21. Januar 2010

Axelmeiselicht erobert neue Dimensionen – mit Più, der ersten Strahlerserie von Occhio

Rein optisch reiht sie sich nahtlos in die Occhio Familie ein, die neue Strahlerserie Più, jüngster Zuwachs im Hause Axelmeiselicht. Sky is the limit - mit Più erweitert sich das Occhio-System nach dem Einsatz im Raum nun nach oben und in die Decke. Ihr einzigartiges modulares Konzept, die hohe Designqualität sowie die nahezu unbegrenzten Einsatzmöglichkeiten schlagen gekonnt die Brücke zwischen Architektur und Raum.

Occhio Più mit LED-Bestückung [Bild: Axelmeiselicht GmbH]

Occhio Più in Niedervolt-Ausführung [Bild: Axelmeiselicht GmbH]

Occhio Più piano alto [Bild: Axelmeiselicht GmbH]

Occhio Più piano in doppio [Bild: Axelmeiselicht GmbH]

Die Occhio Più Versionen (v.l.n.r.): piano in, piano, alto, alto², alto track, alto² track [Bild: Axelmeiselicht GmbH]

Im Zusammenspiel mit den Occhio Wand-, Decken- und Bodenleuchten entsteht so ein perfektes und durchgängiges Beleuchtungskonzept.
Lichttechnisch und gestalterisch orientiert sich Più an der erfolgreichen Sento Linie, mit der sie die optischen Elemente wie Linsen, Farbfilter und Reflektoren teilt. Das neue Leuchtensystem besteht aus Einbau- und Aufbaustrahlern sowie Track Schienenstrahlern. Zentrales Element der Einbauversionen ist die geniale gelenkfreie Aufhängung: Dabei integrieren sich die Più Einbaustrahler als deckenbündige oder versenkte Version in die Architektur, ohne Ihren eigenständigen Charakter zu verlieren. Die Modularität bietet eine Vielzahl von Individualisierungsoptionen in punkto Farbgebung und Oberflächenwahl.



Technologisch hat Axelmeiselicht mit Più quasi einen Quantensprung gemeistert:
Erstmalig kommt hier optional die neueste LED-Technologie zum Einsatz, die wie Halogen und CDM die hohen Ansprüche an Lichtfarbe, Qualität und Leistungsstärke erfüllt. Dabei ist Occhio ein weiteres Novum gelungen. Bislang bestimmte bei herkömmlichen LED-Leuchten die Lebensdauer des Leuchtmittels zwangsläufig auch die der Leuchte. Jetzt ermöglicht ein besonderer Mechanismus einen einfachen und kostengünstigen Austausch des LED-Chips wodurch Occhio zukunftssicher wird.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Familienrückzugsort - Gemütliche Beleuchtung für ein städtisches Haus

Clysa verwandelt eine Stadtwohnung in einen...

Wechsel an der LTS Spitze

Roderik Wiedemeier ist neuer Geschäftsführer -...

Licht als leitendes Element in der Terme de Montel

Dank der technologischen und stilistischen...

EO Smart Space Sensor von STEINEL

Als Deckensensor erfasst, lokalisiert und zählt...

Weltleitmesse nimmt Kurs auf 2026 – Stark, international, innovativ

In sechs Monaten startet die Weltleitmesse für...

MICRO SHAPER - Maximale Detailgenauigkeit

In einem ungewöhnlichen Miniaturisierungsprozess...

Licht als Markenzeichen im Büro

Wie professionelle Lichtgestaltung zur...

multisenses modernisiert die Beleuchtung der Tonhalle Düsseldorf

Die Tonhalle Düsseldorf zählt zu den...

Licht für Helden in der Feuerwache Nordhausen

Architektur als Ausdruck von Einsatzbereitschaft...

Alles aus einer Hand

ams OSRAM bringt seine erste...

ETC Lonestar-Scheinwerfer rücken Frankreichs Präsidenten ins beste Licht

Lonestar erfüllt strenge Kriterien des hohen...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Oktober 2025

KLEEN – Die Kunst der Einfachheit



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Oktober 2025

HERZ-JESU-Kirche München - Respektvolles Relighting für außergewöhnliche Architektur



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de