18. Oktober 2012

„coOLEDs“ auf der belektro 2012

Bereits zum dritten Mal schrieb die Messe Berlin gemeinsam mit der Zeitschrift LICHT als fachlichem und ideellem Träger anlässlich der belektro 2012 einen Ideenwettbewerb für Studierende der Fachrichtungen Lighting Design, Industrie- , Produktdesign, Lichttechnik, Architektur und Innenarchitektur aus.

[Bild: Messe Berlin GmbH]

[Bild: Messe Berlin GmbH]

Studierende der im Vorfeld eingeladenen Fachhochschulen, Hochschulen und Universitäten, waren aufgefordert, Entwürfe zum Thema »coOLEDs« im Rahmen eines betreuten Projektes während des Sommersemesters 2012 zu erarbeiten. Die Einreichungen erfolgten über die betreuenden Professoren.



Aufgabe war es, eine mobile Lichtlösung mit OLEDs zu entwerfen. Zum Wettbewerb meldeten sich bundesweit 121 Studierende aus neun Hochschulen an. Aus 87 Einreichungen wählte die hochkarätig besetzte Jury die zehn besten Entwürfe aus, acht Studierende bauten Modelle.

Die Preisverleihung fand im Rahmen des Eröffnungsabends auf der belektro 2012 statt. Die Gewinnermodelle und Entwürfe wurden auf einer Sonderausstellungsfläche auf der Fachmesse ausgestellt. Die sich beteiligenden Hochschulen bekamen die Möglichkeit, sich auf der Hauptstadtmesse kostenlos zu präsentieren.

Erster Preis für „coole“ Tischleuchte
Diese Tischleuchte ist wirklich „cool“. Fabian Schleyerbach von der Fachakademie für Raum- und Objektdesign Cham erhielt dafür beim belektro-Ideenwettbewerb „coOLEDs“ den ersten Preis. Das Modell besteht aus einer Eichenholzleiste und vier integrierten OLEDs sowie einer auf der Rückseite aufgenähten Filzleiste.
Mit dem zweiten Preis zeichnete die Jury Fei Kong von der Weißensee Kunsthochschule Berlin für ihr Modell Shellight aus. Sie kreierte einen modischen Clip für Taschen, der aus einem OLED-Element auf der einen Seite und einem Solar-Modul als Energielieferant auf der anderen besteht.
Den dritten Preis gab es für Levin Wagner von der Universität der Künste Berlin für sein Modell roughlight C3X. Diese Arbeitsplatzleuchte kann zum Beispiel in Autowerkstätten eingesetzt werden. Der Sonderpreis ging an Liu Haiyan von der Anhalt University Dessau. Bei seinem Modell ORIGAMI CREATIVE LIGHTS handelt es sich um eine aus Papier gefaltete Tischleuchte, die attraktives Lichtobjekt und funktionales Leselicht zugleich.

Die Jury zum belektro-Wettbewerb bestand aus Dipl.-Ing. Jan Hesse, OLED Design & Integration am Fraunhofer COMEDD (Dresden), Dipl.-Ing. Gisela Çakir vom ERGONOMIC Institut für Arbeits- und Sozialforschung Forschungsgesellschaft mbH (Berlin), Prof.-Dr.-Ing. Falk Höhn von der Fachhochschule Hannover, Abteilung Medien und Design; Industrie-Designer, Dipl.-Des. Cornelia Horsch, Direktorin am Internationalen Design Zentrum (IDZ) Berlin, Carsten Joschko, Landesinnungsmeister der Elektrotechnischen Handwerke Berlin/Brandenburg, Prof. Peter v. Maydell von der Hochschule für Künste Bremen, Interface- und Produktdesigner, sowie Rayko Piwarz, Lichtplaner und Geschäftsführer der Piwarz Licht GmbH (Berlin) und Regina Welk
Chefredakteurin der Zeitschrift LICHT.




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Energie sparen durch LED

SPIE sorgt für Beleuchtungserfolg in Erkelenz -...

nuunu - Ein Spaziergang im Herbst

Ingo Maurer präsentiert die neue Stehleuchte...

FLEUR - Dekorative Leuchte mit doppelter Identität

Für Foscarini hat Designer Rodolfo Dordoni die...

Zumtobel und Thorn Lighting auf der Light+Building 2024

Messeauftritt mit Fokus auf Nachhaltigkeit und...

Das Stecksystem solar join von IP44

Innovative Lösungen für die solare...

ALEVO - Noch flexibler und noch einfacher zu installieren

Drei Neuerung für die alevo von Regiolux - Die...

Über 2.000 Aussteller auf der Light+Building 2024

In rund sechs Monaten ist es so weit: die...

Gegenwart und Zukunft im Vertical Farming

Würth Elektronik auf der VertiFarm 2023 - Wie mit...

RAY - Transluzente Materialneuheit

Vom 17. bis 21. September 2023 debütierte Michael...

Kinetische Weltneuheit bringt das „Wow“ in die Eingangshalle

Austria Center Vienna eröffnet die polySTAGE - Ab...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Oktober 2023

VOLARE 2.0 – Minimalismus in Perfektion



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Oktober 2023

Haus Spore Initiative - Nachhaltigkeit und Kultur im Einklang



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de