Bei der neuen Tridonic-Generation dimmbarer Vorschaltgeräte PCA gibt es dazu eine integrierte SMART-Schnittstelle für die Palette der vorprogrammierten Plugs. Durch die Kombination aus SMART-Interface und zugehörigem SMART-Plug lassen sich unterschiedliche Konfigurationen ganz einfach einstellen. Spezielle Controller sind nicht notwendig.
SMART-Plug Ma
Dieser Plug steht für die Funktion „Maintenance“. Auf diesem Plug werden Konfigurationseinstellungen des Vorschaltgeräts gespeichert werden. Alle Parameter, die auf dem Vorschaltgerät gesetzt werden, speichert dieser Plug. Die Geräteparameter werden während des Betriebs fortlaufend automatisch zwischen Vorschaltgerät und SMART-Plug abgeglichen. Muss etwa ein Vorschaltgerät ersetzt werden, können die gespeicherten Konfigurationseinstellungen durch Einstecken des SMART-Plug auf das neue Vorschaltgerät übertragen werden. Dadurch entfallen aufwendige Neukonfigurationen.
SMART-Plug cF
Der SMART-Plug cF steht für eine einfache Konfiguration der corridorFUNCTION in Kombination mit einem externen Bewegungsmelder. Eine Minute Verweildauer auf 10 % Dimmlevel und anschließendes Abschalten der Leuchten ermöglicht der SMART-Plug cF 1min. Soll die Verweildauer dagegen auf 30 Minuten verlängert werden, verwendet man den SMART-Plug cF 30min. Soll der Dimmlevel auf 10% bleiben, verwendet man den „Never-off-Plug“. Wird einer der SMART-Plugs an das SMART-Interface des Vorschaltgeräts angeschlossen, dann wird im Vorschaltgerät das entsprechende corridorFUNCTION-Profil aktiviert.
SMART-Plug Gr
Mit dem SMART-Plug Gr wird das Vorschaltgerät einer bestimmten DALI-Gruppe zugewiesen. Insgesamt stehen vier Typen von Plugs zur Verfügung: A, B, C und D. Die Zuweisung des jeweiligen Vorschaltgeräts zu einer DALI-Gruppe erfolgt durch Einstecken des SMART-Plugs. Auf diese Weise ist die DALI-Gruppierung von Leuchten ohne Software leicht erledigt.
Die Kombinationsmöglichkeiten zwischen Plug und den Tridonic- Vorschaltgeräten PCA sehen wie folgt aus: Die Geräte-Variante EXCEL unterstützt alle drei Funktionen corridorFUNCTION, Gruppierung und Maintenance. Die Geräte-Varianten BASIC und ECO unterstützen lediglich die corridorFUNCTION.
Zusätzlich können über die Schnittstelle auch SMART-Sensoren für die Tageslichtsteuerung oder die Präsenzerkennung betrieben werden. Sie funktionieren auch in größeren Sälen und anderen Umgebungen mit Raumhöhen von bis zu 10 m.
Lumitronix präsentiert LED-Modul mit...
Lichtlösungen von Zumtobel im weltweit ersten...
Louis Poulsen führt eine neue modulare...
Spezielles Chipdesign hebt Wellenlängenstabilität...
Norwegischer Leuchtenhersteller stellt die neue...
lumDATA-Treiber sind bereits verfügbar - Tridonic...
Ansorg kreiert Licht für ein authentisches...
In den letzten Jahren hat sich die...
Jilly linear Downlights für Stromschienen -...
Eine Lichtquelle, ein Stromkabel und sonst nichts...
Mit der Beleuchtung der Premium-Garage der Park 4...
Qualität und IoT für Bildung und Büro – Schulen...