30. September 2019

Bauhaus Museum Dessau – Das Haus im Haus

„Eine Black Box mit einem Wintermantel aus Glas“ – so beschreibt Architekt Roberto González das von seinem Büro addenda architects entworfene neue Bauhaus Museum Dessau. Es bringt die Statik an die Grenze zur Magie: Im Innern schwebt ein Kubus aus Beton, scheinbar schwerelos. Fünf Meter über den Köpfen der Besucher hängt der schwarze Riegel, lediglich empor gehalten von zwei Treppenhäusern. Mit Lichtlösungen von Zumtobel werden die Exponate ins rechte Licht gerückt, während sich die Fläche darunter in ihrer Lichtinszenierung flexibel auf die Raumnutzung einstellt.

Die Planer von Lichtvision Design haben besonders viel Wert darauf gelegt, die Klarheit und Stringenz des architektonischen Entwurfs zu unterstützen [Bild: Zumtobel Lighting GmbH]

„Eine Black Box mit einem Wintermantel aus Glas“ – so beschreibt Architekt Roberto González das von seinem Büro addenda architects entworfene neue Bauhaus Museum Dessau [Bild: Zumtobel Lighting GmbH]

„Eine Black Box mit einem Wintermantel aus Glas“ – so beschreibt Architekt Roberto González das von seinem Büro addenda architects entworfene neue Bauhaus Museum Dessau [Bild: Zumtobel Lighting GmbH]

Das Strahlersystem ARCOS sorgt für eine akzentuierte, präzise und authentische Inszenierung der Exponate und der Ausstellungsarchitektur [Bild: Zumtobel Lighting GmbH]

Das Strahlersystem ARCOS sorgt für eine akzentuierte, präzise und authentische Inszenierung der Exponate und der Ausstellungsarchitektur [Bild: Zumtobel Lighting GmbH]

Die Planer von Lichtvision Design haben besonders viel Wert darauf gelegt, die Klarheit und Stringenz des architektonischen Entwurfs zu unterstützen [Bild: Zumtobel Lighting GmbH]

Die Planer von Lichtvision Design haben besonders viel Wert darauf gelegt, die Klarheit und Stringenz des architektonischen Entwurfs zu unterstützen [Bild: Zumtobel Lighting GmbH]

Drei ehemalige Wirkungsorte sind bis heute Pilgerstätten für Designer und Architekten, die auf den Spuren des Bauhauses unterwegs sind: Gegründet 1919 in Weimar, zog die Kunstschule 1925 nach Dessau, erlebte dort seine erfolgreichste Zeit und konnte sich 1932 noch ein Jahr in Berlin halten. In allen drei Städten wird zum 100. Jubiläum der Gründung ein neuer Museumsbau errichtet. Das Berliner Bauhaus-Archiv erhält bis 2022 ein neues Ausstellungsgebäude, Weimar hat seit Beginn des Jahres ein neues Bauhaus-Museum – und am 08. September 2019 eröffnete mit dem Bauhaus Museum Dessau eine neue Heimat für die Sammlung der Stiftung Bauhaus Dessau.



Das neue Haus am historisch wichtigsten Standort ist ein eigenständiger Bau, der sich bewusst nicht an das ehemalige und als UNESCO-Weltkulturerbe ausgezeichnete Schulgebäude angliedert. Das Museum steht im Dessauer Stadtpark – und damit mitten in der Stadt. Entworfen wurde es von einem jungen Architekturbüro aus Barcelona, das sich mit seinem Konzept gegen 831 Einreichungen durchsetzte. Addenda architects, hinter dem Roberto González, Anne Hinz, Cecilia Rodríguez, Arnau Sastre und José Zabala stehen, ist ein kollaboratives Studio mit einem interdisziplinären Hintergrund. Das Team setzt sich aus Gestaltern zusammen, die ursprünglich in verschiedenen kreativen und kulturellen Bereichen arbeiten und sich dadurch in besonderer Weise auf den konkreten Kontext einstellen. Denn auch das Bauhaus war ein Ort für eine Gestalter-Gemeinschaft aus aller Welt. Und stand dabei für das fachübergreifende Arbeiten und einen handwerklichen Bezug.

Die jungen Architekten wollten die Geschichte bewusst nicht zitieren. Trotzdem steckt auch im Museum jede Menge Bauhaus. „Aber nicht im Sinne von Mies van der Rohes `Less is more`. Für uns galt `More with less`“, erklärt Roberto González. „Bei unserem Gebäude geht es um Proportion, Positionierung und Raum. In der richtigen Kombination zeigt sich, dass man mit wenigen Ressourcen ein herausragendes Ergebnis erhält.“ 1.500 Quadratmeter Fläche für die Sammlungspräsentation sollte das neue Gebäude bieten – ohne Tageslichteinfall und mit optimalen klimatischen Bedingungen für die ausgestellten Objekte. Außerdem forderte das Konzept einen Bereich zur flexiblen Nutzung, der als Fläche für Veranstaltungen oder Wechselausstellungen eingesetzt werden kann.

Konsequenter als addenda architects hätte man die beiden Funktionen kaum trennen können. Fünf Meter über dem Boden schwebt ein 100 Meter langer und 18 Meter breiter Raum-Riegel als Black Box. Im Innern findet die mit rund 49.000 Objekten weltweit zweitgrößte Bauhaus-Sammlung ein neues Zuhause. Über 1.000 Exponate davon präsentiert die Ausstellung „Versuchsstätte Bauhaus. Die Sammlung“. Mit der übergreifenden Lichtplanung von Lichtvision Design, der Ausstellungsbeleuchtung von ENVUE HOMBURG LICHT und Lösungen von Zumtobel zieht Licht in den schwarzen Kubus ein. Als exklusiver Lichtpartner liefert Zumtobel alle Lichtlösungen und arbeitete in der Planungs- und Realisierungsphase eng mit den verantwortlichen Architekten, Ausstellungsgestaltern und Lichtdesignern zusammen.

Dabei haben die Planer von Lichtvision Design besonders viel Wert darauf gelegt, die Klarheit und Stringenz des architektonischen Entwurfs zu unterstützen. „Die Lichtplanung schafft im Bereich der Decke eine serielle, industrielle, flexible und lineare Grundstruktur“, erklärt Carla Wilkins von Lichtvision Design. Die Leuchte TECTON ist ein Lichtbandsystem, das sich durch seine flexiblen und umfangreichsten Komponenten auf jede Beleuchtungsaufgabe einstellt – elektrotechnische Sonderlösungen eingeschlossen. Allgemein-, Not- und Ausstellungsbeleuchtung konnten mit nur einem System realisiert werden. Im Erdgeschoss sorgen linear installierte Lichteinsätze für ein diffuses und demokratisches Licht. In einzelnen Bereichen ergänzen Einzelstrahler das Lichtband, setzen Akzente und unterstützen die Orientierung. „Die Minimierung der Stilmittel in der Lichttechnik stellt den Raum in den Vordergrund und bildet die Bühne für die vielfältige Nutzung des neu geschaffenen Bauhaus-Raumes“, so Carla Wilkins.

Für die von chezweitz konzipierte Szenografie der Sammlungspräsentation hat ENVUE HOMBURG LICHT die Ausstellungsbeleuchtung geplant. Hier spielt vor allem das inszenierte beziehungsweise gerichtete Licht eine wichtige Rolle. Das Strahlersystem ARCOS ist gezielt auf den Einsatz im musealen Kontext zugeschnitten. Es sorgt für eine akzentuierte, präzise und authentische Inszenierung der Exponate und der Ausstellungsarchitektur. Die innovative LED-Beleuchtung in Kombination mit abgestimmten Reflektoren und ausgewählten Optiken erzeugt eine einzigartige Lichtqualität für die subtile Präsentation mit transluzenten, weißen und farbigen Materialien. Durch ARCOS wird Licht in Dessau zum Werkzeug für die perfekte Inszenierung von Kunst und Design. „Der Raum der Black Box nimmt sich maximal zurück und ist auf Grund seiner dunklen Wände quasi nicht vorhanden – alles Streulicht wird absorbiert“, erläutert Urs Schreiner von ENVUE HOMBURG LICHT.

Vorgreifend wurden auch Beacon-Module integriert. Diese kleinen, stationäre Funkstellen berücksichtigen zukünftige Anwendungen des Museums, wie einen digitalen Museumsführer, die mobile Navigation durch die Ausstellung oder maßgeschneiderte Informationssysteme zu den Exponaten. Die parallele Installation führt zwei Technologien in einem Objekt zusammen – auch wenn das Internet der Dinge erst später in das Museum einziehen wird. Ein weiterer wichtiger Anspruch ist auch die Adaptivität des installierten Licht-Systems. Denn dadurch, dass die Nutzung der offenen Gemeinschaftsfläche unter dem Ausstellungskubus nicht fest definiert ist, muss sich auch die Lichtinszenierung dynamisch anpassen lassen – an Vortragssituationen, Workshops oder temporäre Installationen.

Das Erdgeschoss ist ein konsequenter Kontrast zur Black Box. Wer den ebenerdigen, offenen Raum betritt, erlebt einen „magischen Moment“, wie es Roberto González beschreibt. „Plötzlich steht man mitten drin. Es gibt keine Begrenzungen mehr. Alles scheint offen, transparent und fließend zu sein.“ Wichtig dabei: Die Offenheit wirkt in beide Richtungen. Der Besucher steht hinter der gläsernen Fassade nicht nur wahrnehmbar mitten in der Stadt, das Gebäude wirkt auch umgekehrt auf den urbanen Kontext. Es schafft zur einen Seite die Verbindung zum grünen Park und zur anderen Seite zur Innenstadt. Gerne hätten die Architekten aus Barcelona den Raum unter dem levitierenden Kubus tatsächlich offen gelassen, aber: „Wir befinden uns in Nordeuropa, wo es viel regnen und sehr kalt werden kann. Wir haben deshalb eine Art Wintermantel aus Glas gebaut.“

Die Positionierung im Zentrum Dessaus war eine bewusste Entscheidung, das neue Haus soll die Bauhaus-Anhänger in die Stadt bringen. Und auch der Standort im Stadtpark wurde berücksichtigt. Was dem Park an Grundfläche verloren geht, wird ihm teilweise über die Dachfläche zurückgegeben. Sie wird begrünt zur fünften Fassade und die Pflanzen helfen, das Gebäude klimatisch zu optimieren. Das Ergebnis ist maximale Offenheit, Flexibilität und konsequente Funktionalität.

Die Eröffnung des neuen Bauhaus Museums fand am Sonntag, den 8. September 2019 statt und war ein Höhepunkt des 100. Geburtstags des Bauhauses. Erstmals ist die Sammlung der Stiftung Bauhaus Dessau umfassend repräsentiert – und das Museum wird als eigenständiger, zeitgenössischer Ort die Bauhausbauten in Dessau gleichermaßen ergänzen wie verbinden.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Inspiration. Innovation. Integration. Intelligente Raumkonzepte für jeden Bedarf.

Häfele auf der BAU 2025 - Gemäß seinem Leitmotiv...

Glamox auf der elektrotechnik in Dortmund

Die Zukunft des Lichtmanagements zeigt Glamox in...

UNStudio Frankfurt - Nach revitalisierender Renovierung in bestem Licht

Bei der Renovierung seiner Bürofläche im...

EcoVadis Silbermedaille für ERCO

Nachhaltigkeit ist das zentrale Thema in der...

Tridonic erhält als erster Hersteller ENEC-Zertifikat für Notlicht-Akkus

Neue Zertifizierung beim Notlicht - Tridonic,...

VL 45 RADIOHUS PORTABLE - Zum Mitnehmen

Im Frühjahr wird Louis Poulsen die elegante und...

VIVAA.social - Wohlfühllicht für moderne Büros

Waldmann hat gemeinsam mit den Designexperten der...

ewo benennt neuen Chief Sales Officer

Der international agierende Hersteller von...

Passende Leuchten für jeden Baustil

Wer sein Zuhause perfekt in Szene setzen möchte,...

Auf dem Weg zur Smart City

Kreisstadt Dietzenbach digitalisiert ihre...

ams OSRAM präsentiert auf der CES 2025 Licht- und Sensorlösungen

ams OSRAM demonstriert auf der CES 2025 in Las...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Januar 2025

L.VECTOR50office - Design, Effizienz und Ergonomie vereint



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Januar 2025

DREIKÖNIGSKIRCHE Frankfurt/ Main – Ein adäquates Nachtbild



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de