10. November 2022

Smart Home - TÜV Rheinland prüft MATTER 1.0

Bessere Konnektivität, weniger Stromverbrauch, mehr Datenschutz - TÜV Rheinland bietet ab sofort Prüfungen und Zertifizierungen für Smart-Home-Produkte nach dem MATTER-Kommunikationsstandard der „Connectivity Standards Alliance“ (CSA) an. MATTER ist der erste internationale Standard, der einheitliche, länderübergreifende Rahmenbedingungen für Smart-Home-Produkte definiert.

Wireless & Telecom Labor in Shenzhen, China [Bild: TÜV Rheinland AG]

„Nutzerinnen und Nutzer wünschen sich Smart-Home-Produkte, die sich intuitiv bedienen lassen und dabei möglichst viele Funktionen sowie eine hohe Leistungsstärke bieten“, erläutert Lourens Koopmans, Senior-Experte für Wireless Technologien bei TÜV Rheinland. „Zudem sollen die Geräte nicht nur in einem speziellen Smart-Home-System funktionieren, sondern in verschiedenen Systemen miteinander kommunizieren können. MATTER harmonisiert die unterschiedlichen technischen und rechtlichen länderspezifischen Besonderheiten in einem standardisierten Protokoll.“



Bessere Produkte dank einheitlicher internationaler Standards
Im Ergebnis haben MATTER-zertifizierte Produkte eine verbesserte Konnektivität und Interoperabilität – unabhängig von Marke oder Plattform. Darüber hinaus stellen spezielle Technikstandards einen deutlich effizienteren und damit stromsparenderen Gerätebetrieb sicher. MATTER funktioniert über Ethernet, Wi-Fi und Thread und verwendet Bluetooth-Low-Energy für die Verbindung von Geräten. Auch beim Thema Datenschutz sollen es MATTER-1.0-zertifizierte Geräte künftig leichter haben.

5-Jahres-Prognose: Hälfte aller Geräte nach MATTER-Standard
Nach Schätzungen des Technologieunternehmens ABI Research wird in den kommenden fünf Jahren mehr als die Hälfte aller Smart-Home-Geräte mit Matter-Unterstützung ausgeliefert. TÜV Rheinland verfügt über vier von weltweit 18 Laboren, in denen Hersteller ab sofort sowohl neue als auch bestehende Smart-Home-Produkte auf MATTER-1.0-Kriterien wie Konnektivität, Performanz und Interoperabilität testen lassen können. „Wir kennen die unterschiedlichen Bedingungen, technischen Standards und Zertifizierungen von mehr als 180 Ländern“, so Koopmans weiter. „Unsere Experten führen verschiedenste Tests durch und prüfen Konformitäts- sowie Dokumentationsvorschriften der jeweiligen Region. So gelingt Herstellern der Markteintritt schneller und sicherer.“

TÜV Rheinland bietet die Prüfung und Zertifizierung nach MATTER 1.0 seinen Kunden weltweit über eines der vier von der CSA autorisierten Labore in Lund (Schweden), Seoul (Südkorea), Yokohama (Japan) und Shenzhen (China) an.

Zum Hintergrund
Mehr als 18 Milliarden Smart-Home-Geräte sind weltweit im Einsatz. Bis zum Jahr 2027 sollen es nach Schätzungen von Experten bereits 27 Milliarden sein: Von der smarten Glühbirne über intelligente Staubsauger bis hin zu Parkplatzüberwachung für Kommunen. Doch genauso vielseitig wie ihre Einsatzbereiche sind auch die nationalen Anforderungen und Vorschriften zu Smart-Home. Die Folge: Hersteller oder Händler sehen sich mit Einfuhr- und Absatzschwierigkeiten konfrontiert – Verbraucher mit entsprechenden Leistungseinbußen bei Geräten.
Mit MATTER 1.0 hat das Projektkonsortium Connectivity Standards Alliance’s (CSA) mit insgesamt mehr als 550 beteiligten und international agierenden Technologieunternehmen jetzt ein Protokoll entwickelt, das standardisierte, länderübergreifende Anforderungen und Rahmenbedingungen für Smart-Home-Produkte definiert.




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Energie sparen durch LED

SPIE sorgt für Beleuchtungserfolg in Erkelenz -...

nuunu - Ein Spaziergang im Herbst

Ingo Maurer präsentiert die neue Stehleuchte...

FLEUR - Dekorative Leuchte mit doppelter Identität

Für Foscarini hat Designer Rodolfo Dordoni die...

Zumtobel und Thorn Lighting auf der Light+Building 2024

Messeauftritt mit Fokus auf Nachhaltigkeit und...

Das Stecksystem solar join von IP44

Innovative Lösungen für die solare...

ALEVO - Noch flexibler und noch einfacher zu installieren

Drei Neuerung für die alevo von Regiolux - Die...

Über 2.000 Aussteller auf der Light+Building 2024

In rund sechs Monaten ist es so weit: die...

Gegenwart und Zukunft im Vertical Farming

Würth Elektronik auf der VertiFarm 2023 - Wie mit...

RAY - Transluzente Materialneuheit

Vom 17. bis 21. September 2023 debütierte Michael...

Kinetische Weltneuheit bringt das „Wow“ in die Eingangshalle

Austria Center Vienna eröffnet die polySTAGE - Ab...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Oktober 2023

VOLARE 2.0 – Minimalismus in Perfektion



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Oktober 2023

Haus Spore Initiative - Nachhaltigkeit und Kultur im Einklang



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de