22. Juli 2021

LiTG Publikation 44 - »Museumsbeleuchtung«

Tages-/ Kunstlichtplanung unter sehphysiologischen und konservatorischen Aspekten - Die von der Lichttechnischen Gesellschaft e.V. (LiTG) publizierte Schrift möchte verschiedenen Akteuren im Umfeld von Museen Basiswissen zu Licht und Beleuchtung im musealen Kontext vermitteln, um Diskussionen zwischen den Beteiligten des Planungsprozesses und des Betriebes von Ausstellungen fachlich zu untermauern und gegenseitiges Verständnis zu fördern.

Das lichttechnisch sanierte Ernst Barlach Haus Hamburg stellte das Motiv von Fotograf Andreas Weiss freundlicherweise als Titelbild für die LiTG Publikation 44 zur Verfügung.

Im ersten Kapitel werden Grundlagen über Licht und Strahlung dargelegt. Das Deuten spektraler Strahlungsverteilungen zur Beurteilung von Lichtquelleneigenschaften im Kontext der Museumsbeleuchtung wird vermittelt. Anwendungsbezogenes Hintergrundwissen zu Lichtfarbe und Farbwiedergabe hilft den Planenden in der Diskussion über einsetzbare Lichtquellen.



Das zweite Kapitel setzt sich mit sehphysiologischen, für die Wahrnehmung von Ausstellungsräumen und Exponaten bedeutsamen Themen wie der Adaptation und der Detailerkennung auf Exponaten auseinander.

Es folgt ein planungsrelevantes Kapitel, in dem die Herstellung der beabsichtigten Lichtstimmung und Raumatmosphäre am Anfang der Betrachtungen steht. Die verschiedenen im Museum einsetzbaren Leuchtentypen werden vorgestellt und es werden Zusammenhänge zwischen Lichtsteuerung, Sicherheitsbeleuchtung, Betrieb und  Wartung aufgezeigt.

Das vierte Kapitel erläutert die gestalterischen und technischen Möglichkeiten und Herausforderungen seitens der Nutzung von Tageslicht in Museen. Die Herausforderungen der Tageslichtnutzung liegen in erster Linie in der hohen Intensität insbesondere des direkten Sonnenlichts und weiterhin in der sich ständig verändernden Sonnenposition und Wechselhaftigkeit des Himmels. Für deren Kontrolle ergibt sich ein erheblicher Aufwand.

Im letzten Kapitel werden konservatorische Aspekte behandelt. Neben einer für den Besucher ausgewogenen Lichtstimmung mit angemessenen Kontrasten und Beleuchtungsstärken ist die Vermeidung von Schädigungsprozessen an den Exponaten zu gewährleisten. Die Folgen einer Exposition mit optischer Strahlung – wie Farbveränderungen und Änderungen der Oberflächenstruktur von Exponaten – werden beschrieben. Die Herleitung des Schädigungspotentials aus den Wirkfunktionen einer photochemischen Schädigung wird hinsichtlich verschiedener Exponatarten erläutert und das relative Schädigungspotential wird als praxisrelevante Vergleichsgröße zur Bewertung und zum Vergleich verschiedener Strahlungs- bzw. Lichtquellen eingeführt. Empfehlungen hinsichtlich der Grenzwerte der jährlichen Strahlungsdosis für unterschiedlich empfindliche Exponate geben eine Hilfestellung für die Planung. Abschließend werden unterschiedliche Schutzmaßnahmen diskutiert.

Autoren: Dr.-Ing. Thomas Müller, Lichtvision Design GmbH, Berlin, Dr.-Ing. Karsten Ehling, Lichtvision Design GmbH, Berlin, Dr.-Ing. Heiko Herzberg, ACT-LUX GmbH, Berlin. ISBN 978-3-927787-68-1, 1. Auflage Juni 2021, 64 Seiten. Die gedruckte Schrift kann bei der LiTG zum Preis von 30,00 Euro erworben werden. LiTG-Mitglieder erhalten die Publikation als kostenlosen Download.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Metaroom erweitert Führungsteam

Dirk Böckstiegel übernimmt Business Development -...

ewo beleuchtet Pumptrack in Hervey Bay

Sportlich, nachhaltig, nachbarschaftsfreundlich -...

DIALux evo 13.2 - Noch leistungsstärker in IFC-basierter Planung

Mit der neuen DIALux evo Version 13.2 setzt DIAL...

IP44 gewinnt ICONIC AWARD 2025 für die Außenleuchte las.2

Große Anerkennung für IP44 - Die Wandleuchte...

Regiolux bietet Fach- und Webseminare für Lichtplaner und Elektroprofis

Aktuelles Lichtwissen kompakt und anwendernah -...

Kompakte Formate – volle Gestaltungsfreiheit

Neue XS-Größen der Leuchten CURLING, DRAFT und...

Oryo trifft Lichtkanal - Klick. Licht. Präzision

Zwei bewährte Lichtsysteme verschmelzen zu einem...

TRILUX Varitura – Underlining design

Klare Linien, eine unverwechselbare Formensprache...

Hochwertige IP67-Scheinwerfer für permanent installierte Außenbeleuchtung

URBANLUX bietet ein breit gefächertes Programm an...

Glamox veröffentlicht neue Ausgabe von lux & lumen als E-Paper

Die neue Ausgabe des Glamox Magazins "lux &...

Ikonen neu entdecken - Masters’ Pieces von Artemide

Das Erbe von Gründer Ernesto Gismondi...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
August 2025

BIGGER - Raffiniert dekorative Beleuchtung



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
August 2025

Restaurant ÄNG - Ein Diamant in Ästad Vingård



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de