Präsentationsformen Rechnung tragen, was schon früh zu der Idee von zwei Lichtlayern führte. Umgesetzt wurde sie mit gut entblendeten, justierbaren Leuchten in den Deckenpaketen und mit in Vitrinen integrierten, weitgehend unsichtbaren Miniaturleuchten.

Inszenierung durch Verdichtung und Auflösung
Die Platzierung der Leuchten erfolgte nach einem komplexen Algorithmus aus Verdichtung und Auflösung: Projektionen und Displays durften nicht durch Lichtquellen gestört werden. Zudem berücksichtigt die Anordnung der Deckenleuchten die Standorte der Vitrinen, die ihr eigenes Licht mitbringen. Bei freistehenden Exponaten und einem speziellen Typ hochtransparenter Vitrinen wiederum kommt druckvolles, brillantes Licht aus der Decke zum Zuge.

Im gesamten Museum wird eine Farbtemperatur von 3.000 K verwendet. In Verbindung mit dem stark zonierten Licht und den eher niedrigen Beleuchtungsstärken entsteht so bisweilen der Lichteindruck eines nächtlichen Lagerfeuers.

Licht nach Maß aus der Decke
Die Deckenleuchten bestehen aus Richtstrahlern, die bündig in die skulpturalen Abhangdecken eingebaut sind. Das Licht wirkt durch kleine „Pinhole“-Öffnungen in einer größeren, bündig eingelassenen Abdeckung in Deckenfarbe.

Die weitgefächerten Raumgeometrien sowie die höchst unterschiedlichen Proportionen der Ausstellungsstücke bedingten für die Richtstrahler diverse photometrische Eigenschaften. Drei unterschiedliche Lichttechniken kommen dort zum Einsatz: Spot, Medium und Flood. Je nach Bedarf wurden sie kombiniert mit Rillenlinsen für eine elliptische Aufweitung des Lichtkegels in Wandnähe oder mit Wabenrastern für stark geneigte Deckenfelder. Dabei sind die Leuchten sehr gut entblendet und treten als Lichtquellen im Deckenbild kaum in Erscheinung.

Eine echte Herausforderung hierbei war die Verortung der richtigen Lichttechnik in den hochskulpturalen Räumen. Da eine 2D-Plandarstellung hierbei wenig hilfreich war, mussten für jede Raum- und Exponatssituation das virtuelle 3D-BIM-Modell sowie Detailschnitte konsultiert werden. Gleichzeitig war das Ziel, eine gewisse Ordnung in der Deckengrafik zu bewahren – und wo möglich – Fluchten und Raumpunkte aufzunehmen.

Eine weitere Besonderheit ist die individuelle Justierbarkeit und Dimmbarkeit der Leuchten mittels IR-Fernbedienung. Die kardanisch gelagerten Strahlereinsätze können bis zu ±35° geschwenkt und ±175° gedreht werden. Dies erleichtert das Einrichten der Beleuchtung enorm und ermöglicht zudem eine flexible Anpassung an künftige Änderungen der Ausstellung. Hier wären sonst Rollgerüste und Hubsteiger nötig.

Verstecktes Licht in den Vitrinen
Die Vitrinen im National Museum ofQatar sind von ähnlicher Diversität wie die Ausstellungsräume selbst. Die Lichtlösung ist deshalb individuell auf jede Vitrine und ihren Inhalt abgestimmt worden.

Während frei im Raum stehende, entmaterialisierte Glasvitrinen ausschließlich aus den Deckeneinbaurichtstrahlern beleuchtet werden, nutzen alle Vitrinen, die Verschränkungen mit der Architektur ausbilden, etwa mit der Decke, dem Boden oder der Wand, verdeckte Lichtelemente. Diese sind modular aufgebaut: Ein Profil nimmt die Verdrahtung auf, die Miniaturstrahler und Lichtprofile werden dann nach Bedarf wie gewünscht eingeklickt und ausgerichtet. Bei anderen Konfigurationen werden die Leuchten mittels Magneten an einer stromführenden Schiene mechanisch und elektrisch angebunden.

Eindrucksvolles Museumserlebnis
Die Fülle und die Diversität der Exponate im National Museum of Qatar holen Besucher mit verschiedensten Interessen ab. Die Qualität, Abfolge und Präsentation der Exponate erzeugen wechselnde Themenwelten, die alle Sinne ansprechen. Das Licht spielt dabei eine subtile, jedoch maßgebliche Rolle. Das fein austarierte Zusammenspiel der Komponenten aus spärlichem, jedoch raumdefinierenden Tageslicht, inszenierendem Deckenlicht, differenzierter Vitrinenbeleuchtung und den Wandprojektionen der Medienplaner erzeugt visuelle Eindrücke, die lange nachhallen.




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Energie sparen durch LED

SPIE sorgt für Beleuchtungserfolg in Erkelenz -...

nuunu - Ein Spaziergang im Herbst

Ingo Maurer präsentiert die neue Stehleuchte...

FLEUR - Dekorative Leuchte mit doppelter Identität

Für Foscarini hat Designer Rodolfo Dordoni die...

Zumtobel und Thorn Lighting auf der Light+Building 2024

Messeauftritt mit Fokus auf Nachhaltigkeit und...

Das Stecksystem solar join von IP44

Innovative Lösungen für die solare...

ALEVO - Noch flexibler und noch einfacher zu installieren

Drei Neuerung für die alevo von Regiolux - Die...

Über 2.000 Aussteller auf der Light+Building 2024

In rund sechs Monaten ist es so weit: die...

Gegenwart und Zukunft im Vertical Farming

Würth Elektronik auf der VertiFarm 2023 - Wie mit...

RAY - Transluzente Materialneuheit

Vom 17. bis 21. September 2023 debütierte Michael...

Kinetische Weltneuheit bringt das „Wow“ in die Eingangshalle

Austria Center Vienna eröffnet die polySTAGE - Ab...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Oktober 2023

VOLARE 2.0 – Minimalismus in Perfektion



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Oktober 2023

Haus Spore Initiative - Nachhaltigkeit und Kultur im Einklang



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de