01. Juni 2016

Projekt des Monats
Juni 2016

Grimm Welt Kassel - Kluges Licht für helle Köpfe

Sie waren nicht nur Herausgeber zahlreicher weltbekannter Märchen, sondern auch Mitbegründer der deutschen Sprachwissenschaft. Zu Ehren der Brüder Grimm hat die Stadt Kassel, in der sie mehr als 30 Jahre lebten und wirkten, ein neues Museum errichtet. Das kluge Beleuchtungskonzept von Lichtvision unterstützt die feinsinnige Architektur, die dem Werk von Kassels hellen Köpfen ein neues Zuhause bietet.

Unterschiedliche LED Module für gerichtetes, diffuses und Wallwasher Licht formen zwei parallele, bündig in die Holzverkleidung eingelassene, miniaturisierte Lichtkanäle Laser Blade System 53 [Bild: HG Esch für iGuzzini]

[Bild: HG Esch für iGuzzini]

Mit transluzenten Glasscheiben versehene Stahlrahmen bilden in der Dauerausstellung Grimm 1 und 2 in den unteren Halbgeschossen Nischen und Gänge. Dazwischen abgependelte Stromschienen nehmen schwarze Palco C.o.B. Strahler auf, die Textgrafiken, Wände oder Exponate betonen [Bild: HG Esch für iGuzzini]

[Bild: HG Esch für iGuzzini]

Im Bereich der bodentiefen Panoramafenster, die eine Stadtansicht Kassels freigeben, befindet sich die Cafeteria. Sie wird aus parallel angeordneten, zu Lichtachsen gereihten Laser Blade System 53 Modulen mit gerichtetem und diffusem Licht beleuchtet [Bild: HG Esch für iGuzzini]

Für den im Gebäude zentral positionierten Auftaktraum, der sich als Luftraum über die gesamte Gebäudehöhe erstreckt, als Verteilerfläche dient und Sichtachsen zu allen vier Halbgeschossen schafft, entwickelte Lichtvision ein subtiles Beleuchtungskonzept mit teils abgependelten, teils in schwarzen Lichtkanälen integrierten Palco C.o.B. Stromschienenstrahlern. Dabei wird die neun Meter hohe, bespielte Wandscheibe in den Fokus des Betrachters gerückt [Bild: HG Esch für iGuzzini]

Eigens für die Grimm Welt geschaffen und der Stadt Kassel als Geschenk überlassen hat Ai Weiwei die „Colored Roots 2009-2015“, die auf der untersten Fläche des Auftaktraums ausgestellt sind. Aus Gründen der Flexibilität wählten die Lichtplaner drei verschiedene Strahlerpositionen [Bild: HG Esch für iGuzzini]

Die Beleuchtungsstärke von 300 bis 500 Lux wird über die variierende Anzahl der Palco C.o.B. Strahler sowie durch unterschiedliche Dimmgruppen erzielt [Bild: HG Esch für iGuzzini]

[Bild: HG Esch für iGuzzini]

Die temporär bespielte Ausstellungsfläche im obersten Halbgeschoss wird mit Palco Stromschienenstrahlern beleuchtet. Mit umfassendem Zubehör reagieren sie flexibel auf unterschiedlichste Anforderungen. iGuzzini hat diesen Strahler gezielt für die Beleuchtung von Museen entwickelt [Bild: HG Esch für iGuzzini]

[Bild: HG Esch für iGuzzini]

[Bild: HG Esch für iGuzzini]

Die Grimm Welt ist umgeben von einer Parklandschaft mit alten Terrassen, Treppen und Mauerfragmenten [Bild: HG Esch für iGuzzini]

Hervorgegangen ist der Neubau, der das von 1959 bis 2014 betriebene Grimm-Museum ablöst, aus einem Wettbewerb, den kadawittfeldarchitektur 2011 für sich entscheiden konnte. Das Ausstellungsgebäude dient der Präsentation und dem Erforschen des Werks der „Märchenbrüder“ und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm, die den Grundstein für die deutsche Sprachwissenschaft legten und deren Märchensammlungen in 170 Sprachen übersetzt sind. Auf dem Grundstück einer 1945 zerbombten Fabrikanten-Villa wächst der in unterschiedlich hohen Lagen mit Gauinger Travertin verkleidete Stahlbetonbau an der südlichen Kante des Weinberg wie eine Befestigungsmauer aus dem Hang hervor. Als begehbare Skulptur mit offenem Raumgefüge setzt der Museumsbau die historischen und topographischen Gegebenheiten der denkmalgeschützten, charmanten Parklandschaft fort, in der Terrassen, mit Patina versehene steinerne Treppenanlagen und Mauerfragmente der zerstörten Villa den genius loci prägen. Diesem erweist das Gebäude mit einer an der Südfassade frei zugänglichen Treppenanlage, die auf eine 2.000 Quadratmeter große, als Stufenlandschaft ausgebildete Dachterrasse mit weiträumigem Ausblick führt, Reverenz. Die ebenfalls getreppten Außenmauern erstrecken sich über die Traufkante hinaus und bilden eine Brüstung. Eine die Umgebung spiegelnde Glasbox beherbergt den Fahrstuhl, der während der Öffnungszeiten des Museums einen barrierefreien Zugang zu der Dachlandschaft ermöglicht. Neben den ausgewogenen Proportionen sind es die Treppenanlage und die abgetreppten Mauern, die den Baukörper trotz seiner Kompaktheit nicht gedrungen wirken lassen.


Nach Betreten des Gebäudes durch den Haupteingang im Norden entfährt dem Besucher ein Staunen, denn der Blick fällt trotz der großen Distanz sofort auf das gegenüberliegende Panoramafenster, das einen weiträumigen Ausblick auf die Stadt freigibt. Der Innenraum ist offen und hell und bietet Sichtachsen zu allen als Split-Level angelegten Geschossebenen im Osten. Nach Durchschreiten des hohen Foyers, das nach Süden die gesamte Tiefe des Gebäudes durchmisst, vorbei am „Auftaktraum“ zur Linken und an großzügigen, weißen Rezeptionselementen zur Rechten, gelangt man zu dem bodentiefen Fenster, in dessen tageslichtdurchflutetem Bereich sich die auch außerhalb der Öffnungszeiten der Grimm Welt betriebene Cafeteria befindet. An der schrägen Decke, deren Eichenholz-Verkleidung sich hier wie auch im Foyer an den Wänden fließend fortsetzt, lässt sich der Verlauf der darüber liegenden südlichen Außentreppe ablesen.

Ihre künstliche Beleuchtung erhalten das Foyer und das Café aus in den Decken parallel verlaufenden Lichtkanälen (Laser Blade System 53 von iGuzzini), die unterschiedliche LED Module aufnehmen. Im Foyer reagieren schwenkbare, diffuse und Wallwasher Module in zwei Lichtachsen auf die unterschiedlichen Raumanforderungen und sorgen für eine Betonung und Zonierung des Kassenbereichs. Während Laser Blade High Contrast das Licht gezielt auf die Oberfläche des Tresens führt und die erforderlichen 300 Lux erzielt, sorgen Laser Blade Low Contrast mit diffusem Licht für eine besonders gleichmäßige Aufhellung der Holzverkleidung und für eine lichterfüllte Raumwirkung. Wallwasher und zusätzlich in den Regalen integrierte LED-Profile inszenieren den Shop-Bereich. Im Café reagieren schwenkbare und diffuse Laser Blade Module mit in verschiedenen Schalt- und Dimmszenarien programmierten Beleuchtungsstärken und Lichtatmosphären auf die unterschiedlichen Raum- und Nutzungsanforderungen.

Der sich mittig im Gebäude von Ebene -2 bis Ebene 1 erstreckende Auftaktraum bildet mittels Treppen- und Aufzugsanlage die Verteilerfläche zu den vier versetzten, öffentlich zugänglichen Halbgeschossen, zu denen er auch Sichtbezüge herstellt. Damit werden die verschiedenen Inhalte der 1.600 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche miteinander verknüpft. In seiner zentralen Bedeutung für die Erschließung der Grimm Welt erfährt der Auftaktraum ein besonders fein abgestimmtes Beleuchtungskonzept, mit dem Lichtvision die unterschiedlichen Niveaus und Anforderungen des Raumes berücksichtigt und die 9 Meter hohe, strahlend weiß und feinkörnig verputzte Wandscheibe aus verschiedenen Strahlerpositionen in den Fokus rückt.

Das Raumensemble der ersten Ebene des Auftaktraums, die man direkt von dem mit ca. 200 Lux beleuchteten Foyer erreicht, zeigt sich zurückhaltender beleuchtet als dieses. Zugunsten einer mystischen Stimmung wurde das Beleuchtungsniveau hier auf etwa die Hälfte reduziert. Palco C.o.B. Stromschienenstrahler mit elliptischer Lichtverteilung bringen das Licht unter jeglicher Vermeidung von Lichtkegeln an den Wänden ausschließlich auf den Boden. In der zweiten Ebene, die sich als Galerie unmittelbar vor der Wandscheibe öffnet, leuchten Palco C.o.B. Strahler diese mit unterschiedlichen Leistungsstufen und Lichtverteilungen gleichmäßig aus. Da die Fläche der untersten Ebene für Wechselausstellungen genutzt wird, war ein flexibles Beleuchtungskonzept gefragt. Dies wird durch drei verschiedene Strahlerpositionen und unterschiedliche Dimmgruppen (300 bis 500 Lux) erzielt.

Die permanent ausgestellten, von Holzer Kobler Architekturen und hürlimann-lepp konzipierten Themenbereiche Grimm 1 und Grimm 2 auf den unteren Halbgeschossen sowie die Sonderausstellungsfläche auf der obersten Ebene des Gebäudes ¬werden ebenfalls von Palco C.o.B. Stromschienenstrahlern beleuchtet, die iGuzzini nach dem Design von Artec3 Studio speziell für die Beleuchtung von Museen entwickelt hat. Mit ihren zahlreichen Optiken und ihrem umfangreichen Zubehör eignen sie sich bei komplexen Aufgabenstellungen für kluge Beleuchtungskonzepte in designkonformer Gestaltung.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Signify erhält elf Red Dot Awards für innovatives und nachhaltiges Lichtdesign

Die Auszeichnung folgt auf acht iF Design Awards,...

ALE.01 von Artemide - Organisch, nachhaltig, elegant

ALE.01 vereint das lichttechnische Know-how von...

Symphonie aus Licht und Design

Die Produktfamilie SYNIOS von ams OSRAM - Stellen...

Signify myCreation präsentiert Puzzle

Signify bringt mit Puzzle die erste serienmäßige...

Hatstores Hauptsitz und Produktionsstätte erstrahlen in neuem Licht

Glamox liefert intelligente Beleuchtungslösung...

Radeln im perfekten Licht

Bluetooth-basierte Funksteuerung für...

Les Clarisses Boutique Hotel - Beruhigende Atmosphären mit Vibia Leuchten

Es gibt Projekte, wie das Boutique-Hotel Les...

INTONO B - Licht als Teil der Landschaft

Intono B, eine der jüngsten Neuheiten von...

PH AGED BRASS Kollektion im Zuhause von Malene Birger

Louis Poulsen freut sich, im Jahr 2025 die neue...

Eine runde Sache bei Blickle in Rosenfeld

Die Blickle Räder+ Rollen GmbH u. Co KG ist ein...

IP44 erhält den German Brand Award 2025

Anerkennung für eine Marke, die seit über 30...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Juli 2025

CONO canto SMART - „Clip & Play“ für die Stromschiene



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Juli 2025

PARRAMATTA SQUARE - Wie Licht einer architektonischen Vision und hohen Nachhaltigkeitsstandards folgt



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de