Das Konzept von Upside Down ist einerseits von einfachen, zufällig durchhängenden Stromkabeln mit freiliegenden Glühlampen und andererseits von der Ästhetik riesiger spektakulärer Kronleuchter inspiriert. Der Designer Boris Klimek paraphrasiert und verknüpft diese Inspirationsquellen zu einem organischen Ganzen. Das scheinbare Schweben der Lichtquellen verstärkt die Wirkung der ungewöhnlichen Verbindung diametral entgegengesetzter Elemente noch und verleiht jedem Raum einen Hauch von Magie und ein wenig Spannung.
"Lange Zeit war ich versucht, die elementare und rohe Ästhetik von durchhängenden Kabeln, die sowohl von Architekten als auch von Laien gerne verwendet wird, zu verändern. Ich wusste nur nicht, wie ich es angehen sollte. Interessant fand ich, dass diese Ästhetik der frei hängenden Kabel bereits eine Art zeitgenössische Interpretation der prächtigen Kronleuchter bietet. Deshalb wollte ich beide Prinzipien und Typologien miteinander verbinden und das bewahren, was an ihnen so reizvoll ist. Als ich anfing, mich der Sache zu nähern, stand das ganze Konzept innerhalb weniger Minuten auf dem Papier. Obwohl der Entwicklungsprozess mehrere Jahre gedauert hat, ist mir der endgültige Entwurf ziemlich schnell und natürlich erschienen", beschreibt der Designer Boris Klimek.
Die Upside Down Leuchten können unabhängig voneinander oder in Kombination miteinander eingesetzt werden: Als einzelnes schimmerndes, im Raum schwebendes Objekt, aber auch als Komposition mehrerer Glasobjekte, die zusammen ein zeitgemäßes und außergewöhnliches Raumkonzept bilden.
Die schwebenden Kabel sind an zwei Stangen befestigt. Ihre Länge kann je nach Höhe der Decke und den Wünschen des Kunden durch Verschieben oder Einziehen verändert werden. Auch die Anzahl der Arme des Kronleuchters kann individuell bestimmt werden. Jeder Arm hat immer seine eigene Lichtquelle, die in einem Glas mit Metallüberzug verborgen ist und die Form eines atypischen Zylinders hat. Die Leuchte ist in zwei Farbvarianten erhältlich - Roségold und glänzendes Schwarz.
Die normgerechte Büroleuchte x.screen von luxwerk...
Funktionalität, Design und maximale...
Die Kombination aus der Raumscan-Plattform...
Die LiTG setzt Zeichen für mehr...
Deltalight und die Innenarchitekten von BOS GmbH...
Glamox stellt den neuen Ethernet2DALI-Controller...
ERCO präsentiert mit Tesis New eine neue...
Mit der Steuereinheit APC30 HCL präsentiert...
Erweiterung der RGB-LED-Produktserie - Würth...
Vom 8. bis 13. April 2025 konnten auf der...
Anlässlich der Euroluce 2025 stellte Midgard die...
Im März 2025 ist die aktualisierte Norm DIN EN...