Bauherrschaft, BOS Büro- und Objekteinrichtungen und Deltalight setzten von Anfang an auf einen ganzheitlichen Gestaltungsansatz, der Vielfalt, Identität und Atmosphäre in den Mittelpunkt stellt. Lokale Bezüge und das Wiedererkennen von Berliner Lieblingsplätzen haben eine inspirierende Arbeitswelt entstehen lassen. Eine besondere Rolle spielte dabei das Licht: Das Lighting-Advisor-Team von Deltalight entwickelte ein Konzept, das die Individualität der Räume betont und gleichzeitig für ein ausgewogenes, atmosphärisches Lichtbild sorgt.
Dabei gleicht kein Raum dem anderen – aufgrund einer gezielten Material- und Farbwahl entstanden im neuen Büro für eyeo Bereiche für konzentriertes Arbeiten, kreative Kollaboration und kommunikative Begegnungen. „Wir wollten eine Art ‚neues Zuhause‘ schaffen, das individuelle Arbeitsweisen unterstützt und gleichzeitig ein Gefühl der Zusammengehörigkeit vermittelt“, erklärt Julia Diedrich, Innenarchitektin bei BOS. Dabei setzt das Konzept auf bewusste Kontraste: Während einige Bereiche mit belebenden, farbenfrohen Elementen gestaltet wurden, sorgen andere durch ruhige, dezente Farbwelten für Ausgleich. Diese Dualität schafft unterschiedliche Atmosphären, die sich an verschiedene Tätigkeiten anpassen. Das Konzept überzeugt durch flexible Arbeits- und Aufenthaltszonen, die den unterschiedlichen Arbeitsweisen und Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht werden. Biophile Elemente – Holzoberflächen, Wollstoffe und Bepflanzung – verstärken das natürliche Raumgefühl.
Licht als integraler Bestandteil der Raumgestaltung
Das Lichtkonzept von Deltalight bildet die gestalterische Klammer zwischen den Funktionsbereichen. „Wir haben bewusst auf eine Vielzahl von Produkten aus verschiedenen Produktfamilien gesetzt, um die Vielseitigkeit der Räume zu unterstreichen“ erklärt Pia Zillikens, Lighting Advisor bei Deltalight. Eine ausgewogene Mischung aus direktem und diffusem Licht, flexiblen Systemen und präzisen Akzenten macht Licht zu einem integralen Bestandteil der Raumgestaltung. Jedes Beleuchtungselement wurde gezielt platziert, um bestimmte Raumzonen zu definieren und die Atmosphäre entsprechend zu prägen. „Denn Licht spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Komfort und Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu gewährleisten“, so Zillikens.
Besondere Herausforderungen wie die mit Heiz- und Kühlsegeln durchzogene Decke wurden kreativ gelöst: Im Konferenzbereich spannen flexible Magnetschienensysteme über die Segel und ermöglichen eine präzise Platzierung der Leuchten. Ein Highlight ist die SOLISCAPE-Leuchte über dem Besprechungstisch, die Akustikabsorber mit ausrichtbaren Lichtquellen kombiniert – eine Symbiose aus Licht, Funktionalität und Ästhetik. Dank der Casambi-Technologie lassen sich verschiedene Lichtszenarien drahtlos steuern, sodass für jede Nutzungssituation die optimale Lichtstimmung geschaffen werden kann.
Kommunikative Zentren mit atmosphärischer Wirkung
Zentrale Anlaufstelle des Büros ist das Workcafé mit integrierter Eventküche. Ein zweifarbiger Akustikvorhang ermöglicht die flexible Abtrennung zum Workshop-Bereich mit Tribüne. Hier sorgen diffuse, runde Leuchten der Serie MULTINOVA 55 und zylindrische SPY-Strahler für eine gleichmäßige, sanfte Ausleuchtung. Der Essbereich vor der Glaswand zur Eventküche bildet den kommunikativen Mittelpunkt für die Mitarbeitenden. Hier schafft eine Lichtinstallation aus zwölf Glaspendelleuchten der Serie MILES mit ihren unterschiedlichen Formen, Farben und Höhen eine harmonische Verbindung zum Eventbereich. Ergänzt wird das Ensemble durch die Pendelleuchte MIKALINE, die in einem dynamischen Zickzackmuster von der Wand am Empfang beginnend über die Decke gependelt zur Eventfläche hin leitet.
Themenbezogene Besprechungsräume mit harmonischer Lichtführung
Das Wechselspiel von Licht und Design findet in den Besprechungsräumen eine besonders eindrucksvolle Inszenierung. Im Raum „Zoologischer Garten“ verstärken Pflanzenwandgestaltungen und die satten Grüntöne der Möbel und Tapeten die organische, biophile Ästhetik. Überlappende Schienensysteme mit schwenkbaren SPY-Strahlern und gerichtetes Licht gliedern die Decke in helle und dunkle Zonen, während kugelförmige Glaspendelleuchten über dem Konferenztisch warme Akzente setzen. „Das Licht ist hier nicht nur funktional, sondern setzt gezielt Akzente und unterstützt das Raumkonzept“, erläutert Pia Zillikens. Der Raum „Oberbaumbrücke“ setzt hingegen auf ein kontrastierendes Konzept, das urbane Elemente wie gelbe Metro-Fliesen und Liniennetz-Grafiken an den Glaswänden in den Vordergrund stellt. Die lineare Pendelleuchte CONFORM sorgt hier für eine besonders brillante und hohe Farbwiedergabe, während umlaufende Strahler eine ausgewogene Lichtstimmung erzeugen.
Erfolg durch interdisziplinäre Zusammenarbeit
In allen Konferenzräumen verschmelzen Vorhänge, Folierungen, Begrünung und Wandgestaltung zu einem harmonischen Gesamtbild. „Jeder Raum sollte nicht nur funktional sein, sondern auch die Identität des Unternehmens widerspiegeln“, betont Julia Diedrich. Das Projekt zeigt auf, wie Innenarchitektur, Lichtdesign und Bauherrenvision zu einer inspirierenden Arbeitswelt verschmelzen. „Trotz baulicher Herausforderungen haben wir durch kreative Lösungen ein ästhetisch und funktional überzeugendes Konzept entwickelt“, resümiert Pia Zillikens. „Der Mut zu Innovation und die produktive Zusammenarbeit aller Beteiligten haben sich ausgezahlt“, ergänzt Julia Diedrich.
Die LiTG setzt Zeichen für mehr...
Glamox stellt den neuen Ethernet2DALI-Controller...
ERCO präsentiert mit Tesis New eine neue...
Mit der Steuereinheit APC30 HCL präsentiert...
Erweiterung der RGB-LED-Produktserie - Würth...
Vom 8. bis 13. April 2025 konnten auf der...
Anlässlich der Euroluce 2025 stellte Midgard die...
Im März 2025 ist die aktualisierte Norm DIN EN...
Ikonisches Trainingscenter für virtuellen...
Die Marke ISYGLT ist seit 30 Jahren für die...
Drei Modelle für anspruchsvolle Raumkonzepte -...
Louis Poulsen erweitert die Panthella 160...