10. September 2012

Virtuoses Zusammenspiel

Südöstlich des Neumarkts in Köln baute das Braunschweiger Büro Schneider+Sendelbach Architektengesellschaft mbH für die Stadt Köln einen geschlossenen Museumsbau, dessen Innenraum in den öffentlichen Bereichen durch zwei gläserne Fugen mit natürlichem Licht gespeist wird. Mit dem Kunstlichtkonzept des Kölner Atelier für Tages- und Kunstlichtplanung Kress & Adams adäquat interpretiert, wird das Museumsquartier mit seinem Spannungsfeld aus Licht und Schatten auch bei Dunkelheit sinnlich erlebbar.

Kulturzentrum im Kulturquartier am Neumarkt mit den Museen Schnütgen und Rautenstrauch-Joest in Köln [Bild: HG Esch Photography für RSL Lichttechnik GmbH & Co.KG]

Integrale Stufenleuchten in Sonderanfertigung präzisieren die großzügig angelegte Außentreppe [Bild: HG Esch Photography für RSL Lichttechnik GmbH & Co.KG]

Mit dem Beleuchtungskonzept des Kölner ‚Atelier für Tages- und Kunstlichtplanung KRESS & ADAMS’ wird das Museumsquartier auch bei Dunkelheit sinnlich erlebbar [Bild: HG Esch Photography für RSL Lichttechnik GmbH & Co.KG]

Die Bibliothek präsentiert sich in einem eher feierlichen Licht, das dem ‚Raum des Buches’ angemessen ist [Bild: HG Esch Photography für RSL Lichttechnik GmbH & Co.KG]

Im Bistro-Bereich sorgt eine Sekundärebene aus filigranen, symmetrisch geordneten Pendelleuchten für eine angenehme, intime Atmosphäre [Bild: HG Esch Photography für RSL Lichttechnik GmbH & Co.KG]

Die Außenhaut des historischen Reisspeichers wird durch bodenintegrierte Leuchten inszeniert [Bild: HG Esch Photography für RSL Lichttechnik GmbH & Co.KG]

Im Bistro-Bereich sorgt eine Sekundärebene aus filigranen, symmetrisch geordneten Pendelleuchten für eine angenehme, intime Atmosphäre [Bild: HG Esch Photography für RSL Lichttechnik GmbH & Co.KG]

Massive Wandscheiben aus Wittmunder Torfbrandklinker umhüllen die Betonkerne der verschiedenen Baukörper [Bild: HG Esch Photography für RSL Lichttechnik GmbH & Co.KG]

Durch die proportionale Stimmigkeit des Lichtes und das große Volumen erfahren die Fugenräume, deren Vertikalität zudem durch das Licht präzisiert wird, eine visuelle Weitung [Bild: HG Esch Photography für RSL Lichttechnik GmbH & Co.KG]

Dicht aneinandergereihte, schlanke Lichtstelen erhellen mit ihrem weit sichtbaren Eigenlicht die Gebäudeschlucht zwischen dem Kulturquartier und der benachbarten Bebauung [Bild: HG Esch Photography für RSL Lichttechnik GmbH & Co.KG]

Die Leuchten reihen sich diszipliniert in die dekorlose, streng grafische Architektur [Bild: HG Esch Photography für RSL Lichttechnik GmbH & Co.KG]

Die Linearleuchten folgen der angestrebten Detailminimierung und verstärken den schwebenden Charakter der Deckenuntersichten des Treppenaufgangs [Bild: HG Esch Photography für RSL Lichttechnik GmbH & Co.KG]

Das Kunstlichtkonzept setzt das minimalistische Architekturkonzept, das seine Wirkung allein aus dem Zusammenspiel von Licht, Form und Material generiert, stringent fort [Bild: HG Esch Photography für RSL Lichttechnik GmbH & Co.KG]

Der leicht wirkende Werkstoff Glas an der Innenfassade des Verwaltungstraktes erzeugt einen spannenden Kontrast zu den massiven Wandscheiben aus Wittmunder Torfbrandklinker [Bild: HG Esch Photography für RSL Lichttechnik GmbH & Co.KG]

Das Kunstlichtkonzept setzt das minimalistische Architekturkonzept, das seine Wirkung allein aus dem Zusammenspiel von Licht, Form und Material generiert, stringent fort [Bild: HG Esch Photography für RSL Lichttechnik GmbH & Co.KG]

Die Lichtqualität der Stelen im Außenraum trägt zu einem stärkeren Sicherheitsempfinden der Passanten bei. [Bild: HG Esch Photography für RSL Lichttechnik GmbH & Co.KG]

Vom städtebaulichen Kontext hatten sich die Architekten bei ihrem Entwurf leiten lassen, der 1996 als erster Preisträger aus einem offenen, zweiphasigen Realisierungswettbewerb hervorging. Nach viereinhalbjähriger Bauzeit wurde der Museumskomplex Ende 2010 eröffnet.



Neben dem Rautenstrauch-Joest-Museum vereint der Neubau weitere eigenständige Baukörper für kulturelle Institutionen unter einem Dach. Die Anbindung der Baukörper erfolgt über zwei gläserne, 90 Meter lange und gebäudehohe Fugen in Nord-Süd Ausrichtung, welche  Zwischenzonen mit Übergängen bilden. Die große Fuge öffnet den Eingang in den Gebäudekomplex und bildet gemeinsam mit dem offen gestalteten Eingangsgeschoss des schmalen Verwaltungsriegels im Osten das Foyer. Dieses dehnt sich in den zweigeschossigen Luftraum aus, der in einem Teilbereich des mittleren Riegels als querachsige Verbindung beider Fugen ausbildet ist. Dort findet der historische Reisspeicher, dessen Außenhaut durch bodenintegrierte Leuchten inszeniert wird, einen zentralen Ausstellungsort. Dem Besucher weist er das Entrée in den mittleren Gebäuderiegel, der auf drei Geschossen das völkerkundlich interessante Rautenstrauch-Joest-Museum aufnimmt.

In den Fugenräumen bauen die Architekten im Spiel mit den Gegensätzen von Masse und Leichtigkeit, Geschlossenheit und Transparenz sowie helleren und dunkleren Raumbereichen Spannung auf. „Anders als die massive und geschlossene Bauweise der Ausstellungsbereiche sind die Fugenräume mit ihrer transparenten Dachhaut von Tageslicht durchdrungen und schaffen damit einen dramaturgischen Hell-Dunkel Kontrast,“ erläutert Projektleiter Jörn Ostermeyer das Konzept. „Auch der leicht wirkende Werkstoff Glas an der Innenfassade des Verwaltungstraktes erzeugt einen spannenden Kontrast zu den massiven Wandscheiben aus Wittmunder Torfbrandklinker, welche die Betonkerne der Baukörper umhüllen und folglich auch in den Fugenräumen des Museumskomplexes dominieren.“ Jeder der torfgebrannten Steine hat eine individuelle Oberflächenstruktur und Farbigkeit, die changierende Rot- und Blautöne bis zu gelb-grünlich schimmernden Flächen umfasst. Durch Zurücksetzung der Fugen evozierten die Architekten eine besonders plastische Wahrnehmung des Klinkers, dem das Tageslicht eine ständig wechselnde Dramaturgie verleiht.

Das Kunstlichtkonzept sollte das minimalistische Architekturkonzept, das seine Wirkung allein aus dem Zusammenspiel von Licht, Form und Material generiert, stringent fortsetzen. „Die Leuchten reihen sich diszipliniert in die dekorlose, streng grafische Architektur. Wir haben ein Gestaltungsvokabular entwickelt, das die Formen und die Materialien in Bilder fasst und diese dem sinnlichen Erleben zugänglich macht“, erläutert Hannelore Kress-Adams, Atelier für Tages- und Kunstlichtplanung, ihr Konzept. Unterhalb der am Tage lichtdurchfluteten Glasdächer reflektieren bei Anbruch der Dämmerung und am Abend paarig angeordnete, tief-breitstrahlende deckenintegrierte Wandfluter warmtoniges Licht auf die Boden- und Wandflächen, denen sie ein ausdrucksstarkes, gleichmäßiges Licht verleihen. „Die Raumbereiche in den einzelnen Ebenen werden durch das exponierte, gerichtete Licht auf signifikante Weise ablesbar und die überzeugende Materialität der Klinker führt zu einem visuellen Erlebnis“, fährt die Planerin im Detail fort. „Durch die proportionale Stimmigkeit des Lichtes und das große Volumen erfahren die Fugenräume, deren Vertikalität zudem durch das Licht präzisiert wird, eine visuelle Weitung.“

Der Glasaufzug im Foyer erfährt über schlanke Lichtlinien, die sich gleichermaßen als raumbildende Funktion für den gläsernen Aufzug erweisen, seine vertikale Betonung als Erschließungselement. Im Bistro-Bereich sorgt eine Sekundärebene aus filigranen, symmetrisch geordneten Pendelleuchten für eine angenehme, intime Atmosphäre. Schlanke, lineare Profilpendelleuchten bilden eine räumliche Einheit mit den Theken, deren Verlauf sie angepasst sind, und projizieren adäquates Arbeitslicht auf die Serviceflächen. Ein flächig abstrahlendes Lichtdeckenelement mit Diffusormaterial, das bewusst gewählte, hohe Leuchtdichten aufweist, dominiert die Kassen- und Informations-Thekenanlage im Foyer und dient damit auch zur Orientierung für die Besucher. Geprägt durch eine hohe Lichtfülle stellen sich die Verkehrswege, wie Flure und Treppenhäuser, dar. Zur Betonung der abgesetzten Treppenläufe, mit denen die Architekten die verklinkerten Wände der schmaleren Fuge freistellten, und zugunsten der angestrebten Detailminimierung wurden Linearleuchten gewählt, die den schwebenden Charakter der Deckenuntersichten des Treppenaufgangs verstärken. Die Leuchten bilden als horizontale Additivelemente eine dominante Grafik, die zur emotionalen Erfassung der Raumqualität beiträgt.

„Eine wesentliche Rolle spielt die Tatsache, dass der Museumsbau nur sparsam mit sichtbaren Leuchten und Leuchtenelementen ausgestattet ist. Das Licht wird als immaterielles Medium für Gestaltungszwecke eingesetzt, als Unterstützung zur gefühlsbetonten Wahrnehmung der Architektur und der Raum- und Materialqualitäten,“ resümiert die Lichtplanerin. „So präsentiert sich beispielweise die Bibliothek im südlichen Teil des mittleren Baukörpers im Zusammenspiel mit den ästhetisch gewählten Innenausbauten in Räuchereiche in einem sehr sanften, eher feierlichen Licht, das dem ‚Raum des Buches’ angemessen ist. Erreicht wird diese Stimmung über zierliche, schlanke Niedervoltpendelleuchten, die eine räumliche Sekundärebene bilden.“

Zu dem Museumskomplex gehört auch ein neuer transluzenter Glaskörper, der den kraftbetonten Museumsneubau mit dem als Erweiterung des Museum Schnütgen 1956 errichteten, denkmalgeschützten Gebäude des Kölner Architekten Karl Band verbindet. Europaweit präsentiert das Museum die bedeutendsten Sammlungen mittelalterlicher und nachmittelalterlicher Kunst. „Die Ausleuchtung der Glashaut erfolgt über lineare boden- und deckenintegrierte Sonderleuchten mit einer asymmetrisch ausgebildeten Lichttechnik,“ erklärt Hannelore Kress-Adams. „Sowohl im unteren als auch im oberen Bereich des transluzenten Kubus wird diese Lichttechnik von dicht aneinandergereihten satinierten Glasrohrleuchten ergänzt, um einen dynamisch wirkenden Lichtverlauf zu erzeugen. Die diffus hinterleuchteten Fassadenflächen des Verbindungsbaus konterkarieren die sanfte Anstrahlung der Cäcilienkirche im Innenhof. Es entsteht ein charmant inszenierter Außenraum, der zum Verweilen einlädt und dem Ort eine angemessene, eigene Identität verleiht.“

Das architektonische Ensemble wird durch das Lichtkonzept, welches das neue Kulturquartier am Abend unübersehbar macht und das im Außenraum eine Fortsetzung findet, nach seinen gestalterischen Kriterien geordnet. Integrale Stufenleuchten in Sonderanfertigung präzisieren die großzügig angelegte Außentreppe. Dicht aneinandergereihte, schlanke Lichtstelen, die eine stringente Achse bilden, erhellen die Gebäudeschlucht zwischen dem Kulturquartier und der benachbarten Volkshochschule mit ihrem weit sichtbaren Eigenlicht. Die erzeugte Lichtqualität trägt zudem zu einem stärkeren Sicherheitsempfinden der Passanten bei.

„Konzeptionell entwickelt der Entwurf einen neuen Typus ‚Museum’ mit gestalterisch-architektonisch hochwertigen Qualitäten,“ hatte die Jury des Wettbewerbs bei der Preisgerichtsbeurteilung verlauten lassen (aus Wettbewerbe aktuell, 3/1997). Mit dem Kunstlichtkonzept, das der Architektur wie selbstverständlich folgt und diese auf ambitionierte Weise mit der Funktion verknüpft, ist es dem Planungsatelier Kress & Adams gelungen jenen Qualitäten vollends gerecht zu werden.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

The Orac Experience - Die Kunst der Atmosphärengestaltung

Orac Decor hat in Barcelona seinen ersten...

BWF Profiles nutzt PLEXIGLAS proTerra M5 für hochwertige Leuchtenoptiken

BWF Profiles fertigt Optik für eine Konzeptstudie...

BASF Montevideo - Dem Sonnenlicht nachempfunden

Tridonic liefert intelligente Lichtsteuerung für...

VfL Wolfsburg und TRILUX - Postpandemisches Acrylglas-Recycling

Seit 2012 besteht die Partnerschaft zwischen dem...

Die Hamburgische Staatsoper saniert ihre Saalbeleuchtung mit ERCO

Nachhaltig in neuem Glanz - Bei der Sanierung der...

BOIS DE CRISTAL - Ein modulares Leuchtenkonzept von Lasvit

Der renommierte tschechische Glashersteller...

Lichtarchitekturen für Natur und Garten

Die Artemide-Outdoor-Kollektion 2024 - Wenn im...

QUADRATUBE von Sammode - Innovation trifft Tradition

Sammode präsentierte im Rahmen der Milan Design...

Jubiläumseditionen zum 150. Geburtstag von Louis Poulsen

Das 1874 gegründete Unternehmen zelebriert im...

Mean Well NFC LED-Treiber mit kompakten Abmessungen

Der Distributor Schukat nimmt die Mean Well...

Lichtumrüstung mit wenigen Handgriffen

Von einer energieintensiven, schummrigen...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
April 2024

WALL 28 – Ein Licht für die Wand



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
April 2024

FREE CITY FREISTADT - Zukunftsweisende Homebase



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de