21. Mai 2025

Signify bringt erste LED-Röhre aus recyceltem Kunststoff auf den Markt

Die Philips MASTER LEDtube T8 KVG/VVG/230V besteht durchschnittlich zu 40 Prozent aus recyceltem Kunststoff – Signify erweitert sein Portfolio an zirkulären Beleuchtungslösungen: Erstmals erscheint auf dem europäischen Markt eine LED-Röhre aus recyceltem Kunststoff. Die neue Philips MASTER LEDtube T8 KVG/VVG/230V enthält durchschnittlich 40 Prozent Post-Consumer-Rezyklat (PCR) in ihrem Kunststoffanteil.¹ Darüber hinaus besteht die Verpackung zu 80 Prozent aus recyceltem Papier, entsprechend den Anforderungen von Signify an nachhaltige Verpackungen.

Die Philips MASTER LEDtube T8 KVG/VVG/230V besteht durchschnittlich zu 40 Prozent aus recyceltem Kunststoff [Bild: Signify GmbH]

Die Verwendung von PCR-Kunststoffen trägt zur Ressourcenschonung bei, da dadurch die Produktion von Neuplastik reduziert und Abfälle von Deponien ferngehalten werden. Die eingesetzten Kunststoffe stammen aus Materialien, die nach ihrem ersten Gebrauch, gesammelt und wieder verarbeitet wurden. Die MASTER LEDtube T8 KVG/VVG/230V verwendet PCR-Kunststoffe, die beispielsweise aus Fischernetzen, Wasserkanistern und Autoscheinwerfern gewonnen werden. In der Praxis verbraucht eine Installation von 1.000 LED-Röhren die Menge an recyceltem Kunststoff, die dem Gewicht von 2.500 0,5 Liter PET-Flaschen entspricht.²



„Bei Signify steht Zirkularität im Zentrum unserer Produktentwicklung, mit dem Ziel, Wachstum vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln. Wir wollen nicht nur die Grenzen der Energieeffizienz verschieben und effiziente Produkte mit längerer Lebensdauer entwickeln, sondern auch weniger Materialien verwenden – um so die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und die Gesamtbetriebskosten im Laufe der Zeit zu senken. Die Umstellung auf die MASTER LEDtube T8 KVG/VVG/230V ist sowohl eine sinnvolle ökonomische als auch eine umweltbewusste Entscheidung. Sie erweckt nicht nur alte Fischernetze, Wasserkrüge und Autoscheinwerfer zu neuem Leben, sondern bietet auch eine hervorragende Lichtleistung und Energieeffizienz.“ Harshavardhan Chitale, CEO Professional Business bei Signify.

Mit einer Lichtausbeute von bis zu 185 lm/W trägt die LED-Röhre das Energieeffizienzlabel der Klasse B. Durch die lange Lebensdauer von 75.000 Stunden wird die Austauschhäufigkeit erheblich reduziert. Wenn der Zeitpunkt für einen Austausch gekommen ist, kann dieser ohne Änderung vorhandener Leuchten erfolgen, wodurch zusätzlicher Abfall vermieden wird. Am Ende ihrer Nutzungsdauer lässt sich die Röhre leicht zerlegen und dem Recyclingprozess wieder zuführen.

Die vielseitig einsetzbare Lösung kann mit konventionellen Vorschaltgeräten betrieben oder direkt an die Netzspannung angeschlossen werden und eignet sich beispielsweise für Büros, Schulen oder Lagerhallen. Zudem besitzt sie eine robuste und bruchsichere Bauweise, die gemäß IEC 61549 getestet wurde.

Beim Austausch herkömmlicher Leuchtstoffröhren können Nutzer*innen mit einer Amortisation in weniger als fünf Monaten rechnen und bei 1.000 ersetzten 58-W-Leuchtstoffröhren jährlich über 57.000 Euro einsparen.³ Im Vergleich zu einer Leuchtstoffröhre kann die MASTER LEDtube T8 KVG/VVG/230V die CO₂-Emissionen über ihre gesamte Lebensdauer um 1.170 kg reduzieren. Das entspricht der Menge an Energie, die benötigt wird, um 124 Smartphones ein Jahr lang aufzuladen.

 ¹  Gewichteter Durchschnitt des Kunststoffanteils des Produkts, berechnet nach ISO 14021.
 ²  Basierend auf MASTER LEDtube T8 1500 mm.
 ³  Die Berechnungen für Leuchtstoffröhren basieren auf Philips MASTER LEDtube T8 EM/Netz
    1500 mm 20 W (Betrieb am direkten Netz) im Vergleich zu Philips MASTER TL-D 1500 mm
    58 W (Betrieb mit elektromagnetischem Vorschaltgerät mit 14 W Vorschaltverlust; seit 2023
    verboten). Die Berechnungen für Standard-LED-Röhren basieren auf Philips MASTER LEDtube
    T8 EM/Netz 1500 mm 20 W im Vergleich zu Philips CorePro LEDtube T8 EM/Netz 25.9 W
    (alle Betrieb mit Direktnetz). Die Leuchten sind durchschnittlich 12 Stunden pro Tag,
    365 Tage im Jahr (4,380 Stunden pro Jahr) eingeschaltet. Die durchschnittlichen
    Energiekosten betragen laut dem aktuellen Eurostat-Bericht 0.252 €/kWh und wurden für
    Nicht-Haushaltskunden in Europa berechnet, gültig für H12023, basierend auf 27 Ländern,
    inklusive aller Steuern und Abgaben. Die dargestellten Daten sind eine illustrative Prognose,
    die auf einem von Signify entwickelten proprietären Modell basiert, um Kunden zu helfen,
    die Auswirkungen der Beleuchtung auf die Umwelt zu verstehen. Das „Green Switch-Modell
    zur Umstellung herkömmlicher Lichtpunkte“ von Signify nutzt Daten aus vielen Quellen,
    Referenzen und Datenpunkten (auf Anfrage erhältlich), um eine simulierte Ansicht des
    Energieverbrauchs eines bestimmten Marktes zu erstellen, deren Genauigkeit jedoch nicht
    überprüft werden kann. Als Tausendertrennzeichen wird ein Komma (,) und als
    Dezimaltrennzeichen ein Punkt (.) verwendet.
 ⁴ Basierend auf dem Emissionsfaktor von 0.3 kg/kWh, europäischer Durchschnitt. Treibhaus-
    gasemissionen pro erzeugter Stromeinheit, gemessen in Gramm CO₂-Äquivalenten pro
    Kilowattstunde, Stand 2023, basierend auf Our World in Data.
 ⁵ Das einmal tägliche Aufladen eines Mobiltelefons verbraucht etwa 0.15 kWh Strom pro
   Monat und 1.83 kWh Strom pro Jahr.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Licht mit Schwung - Ein organisches Raumkonzept für die vr more Bank

Mit der Umgestaltung ihrer Hauptfiliale in Heide...

Worauf Insekten fliegen – und was das für die Beleuchtung bedeutet

Der Weltbienentag am 20. Mai unterstreicht, wie...

Signify stellt Philips Solarleuchten mit austauschbarer LED-Lampe vor

Effizient, langlebig, nachhaltig - Signify...

X.SCREEN - Optimale und normgerechte Beleuchtung

Die normgerechte Büroleuchte x.screen von luxwerk...

Nahtloses Zusammenspiel von digitaler Raumerfassung und TGA-Planung

Die Kombination aus der Raumscan-Plattform...

Tag des Lichtes wird zum Tag des Tageslichtes

Die LiTG setzt Zeichen für mehr...

Eine Art „Neues Zuhause“ – Das passende Licht für kreative Arbeitswelten

Deltalight und die Innenarchitekten von BOS GmbH...

Zukunftssicherheit für flexibel erweiterbare Lichtmanagementsysteme

Glamox stellt den neuen Ethernet2DALI-Controller...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Mai 2025

DANCING MOON - Design trifft Leichtigkeit



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Mai 2025

BUNTWEBEREI EISLINGEN - Arbeiten, genießen, Spaß haben



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de