Nach zweijähriger Entwicklung präsentieren das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP und luxwerk eine neuartige Büroleuchte, die den heutigen Bedürfnissen nach Ressourceneffizienz und Flexibilität Rechnung trägt. Für den Entwurf der Monitorleuchte x.screen zeichnet das Stuttgarter Fraunhofer IBP verantwortlich, den Bau des Prototyps und die lieferfähige Herstellung übernimmt die Lichtmanufaktur luxwerk aus Malterdingen.
Die smarte, dimmbare LED-Leuchte integriert sich dabei unauffällig in die vorhandene Büroumgebung und beansprucht im Vergleich zu einer klassischen Stehleuchte mangels Standfuß und Leuchtenrohr weder Platz noch viel Material. Die lineare Aufsatzleuchte wird hinten an den Bildschirm über eine gängige VESA-Schnittstelle oder einen entsprechenden Adapter montiert. Als Quelle für ausschließlich indirektes Licht entspricht x.screen einer normgerechten Ausleuchtung des Arbeitsplatzes nach DIN EN 12464-1.
Reduzierte Arbeitsumgebung, hohe Flexibilität
Entwickelt am Stuttgarter Leistungszentrum Mass Personalization des Fraunhofer IBP, basiert x.screen auf der Erkenntnis, dass eine aufgeräumte und reizreduzierte Arbeitsumgebung Stressfaktoren minimiert sowie Kreativität und Produktivität fördert. Gleichzeitig kann mit einer in die mobile Büroausstattung integrierten Leuchte flexibel auf räumliche Veränderungen reagiert werden.
„Die neuartige Monitorleuchte x.screen ersetzt eine Büro-Stehleuchte, stellt jedoch durch die dezente Integrierung in die vorhandene Arbeitsumgebung kein störendes Raumelement dar“, erklärt Wolfgang Glaser, Geschäftsführer von luxwerk.
Optimale Ausleuchtung, blendfreies Licht
Der kompakte Leuchtkörper, die sogenannte Lightengine, wird über gängige VESA-Schnittstellen oder Adapter am Monitor angebracht und benötigt selbst auf dem Schreibtisch keinen zusätzlichen Platz. In ersten Ausführungen enthält das Lichtmodul sechs hocheffiziente COB-LEDs mit einer neutralweißen Farbtemperatur von 4000 K. Das Konzept setzt eine weiße Decke oder alternativ abgehängte weiße Segel voraus und ist für Raumhöhen bis 2,75 Metern getestet. Für höhere Räume können Leuchten mit modifizierten oder zusätzlichen LEDs projektspezifisch entwickelt werden. Zentrale Entwurfsprämisse war eine ausreichende Entblendung. Die durch Konstantstrom flimmerfreien LEDs samt ihren Reflektoren im blendminimierenden 17°-Abstrahlwinkel sind so tief im Gehäuse positioniert, dass neben dem Schreibtisch stehende Personen die Lichtquellen nicht als störend wahrnehmen.
Testszenarien ergaben, dass die geforderte mittlere Beleuchtungsstärke von 500 Lux im Fall eines Doppelarbeitsplatzes mit nur einer Leuchte und bei einem Viererarbeitsplatz mit zwei Leuchten erreicht wird. Gleichzeitig ist x.screen extrem effizient und leistet dadurch einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Gebäudebetrieb: So benötigt ein Doppelarbeitsplatz nur 71 W (≈ 5,1 W/m²) und ein Viererarbeitsplatz 102 W (≈ 3,9 W/m²), wodurch Vergleichswerte deutlich unterschritten werden.
Minimalistisches Design für verborgene Qualitäten
Die x.screen wiegt nur 2,8 Kilogramm und ist dadurch im Vergleich zu gängigen Büroleuchten deutlich leichter. Mit ihren kompakten Maßen von 505 × 113 × 44 mm wird die Lightengine komplett von klassischen 27-Zoll Arbeitsplatzmonitoren verdeckt. Das Aluminiumgehäuse, das in schwarzer Pulverbeschichtung ausgeführt ist, lässt sich auch in Sonderlackierungen nach Kundenwunsch realisieren. Eine PMMA-Scheibe dient als obere Schutzabdeckung. Das für den Betrieb erforderliche Netzteil lässt sich ebenfalls gut kaschieren und passt etwa in gängige Kabelkanäle unterhalb der Tischplatte.
Smarte Steuerung und optionale technische Upgrades
Über das Casambi-Protokoll ist die Leuchte DALI-kompatibel. So lässt sie sich etwa über die Smartphone-App ansteuern, stufenlos dimmen oder aber in ein intelligentes Gebäudemanagement-System mit mehreren vernetzten Leuchten integrieren. Neben der Standardausführung mit neutralweißer Farbtemperatur und einem Farbwiedergabewert Ra80 können optional auch Varianten in weiteren Lichtfarben und Werten bis Ra90 konfiguriert werden. Über Casambi lässt sich zudem die dynamische Farbtemperatur Tunable White realisieren. Nicht zuletzt ist x.screen für das menschenzentrierte Beleuchtungskonzept Human Centric Lighting (HCL) anpassbar.
Funktionalität, Design und maximale...
Die Kombination aus der Raumscan-Plattform...
Die LiTG setzt Zeichen für mehr...
Deltalight und die Innenarchitekten von BOS GmbH...
Glamox stellt den neuen Ethernet2DALI-Controller...
ERCO präsentiert mit Tesis New eine neue...
Mit der Steuereinheit APC30 HCL präsentiert...
Erweiterung der RGB-LED-Produktserie - Würth...
Vom 8. bis 13. April 2025 konnten auf der...
Anlässlich der Euroluce 2025 stellte Midgard die...
Im März 2025 ist die aktualisierte Norm DIN EN...
Ikonisches Trainingscenter für virtuellen...