14. September 2016

Kunstmuseum Chur - Exponate ins rechte Licht gerückt

Das Museum als Einheit von Gebäude, Sammlung und Ausstellungen zu betrachten, ist das Verständnis der Macher des neuen Bündner Kunstmuseums. Einst als Bündner Kunstverein im Jahr 1900 entstanden aus einer Initiative kunstsinniger Bürger, hat das Museum im schweizerischen Chur mit seiner Erweiterung auch einen enormen Zuwachs an öffentlichem Interesse erfahren.

[Bild: Ralph Feiner]

[Bild: Ralph Feiner]

[Bild: Ralph Feiner]

[Bild: Ralph Feiner]

[Bild: Ralph Feiner]

[Bild: Sefar AG]

Der Erweiterungsbau der Architekten Barozzi Veiga, Barcelona, hervorgegangen aus einem internationalen Wettbewerb, hat als zweites Gebäude neben der palladianischen Villa Planta das Raumangebot mehr als verdoppelt, respektiert dabei städtische Bedürfnisse ebenso wie den Charme der denkmalgeschützten Villa mit dem stilvollen Museumscafé.



Endlich ist gleichzeitig Platz für Werke von Angelika Kauffmann, die Künstlerfamilie Giacometti, Ernst Ludwig Kirchner, den Schweizer Expressionismus ebenso wie die Entwicklung der Bündner Kunst vom frühen 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Eine Kunst war auch die Tages- und Kunstlichtplanung im Gebäude. Die Michael Josef Heusi GmbH, zuvor bereits mit der repräsentativen Aufgabe der Beleuchtung des Grossratssaals des Kantons Graubünden erfolgreich, hat sich gemeinsam mit Bauherr und Architektenteam für Sefar entschieden. Größte Herausforderung aus Sicht von Michael Josef Heusi, Inhaber und Projektleiter: die Entwicklung der Lichtdecken und der dahinter liegenden Lichttechnik in den unterirdischen Ausstellungsräumen des Neubaus.

Lichttechnisches Gewebe von Sefar überzeugt in den Materialtests
Vision der Lichtplaner war es, eine Lichtdecke mit visueller Tiefenwirkung und bestmöglicher Lichtqualität zu entwickeln. Das lichttechnische Gewebe SEFAR Architecture IL-80-OP weist einen hervorragenden Lichttransmissionswert von über 80% bei minimalster Verschiebung von Farbtemperatur bzw. Farbwiedergabe aus. Mit diesen Vorteilen konnte sich Sefar in den vorausgegangenen Tests gegenüber anderer Diffusor-Materialien durchsetzen. Die Lichtmodule sind doppelt bespannt. Die obere Staubdecke streut das Licht auf die untere Sichtdecke. Die visuelle Transparenz und die Textur der Sichtdecke lassen in Kombination mit der Staubdecke und dem darauf abgestimmtem Abstand der Lichttechnik die gewünschte Tiefenwirkung entstehen. Michael Josef Heusi dazu: „Genau aus diesem Grund überzeugen mich lichttechnische Gewebe von Sefar für den Einsatz in Lichtdecken.“

Schnelles Arbeiten und optisch überzeugende Lösungen dank Komplettsystem
Eine entscheidende Weiterentwicklung zur Optimierung von Qualität und Montagefreundlichkeit wurde erstmals im Projekt Bündner Kunstmuseum realisiert. War das Einbringen und Verspannen des Gewebes im SEFAR LIGHTFRAME Profil bisher Aufgabe des Deckenbauers, wurden erstmals von Sefar komplett konfektionierte Module direkt zum Einbauort geliefert. Dies vereinfacht die Installation der Decken entscheidend, bringt Vorteile in der Qualitätssicherung und ermöglicht eine noch schnellere und komfortablere Montage. Dies hat sich im gegenständlichen Projekt für alle Beteiligten bewährt, so dass Sefar künftig immer fertig konfektionierte SEFAR LIGHTFRAME Module ausliefern wird.

Die viel beachtete Ausstellung Solo Walks mit Giacomettis eindringlichem „L’homme qui marche“ ist in vollem Gange, die Lichtplaner aus Zürich sind bereits mit neuen Projekten unterwegs, so am Museum Oskar Reinhart in Winterthur, wo Decken aus SEFAR Architecture Gewebe entstehen. Im mathematisch-naturwissenschaftlichen Gymnasium Rämibühl in Zürich werden SEFAR Architecture Gewebe als Diffusor in Lichtkuben aus Glasfasertextilien eingesetzt.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Signify erhält elf Red Dot Awards für innovatives und nachhaltiges Lichtdesign

Die Auszeichnung folgt auf acht iF Design Awards,...

ALE.01 von Artemide - Organisch, nachhaltig, elegant

ALE.01 vereint das lichttechnische Know-how von...

Symphonie aus Licht und Design

Die Produktfamilie SYNIOS von ams OSRAM - Stellen...

Signify myCreation präsentiert Puzzle

Signify bringt mit Puzzle die erste serienmäßige...

Hatstores Hauptsitz und Produktionsstätte erstrahlen in neuem Licht

Glamox liefert intelligente Beleuchtungslösung...

Radeln im perfekten Licht

Bluetooth-basierte Funksteuerung für...

Les Clarisses Boutique Hotel - Beruhigende Atmosphären mit Vibia Leuchten

Es gibt Projekte, wie das Boutique-Hotel Les...

INTONO B - Licht als Teil der Landschaft

Intono B, eine der jüngsten Neuheiten von...

PH AGED BRASS Kollektion im Zuhause von Malene Birger

Louis Poulsen freut sich, im Jahr 2025 die neue...

Eine runde Sache bei Blickle in Rosenfeld

Die Blickle Räder+ Rollen GmbH u. Co KG ist ein...

IP44 erhält den German Brand Award 2025

Anerkennung für eine Marke, die seit über 30...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Juli 2025

CONO canto SMART - „Clip & Play“ für die Stromschiene



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Juli 2025

PARRAMATTA SQUARE - Wie Licht einer architektonischen Vision und hohen Nachhaltigkeitsstandards folgt



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de