25. Juni 2014

WE-EF Scheinwerfer für Dschungelstimmung

Wie ein Bergrücken aus Beton soll sich das neue Menschenaffenhaus der Stuttgarter Wilhelma, ein Entwurf der Architekten Hascher Jehle, Berlin, in die Landschaft schmiegen. Damit die authentischen Pflanzen des afrikanischen Dschungels im Inneren nicht nur gedeihen, sondern auch gut aussehen, werden sie von WE-EF Scheinwerfern in Szene gesetzt.

Um eine möglichst unmittelbare Begegnung zwischen Menschen und Affen zu ermöglichen, sind die Gehege zum Besucherbereich hin großzügig verglast [Bild: Andreas Körner, WE-EF LEUCHTEN GmbH & Co. KG]

Wie ein Bergrücken aus Beton soll sich das neue Menschenaffenhaus der Stuttgarter Wilhelma, ein Entwurf der Architekten Hascher Jehle, Berlin, in die Landschaft schmiegen [Bild: Andreas Körner, WE-EF LEUCHTEN GmbH & Co. KG]

Das neue Menschenaffenhaus bietet den Gorillas und Bonobos dreizehn Mal mehr Platz als ihr früheres Domizil aus den 1970er-Jahren [Bild: Andreas Körner, WE-EF LEUCHTEN GmbH & Co. KG]

Damit die authentischen Pflanzen des afrikanischen Dschungels im Inneren nicht nur gedeihen, sondern auch gut aussehen, werden sie von WE-EF Scheinwerfern in Szene gesetzt [Bild: Andreas Körner, WE-EF LEUCHTEN GmbH & Co. KG]

Den Tieren bietet die Vegetation vor den Gehegen einen Sichtschutz und die Möglichkeit zum Rückzug. Die Botaniker der Wilhelma achteten darauf, den Lebensraum der Menschenaffen mit rund 75 Pflanzenarten aus den afrikanischen Tropen authentisch darzustellen [Bild: Andreas Körner, WE-EF LEUCHTEN GmbH & Co. KG]

Über 100 WE-EF Scheinwerfer vom Typ FLC240 wurden an den Sichtbetondecken installiert und auf die Pflanztröge oberhalb und die Beete entlang der Verglasung ausgerichtet [Bild: Andreas Körner, WE-EF LEUCHTEN GmbH & Co. KG]

Großen Wert legt die Wilhelma in Stuttgart darauf, dass sie nicht nur einer der beliebtesten deutschen Zoos, sondern mit gleichem Anspruch auch botanischer Garten ist. Architektonische Erweiterungen werden dadurch nicht einfacher: Sie müssen die Interessen von Tieren, Pflanzen und Besuchern funktional und ästhetisch integrieren.



Ein Musterbeispiel dafür ist das neue Menschenaffenhaus; es bietet den Gorillas und Bonobos dreizehn Mal mehr Platz als ihr früheres Domizil aus den 1970er-Jahren. Wie ein Bergrücken aus Beton schmiegt sich das Gebäude der Berliner Architekten Hascher Jehle in den Landschaftspark der Wilhelma im Osten Stuttgarts; Innenund Außengehege der Affen fügen sich seitlich an den langgestreckten Besucherbereich.

Um eine möglichst unmittelbare Begegnung zwischen Menschen und Affen zu ermöglichen, sind die Gehege zum Besucherbereich hin großzügig verglast. Die üppige tropische Bepflanzung umrahmt die Fensterflächen und schafft Dschungelatmosphäre im Besucherbereich. Den Tieren bietet die Vegetation vor den Gehegen einen Sichtschutz und die Möglichkeit zum Rückzug. Dabei achteten die Botaniker der Wilhelma darauf, den Lebensraum der Menschenaffen mit rund 75 Pflanzenarten aus den afrikanischen Tropen authentisch darzustellen. Es liegt auf der Hand, dass diese Vegetation unter europäischen Bedingungen zusätzliche Beleuchtung benötigt, um zu gedeihen. Dazu wurden an den Sichtbetondecken über hundert WE-EF Scheinwerfer vom Typ FLC240 installiert und auf die Pflanztröge oberhalb und die Beete entlang der Verglasung ausgerichtet.

Hochdrucklampen: für optimales Spektrum
Ihr neutrales, technisches Design, die einfache Handhabung sowie die hochwertigen und effizienten optischen Systeme gaben den Ausschlag für die Wahl dieser WE-EF Scheinwerfer. Die Gehäuse in hoher Schutzart IP66 verfügen über die von WE-EF entwickelte 5CE Korrosionsschutztechnologie und sind damit dauerhaft gegen die tropische Luftfeuchtigkeit im Gebäude gewappnet. Mit optischem Zubehör wie allseitigen oder bandförmigen Streulinsen sind die Lichtverteilungen so abgestimmt, dass auf den unterschiedlichen Pflanzebenen jeweils Beleuchtungsstärken von rund 3000 lx erreicht werden. Dazu erfolgten im Vorfeld Bemusterungen und Messungen in einem Ludwigsburger Filmstudio, das vergleichbare Montagehöhen bot.

Das Team um den technischen Leiter Botanik, Dirk Herkert, votierte für Scheinwerfer mit Halogen- Metalldampflampen anstatt der zunächst favorisierten LED Lösung, weil letztlich die spektralen Eigenschaften der Lichtquelle über Erfolg oder Misserfolg der Pflanzenbeleuchtung entscheiden: Zu konventionellen, austauschbaren Lampen gibt es mehr Erfahrungswerte und sie bieten Spielraum für zukünftige Optimierungen.

WE-EF Lösung bewährt sich in der Praxis
Bereits im Rückblick der ersten Monate hat sich die WE-EF Lösung hervorragend bewährt. Bestückt mit warmweißen Halogen-Metalldampflampen 150 W stellt ihr Licht einen guten spektralen Kompromiss zwischen den Bedürfnissen der Pflanzen und denen der Besucher dar. Das Wachstum der Vegetation, berichtet Herkert, erfüllt bislang die Erwartungen. Obwohl die aus formalen Gründen gewählte, streng lineare Anordnung der Scheinwerfer an der Decke die optimale Ausrichtung nicht vereinfachte, gelang eine präzise, gleichmäßige Beleuchtung der Pflanzen ohne störende Reflexblendung in den Glasscheiben des Gebäudes.

Die Anlage, die dem tropischen Tagesrhythmus entsprechend täglich von 6 bis 18 Uhr in Betrieb ist, lässt sich zur Reduktion des Energieverbrauchs in Gruppen schalten: zum Beispiel, wenn im Sommer Teile der Bepflanzung durch Fenster und Oberlichter ausreichend Sonne erhalten. Den Besuchern wiederum präsentiert sich das üppige Grün in brillantem, natürlich wirkendem Licht – und lockt damit, dank der transparenten Fassaden des Affenhauses, schon von weitem in diese neue Attraktion der Stuttgarter Wilhelma.




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Kinetische Weltneuheit bringt das „Wow“ in die Eingangshalle

Austria Center Vienna eröffnet die polySTAGE - Ab...

„LEDVANCE LOOP“ - Grundstein für mehr Nachhaltigkeit in der Lichtindustrie gelegt

„From line to loop“: Die neue Marke LEDVANCE LOOP...

Prolights Astra Hybrid330 - Das neue Multifunktionstalent

Prolights präsentiert mit dem neuen LED Hybrid...

Flexible Beleuchtung im Mittelpunkt

Midgard präsentiert lenkbare Wandleuchten für die...

L 40 /42 SC von STEINEL - Infrarot-Sensorleuchten mit Bluetooth Mesh

Die quadratische L 40 SC sowie die L 42 SC im...

Maßgeschneidertes Beleuchtungssystem für Zaha Hadid Architects London

Bei der zukunftsweisenden Neugestaltung des Büros...

Himmelsmalerei mit Licht

Im Hamburger Hotel CAB 20 wird die Nacht nicht...

ETC präsentiert leistungsstarken und günstigen Hyperstar

Hyperstar bietet Designern unzählige kreative...

E-Handwerker-Update 2023

Das praxisnahe Online-Seminar für Planer und...

Messe Frankfurt erweitert Portfolio mit Light + Intelligent Building Istanbul

Die Messe Frankfurt erweitert ihr internationales...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
September 2023

SCOPY – Variantenreiche Inszenierung



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
September 2023

St. Paulus Künzelsau - Harmonisches Licht



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de