28. Juli 2021

Smart und vernetzt

Mit neuen Funktionen bringt Interact City die Beleuchtung von Herzogenaurach auf das nächste Level – Die fränkische Stadt Herzogenaurach verbindet man bisher vor allem mit den hier ansässigen Sportartikelherstellern. Nun wird jedoch auch die städtische Beleuchtung zum echten Aushängeschild – denn Signify sorgt künftig für intelligentes Licht. Gemeinsam mit den städtischen Herzo Werken werden alle 3.200 Lichtpunkte über das Lichtmanagement-System Interact City von Signify vernetzt.

[Bild: Signify GmbH]

[Bild: Signify GmbH]

[Bild: Signify GmbH]

[Bild: Signify GmbH]

[Bild: Signify GmbH]

Für die Stadt, die ihre Straßenbeleuchtung erst vor kurzem auf LED umgestellt hat, ergeben sich so zahlreiche Vorteile in Hinblick auf die Steuerung, Verwaltung, Kosteneffizienz und Wartung. Gleichzeitig kommen die rund 23.000 Bürgerinnen und Bürger in den Genuss einer modernen öffentlichen Beleuchtung – für ein schöneres Stadtbild, ein erhöhtes Sicherheitsempfinden und mehr Wohlbefinden.



„Hochwertiges Licht schafft Qualität im öffentlichen Raum. Herzogenaurach legt seit jeher großen Wert auf Innovationen, daher nehmen wir auch bei der intelligenten Straßenbeleuchtung gerne eine Vorreiterrolle ein und setzen zusammen mit unseren Herzo Werken auf das Lichtmanagement von Signify“, so Dr. German Hacker, Erster Bürgermeister der Stadt Herzogenaurach.

Mehr Effizienz und Sicherheit dank intelligenter Beleuchtung
Mit Interact City erhalten die Stadt und ihr Versorger in Echtzeit einen Überblick sowohl über ihr gesamtes Lichtnetz als auch über den Status jedes einzelnen Lichtpunkts. Die Steuerung der Beleuchtung heißt hier nicht nur an oder aus. Sie kann individuell und je nach Bedarf auch hinsichtlich Helligkeit und Beleuchtungsintensität angepasst werden. Die Software ermöglicht es, an Jahres- oder Tageszeiten angepasste Zeitpläne für einzelne Leuchten oder Gruppen zu erstellen, aber auch eine kurzfristige Intervention auf aktuelle Ereignisse – wie Veranstaltungen oder Unfälle.

In Herzogenaurach kommen zudem Sensoren an den Straßenleuchten zum Einsatz, die in das System eingebunden sind und beispielsweise die Anwesenheit von Personen erfassen. So lassen sie sich nachts auf ein Minimum herunterdimmen – werden aber automatisch heller, sobald sich jemand nähert. Durch die Vernetzung der Leuchten geschieht dies vorausschauend: Die an einem Fahrradweg aufgestellten Straßenlaternen registrieren etwa wenn sich Fahrradfahrer nähern und aktivieren bereits die nächsten Leuchten in der erfassten Bewegungsrichtung; wurden die Leuchten passiert und keine Bewegung mehr festgestellt, wird ihre Helligkeit wieder herabgesenkt. Eine solche bedarfsabhängige, mitlaufende Beleuchtung erhöht das Sicherheitsgefühl für die Bürgerinnen und Bürger von Herzogenaurach und führt zusätzlich zu erheblichen Energieeinsparungen.

Insgesamt kann die Stadt ihren Energieverbrauch mit den Optimierungsmöglichkeiten durch die intelligente Lichtsteuerung und der Umstellung auf effiziente LED-Beleuchtung um bis zu 75 bis 80 Prozent im Vergleich zu konventioneller Beleuchtung reduzieren. Dies senkt nicht nur die Kosten, sondern auch die Emissionen – mit einem um mindestens 500 Tonnen pro Jahr verringerten CO2-Ausstoß wird die Umweltbilanz nachhaltig verbessert.

Die Echtzeit-Überwachung aller Lichtpunkte hat außerdem einen weiteren Vorteil: Wartungsarbeiten können datenbasiert im Vorfeld geplant werden. Liegt aber doch einmal eine plötzliche Störung oder ein Ausfall vor, werden die Stadtwerke sofort benachrichtigt und können direkt reagieren, um ein Wartungsteam an die entsprechende Stelle zu schicken. Länger unbeleuchtete Zebrastreifen oder Straßenabschnitte gehören in Herzogenaurach so der Vergangenheit an.

„Wir sorgen dafür, dass Strom, Wasser, Gas und Wärme zuverlässig zu den Menschen kommen. Ebenso wichtig ist die Unterhaltung einer verlässlichen Beleuchtungsinfrastruktur“, erklärt Dietmar Klenk, Technischer Leiter der Herzo Werke GmbH. „Dank der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Signify bei der Umrüstung auf LED-Beleuchtung und die smarte Steuerungslösung Interact City gelang die Einführung des neuen Systems reibungslos. Nun können wir die Beleuchtung der ganzen Stadt aus unserer Zentrale unkompliziert überwachen und steuern.“

Verbessertes Dashboard für schnelle Übersicht und benutzerfreundliche Steuerung
Als Variante der cloudbasierten IoT-Beleuchtungsplattform Interact wurde das Lichtmanagement-System Interact City speziell für den Bedarf von Städten entwickelt und ist heute die weltweit führende Lösung für intelligente Straßenbeleuchtung. Durch die erfassten Daten können fundierte, nachhaltige Entscheidungen für eine Optimierung der öffentlichen Beleuchtung getroffenen werden. Neben den Einsparungen durch den Einsatz von LED-Technologie im Gegensatz zu herkömmlichen Lampen und Leuchten ermöglicht die Verwaltung und Steuerung der smarten Beleuchtung eine weitere Senkung des Energieverbrauchs um bis zu 30 Prozent. Dies reduziert nicht nur drastisch Kosten, sondern auch den CO2-Ausstoß und zahlt somit auf die Umweltbilanz ein.

Herzstück des Systems ist das neue, aktualisierte Interact City Dashboard, das auch in Herzogenaurach zum Einsatz kommt. Anwender erhalten auf der verbesserten Benutzeroberfläche eine schnelle Übersicht und intuitive Echtzeit-Steuerungsmöglichkeiten. Nicht umsonst wurde dieses innovative User Interface mit dem iF Design Award 2021 dafür ausgezeichnet, komplexe Abläufe und Daten in eine klare und benutzerfreundliche Schaltzentrale zu verwandeln. Weitere Vorteile bestehen durch verbesserte Suchmöglichkeiten innerhalb des Dashboards sowie eine Cyber-Security-Zertifizierung für mehr Datensicherheit. Zudem bietet die Software Administratoren die Möglichkeit der Integration via APIs mit anderen städtischen Verwaltungssystemen. Denn dank der offenen Schnittstellen (APIs) kann Interact City die Beleuchtung mit weiteren sowie künftigen Mobilitäts- und Service-Anwendungen verknüpfen und so zur zentralen und zukunftsfähigen digitalen Infrastruktur der Stadt machen.

„Durch die Nachrüstung auf LED- und vernetzte Beleuchtung leisten Städte und Gemeinden einen messbaren Beitrag zum European Green Deal, dessen Ziel es ist, bis 2050 einen klimaneutralen Kontinent zu erreichen“, sagt Christian Abeln, Enduser Marketeer Public bei Signify DACH. „Mit Interact City gehen Städte zudem den nächsten Schritt auf dem Weg in eine smarte Zukunft. Das verbesserte Dashboard bietet intuitiv umfangreiche Steuerungsfunktionen und eröffnet neue Möglichkeiten für mehr Sicherheit, Planbarkeit und wirtschaftliche sowie ökologische Optimierungen.“

Seit der Einführung im Jahr 2012 wurden bereits über 2,5 Millionen öffentliche Lichtpunkte mit Interact City von Signify vernetzt – von Kleinstädten bis zu Metropolen. Ob in Köln, Buenos Aires, Jakarta, New York oder nun in Herzogenaurach: Interact City trägt zu einer smarten Infrastruktur bei und sorgt für sicherere, nachhaltigere und lebenswertere Städte.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Feines Gespür für Licht und Sicherheit bei Juwelier Kerner in Ulm

Jahrhundertealte Tradition und hochwertiger...

KRILL Light Shaper - Neue Konturenstrahler für den Innenbereich

Die Krill-Familie wird um neue Konturenstrahler...

Ökoeffiziente Fertigung für Automobilbeleuchtung

Flexible Leiterplatten treiben intelligente...

Kreislauffähiges Lichtkonzept für die nachhaltigste PENNY-Filiale in Österreich

Präzise Akzente und erzeugen eine differenzierte...

Licht, das Leben retten kann

Eine beleuchtete Hausnummer ist nicht nur ein...

Richtungsweisend - Die Pendelleuchte K831 bringt Licht in jeden Winkel

Ein formschöner Leuchtenklassiker zu neuem Leben...

Ausstellungseröffnung im Lichtforum Dornbirn

Vordenkerinnen auf dem Posium – Anna Heringer und...

Licht als Identität – Erlebbar mit Eclipse

Unter dem Leitmotiv „Identity Lighting“...

Initiative für Ressourcenschonung

Regiolux erhält Auszeichnung für Engagement im...

Museale Beleuchtung für das Castello di San Giorgio in Mantua

Im Castello di San Giorgio, das Teil des Palazzo...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
November 2025

PIVOT - Moving attraction



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
November 2025

Kölner Dom – Wenn der Dom im Dunkel leuchtet



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de