Die Light+Building macht Frankfurt am Main vom 8. bis 13. März 2026 zum internationalen Branchentreffpunkt. Unter dem Motto „Be Electrified – Electrifying Places. Illuminating Spaces.“ präsentiert die Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik Innovationen, Trends und Visionen, die zeigen, wie Technik und Gestaltung zusammenwirken, um nachhaltige, vernetzte und lebenswerte Räume zu schaffen.
Mit den drei Top-Themen „Sustainable Transformation“, „Smart Connectivity“ und „Living Light“ spannt die Light + Building 2026 den thematischen Bogen über die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen der Branche. Sie bilden den roten Faden für ein vielseitiges Eventprogramm, das Wissen, Inspiration und Praxis verbindet. Dieses beleuchtet zentrale Aspekte aus Design, Architektur, Handwerk und Technik und macht die Weltleitmesse zur Plattform für Austausch, Innovation und nachhaltige Zukunftsstrategien.
Licht & Design
The Living Light – Licht als lebendiger Begleiter des Alltags
Mit der neuen Sonderschau „The Living Light“ zeigt die Light+Building, wie Licht den Alltag prägt und Räume zum Leben erweckt. Das Konzept wurde vom Berliner Lichtplanungsbüro Lichtvision Design unter der Leitung von Carla Wilkins entwickelt.
Das Areal in Halle 3.1 besteht aus vier Themenbereichen „Home”, „Education”, „Workplace” und „Communication” und beleuchtet, wie Licht Orientierung gibt, Stimmung schafft und Begegnungen ermöglicht. Ein zentraler, begrünt gestalteter Weg verbindet die Bereiche miteinander und steht für Wachstum, Wandel und die enge Beziehung zwischen Mensch und Umwelt. Unterschiedliche Lichtstimmungen, interaktive Elemente und natürliche Materialien machen erfahrbar, wie Licht über die reine Funktion hinausgeht und zu einem lebendigen Bestandteil des Alltags wird.
IALD Awards – Exzellentes Lichtdesign im internationalen Rampenlicht
Die IALD International Lighting Design Awards gehören zu den weltweit renommiertesten Auszeichnungen für architektonische Lichtgestaltung. Verliehen von der International Association of Lighting Designers (IALD), würdigen sie Projekte, die durch kreative Gestaltung, technische Präzision und atmosphärische Wirkung überzeugen. Im März 2026 findet die 43. Preisverleihung erstmals in Kooperation mit der Light+Building in Frankfurt am Main als festliches Abendevent im Depot 1899 parallel zur Messe statt. Damit erhält das Thema Lichtdesign auf der Weltleitmesse neue Strahlkraft und rückt die gestalterische Dimension von Licht noch stärker in den Mittelpunkt.
Design Plaza – Bühne für Design, Wissen und Inspiration
Wenn es auf der Light+Building 2026 um Licht in all seinen Facetten geht, führt kein Weg an der Design Plaza in Halle 3.1 vorbei. Sie bildet das Herzstück der Events im Ostgelände und ist der zentrale Treffpunkt für alle Experten aus Architektur, Planung, Design und Licht. In täglichen Trendvorträgen stellt das Stilbüro bora.herke.palmisano vor, welche Farben, Formen und Materialien das Leuchtendesign 2026/2027 prägen.
Ein besonderer Höhepunkt ist die Preisverleihung der Designplus Awards by Light+Building am Sonntag, 8. März. Gemeinsam mit Stylepark zeichnet die Messe Frankfurt Produkte und Konzepte aus, die gestalterische Qualität, technische Innovation und zukunftsorientiertes Denken verbinden. Passend zum Weltfrauentag nutzt auch die Initiative Women in Lighting die Bühne, um weibliche Perspektiven im Lichtdesign sichtbar zu machen.
Auf dem Programm stehen Talks by World-Architects, die aktuelle Projekte und Entwicklungen beleuchten und mit Weiterbildungspunkten für Architekten anerkannt sind. Ebenfalls Teil des Programms sind die Designtalks by Architonic, die Perspektiven aus Architektur und Produktdesign zusammenbringen. Der ZVEI-Fachverband Licht gestaltet das Programm am Messemittwoch mit Fachvorträgen und Branchendialogen. Neu ist die Kooperation mit der Virtual Lighting Design Community (VLDC), die am Donnerstag mit Vorträgen und Dialogformaten internationale Lichtplanerinnen und -planer vernetzt.
Guided Tours – Orientierung und Inspiration auf der Messe
Direkt an der Design Plaza in Halle 3.1 starten die Guided Tours der Light+Building 2026. Sie bieten den Besuchenden exklusive Einblicke in die Innovationen und Trends des Branchentreffpunkts und werden von international renommierten Lichtplanenden begleitet. Die Guided Tours by World-Architects finden von Sonntag bis Mittwoch (8.–11. März 2026) statt und verbinden kompakte Vorträge mit Rundgängen zu ausgewählten Ausstellern.
Zu den Guides gehören unter anderem Carla Wilkins (Lichtvision, Berlin), Jonas Godehardt (Reflexion, Zürich), Jan Nielsen (CONCEPTLICHT, Traunstein) und Andreas Schulz (Licht Kunst Licht, Bonn). Eine Anmeldung ist ab Dezember 2025 möglich. Neu im Programm sind die Guided Tours des bdia (Bund Deutscher Innenarchitektinnen und Innenarchitekten), die die Messe aus Sicht der Innenarchitektur erschließen. Auch die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) bietet themenspezifische Rundgänge an, die gestalterische und technische Perspektiven verbinden.
Architektenforum – Gebäudetechnik im Dialog mit Architektur
Das Architektenforum im Congress Center der Messe Frankfurt bietet Architektinnen und Architekten eine Plattform für den fachlichen Austausch zu aktuellen Themen der Gebäudetechnik. Namhafte Expertinnen und Experten vermitteln in kompakten Impulsen neue Erkenntnisse und praxisnahe Lösungen für die Planung moderner, energieeffizienter Gebäude. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, dem Zentralverband der Elektro- und Digitalindustrie e. V. (ZVEI) und der Light+Building organisiert und ist in vielen Bundesländern als Weiterbildungsmaßnahme anerkannt.
Gebäudetechnik & Handwerk
AI Lounge – Künstliche Intelligenz zum Anfassen für das Elektro-Handwerk
Die AI Lounge ist das praxisnahe Zukunftsforum für das Elektro-Handwerk. In Kooperation mit handwerk.live zeigt sie, wie Künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag von Fachbetrieben konkret erleichtern kann. Besuchende erleben digitale Tools für Zeiterfassung, Planungssoftware, Prozessautomation und smarte Kundenkommunikation zum direkten Ausprobieren und Mitnehmen in den eigenen Betrieb. Täglich vermitteln kompakte Impulsvorträge, wie KI echten Mehrwert schafft – verständlich, umsetzbar und praxisnah.
Power Festival & Werkstattstraße – Das Event für die Elektro-Community
Mit dem neuen Power Festival und der Werkstattstraße in neuem Design entsteht auf der Light+Building 2026 in der Galleria 0 und 1 ein gemeinsames Erlebnisareal für die Elektrobranche. Die Verbindung beider Formate schafft einen lebendigen Treffpunkt für Auszubildende, Handwerksprofis und Content-Creator gleichermaßen. Vormittags stehen praxisnahe Workshops und Challenges für den Nachwuchs im Fokus, nachmittags wird die Fläche zur Bühne für Fachvorträge, Aktionen und Live-Formate rund um das Handwerk von morgen. Das Konzept vereint Wissen, Austausch und Entertainment und macht die Light+Building zum Festival des E-Handwerks: offen, interaktiv und praxisnah.
Forum E-Handwerk – Wissen für Praxis und Planung
Das Forum E-Handwerk im Foyer der Halle 12.0 richtet sich an Fachkräfte des Elektrohandwerks sowie an Planende. In 30-minütigen Vorträgen informieren Experten des ZVEH und der Aussteller über aktuelle Normen, Vorschriften und Innovationen. Das Programm greift die zentralen Fokusthemen der Light + Building auf – von Energieeffizienz und Sektorenkopplung über Elektromobilität bis zu smarten und sicheren Gebäudelösungen – und ist ohne Anmeldung zugänglich.
ZVEH E-Haus – Smart, effizient und vernetzt denken
Wie zukunftsfähige Gebäudetechnologien schon heute aussehen, zeigt das E-Haus des ZVEH. Das begehbare Modellhaus macht erlebbar, wie intelligente Anwendungen und energieeffiziente Systeme das Wohnen und Arbeiten der Zukunft prägen – von Smart-Home-Steuerungen über Photovoltaik bis zu Wärmepumpenlösungen.
BTGA – Digitale Planung im Fokus
Die Lounge des BTGA in Halle 9.0 D80 wird auf der Light+Building 2026 zum Treffpunkt für Fachleute der Gebäudetechnik. In kompakten Formaten gibt sie praxisnahe Einblicke in digitale Planungsprozesse und zeigt, wie moderne Tools und Methoden die technische Gebäudeausrüstung effizienter, transparenter und zukunftsfähig machen.
Exhibitor Stage – Innovationen aus erster Hand
Auf den Bühnen im Gebäudebereich in Halle 9.0 sowie im Lichtbereich in Halle 4.1 präsentieren Aussteller aktuelle Entwicklungen, Produkte und Lösungen rund um Licht- und Gebäudetechnik. Fachvorträge und Präsentationen geben direkte Einblicke in Trends und Anwendungen – kompakt, informativ und praxisnah.
ZVEI Technologieforum – Industrie im Dialog
Das ZVEI Technologieforum bietet während der Light+Building täglich Diskussionen, Vorträge und Austausch rund um die Themen, die die Branche bewegen (Halle 12.1, Stand D 86). 2026 stehen der Gebäudetyp E, der Digitale Produktpass (DPP) und Energiemanagementsysteme im Fokus des Programms. Details gibt es zeitnah unter zvei.org.
IEECB&SC’26 und European ESCO conference 2026 – Energieeffizienz im Fokus
Die IEECB&SC’26 and European ESCO conference findet im Portalhaus, Ebene Via, Raum Frequenz statt und wird in Zusammenarbeit mit der EU Commission Joint Research Centre organisiert. Mit der Konferenz erhält die Light+Building erneut ein internationales Fachforum. Fachleute aus Forschung, Industrie und Politik tauschen sich über Strategien und Technologien aus, die zur Verbesserung der Energieeffizienz in Nichtwohngebäuden beitragen.
House of Energy Kongress – Zukunft im Fokus
Am 11. und 12. März 2026 findet parallel zur Light+Building der House of Energy Kongress in Frankfurt am Main statt. Unter dem Motto „Zukunft im Fokus: Visionen, Trends, Machbarkeit“ thematisiert die Veranstaltung zentrale Fragen der Energiewende. Teilnehmende erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Fachvorträgen, Diskussionsrunden und einer begleitenden Startup-Ausstellung. Ein besonderer Programmpunkt ist das „Meet & Match: Young Professionals meet Members“, das Studierende und Unternehmen miteinander vernetzt und den Austausch zwischen Forschung, Nachwuchs und Industrie fördert.
Deutscher Energieberatertag – Impulse für die Wärmewende
Am Dienstag, 10. März 2026, lädt der 14. Deutsche Energieberatertag ins Congress Center der Messe Frankfurt ein. Fachvorträge und Diskussionen geben praxisnahe Einblicke in Strategien und Lösungen für die Wärmewende. Neben aktuellen Branchenthemen stehen konkrete Anwendungsbeispiele und politische Rahmenbedingungen im Mittelpunkt. Die Veranstaltung bietet Energieberatenden, Planern und Fachbetrieben wertvolle Impulse für eine effiziente und nachhaltige Gebäudetechnik – und ermöglicht den Erwerb von Fortbildungspunkten.
ZVEH-Heißluftballon – Ein Highlight auf der Agora
Ein besonderer Blickfang erwartet die Besuchenden auf der Agora: Der Heißluftballon des ZVEH erhebt sich mehrmals täglich an einem Seil über das Messegelände und kehrt anschließend sanft zurück – ein aufmerksamkeitsstarkes Symbol für Aufbruch und Energie im Handwerk.
House of Energy – Fachkongress zur Energiezukunft
Parallel zur Light+Building 2026 findet in Frankfurt der House of Energy Kongress statt mit Fachvorträgen und Diskussionen zur Energiezukunft.
Nachwuchs – Bühne für junge Ideen und Innovationen
Die Light+Building 2026 rückt den Nachwuchs in den Fokus. Junge Unternehmen präsentieren sich in zwei Young Innovators-Arealen, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert werden. Sie zeigen, wie digitale Lösungen und innovative Technologien Impulse für die Licht- und Gebäudetechnik geben können. Darüber hinaus sind weitere Formate in Planung. Dazu gehören das Young Design Areal sowie ein Hochschulareal der LiTG. Sie sollen Studierenden und dem Nachwuchs aus dem Designbereich Raum für kreative Ideen und Austausch bieten.
Bereitstellung von Echtzeitdaten für Smart Cities...
2025 präsentierte Artemide eine Reihe von...
Wirtschaftlich, robust und effizient – mit...
SPOTLIGHT hat seine HALLED Serie überarbeitet und...
Zumtobel erweitert Portfolio für vielfältige...
LiveLink ONE mit neuen Funktionen – Vor zwei...
Mit DALI-2 lassen sich Beleuchtungssysteme...
Autonomes Fahren erfordert Sensortechnologie, die...
Die Wandleuchte las.2 des Experten für...
Ledworks, Anbieter von smarter...
TRILUX setzt sein Engagement als offizieller...
Die Laserworld Group präsentierte kürzlich im...