20. Oktober 2012

Innovative Leuchtenkommunikation

Leuchtenhersteller Waldmann hat ein Funkmodul entwickelt, das bislang einzigartig auf dem Markt ist: PULSE TALK. Es reagiert auf An- und Abwesenheit, lässt Leuchten in Gruppen drahtlos miteinander kommunizieren und erzeugt dadurch immer ein angenehmes Beleuchtungszenario im Büro. Gleichzeitig können die Präsenzinformationen der Leuchte über das EnOcean-basierte Funkmodul an die Gebäudeautomation weitergegeben werden. Darüber lässt sich ein großes Energiesparpotenzial in der Raumautomation erschließen.

Nur wenige Handgriffe sind nötig, um das Funkmodul PULSE TALK zu installieren [Bild: Herbert Waldmann GmbH & Co. KG.]

Nur wenige Handgriffe sind nötig, um das Funkmodul PULSE TALK zu installieren [Bild: Herbert Waldmann GmbH & Co. KG.]

Das Funkmodul PULSE TALK erhöht den Komfort am Arbeitsplatz [Bild: Herbert Waldmann GmbH & Co. KG.]

Leuchten lassen sich über PULSE TALK manuell und unkompliziert verschiedenen Gruppen zuordnen [Bild: Herbert Waldmann GmbH & Co. KG.]

Das Funkmodul PULSE TALK erhöht den Komfort am Arbeitsplatz [Bild: Herbert Waldmann GmbH & Co. KG.]

PULSE TALK vermeidet Lichtinseln
In modernen Bürostrukturen mit präsenz- und tageslichtabhängig geregelten Leuchten kommt es durch wechselnde Anwesenheitssituationen von Mitarbeitern vor, dass sogenannte Lichtinseln entstehen: Außer dem eigenen Schreibtisch ist der Rest des Büros unbeleuchtet. 



Erfahrungswerte des Herstellers haben gezeigt, dass dies als unangenehm empfunden wird. Daher hat Waldmann mit PULSE TALK ein nachrüstbares Funkmodul entwickelt, mit dem Leuchten untereinander kommunizieren und Präsenzinformationen austauschen können. So kreieren mehrere Leuchten als Gruppe ein Lichtszenario, das zu einer angenehmen Arbeitsatmosphäre beiträgt.

Leuchten kommunizieren Anwesenheitsänderungen
Registriert die Leuchte einer Gruppe Präsenz, meldet sie diese Information an die restlichen Gruppen-Mitglieder. Während die sendende Leuchte beispielsweise ihr Arbeitslicht-Niveau aktiviert, schalten die anderen Leuchten der Gruppe auf ein definiertes Grundniveau. Die Gruppe reagiert ebenfalls auf Abwesenheit oder wechselnde Präsenz von Personen mit einem angepassten Beleuchtungsszenario. Lichtinseln gehören damit der Vergangenheit an.

Durchdachte Technik und einfache Inbetriebnahme
PULSE TALK zeichnet sich vor allem durch seine einfache Bedienung und Installation aus. Die Anwendung erfordert keinerlei Voraussetzungen im Gebäude, wie dies bei drahtgebundenen Systemen der Fall ist. Die Leuchten lernen sich außerdem automatisch ein und können leicht verständlich ohne Softwareanbindung zugeordnet werden.
Jedes in der Leuchte verbaute Modul kann einem von 100 möglichen Bereichen in einem Gebäude zugeordnet werden. Ein Bereich kann beispielsweise ein Stockwerk sein. Innerhalb des Bereiches kann jede Leuchte wiederum einer oder zwei Gruppen, aus je 16 zur Auswahl stehenden, zugeordnet werden. Gruppen sind beispielsweise verschiedene Arbeitszonen, die sich überschneiden können.
Eine Leuchte der Gruppe kann die Masterfunktion übernehmen und so ebenfalls die Flurbeleuchtung, die mit einem EnOcean-kompatiblen Funkaktor ausgestattet ist, ein- und ausschalten. Jede Zuordnung ist direkt am Modul ablesbar bzw. veränderbar.

Erweiterter Komfort und Energiesparmöglichkeiten
Die Präsenzinformationen der Leuchten können zudem von der Gebäudeautomation genutzt werden, um beispielsweise Heizung, Lüftung oder Sonnenschutz zonengenau zu steuern. Darüber lässt sich ein enormes Energiesparpotenzial in der Raumautomation erschließen. Etwa wenn die Heizung nur dann hochregelt wird, wenn tatsächlich eine Person anwesend ist und ansonsten auf einem niedrigeren Grundniveau läuft.
Alle Leuchten mit PULSE TALK können ebenfalls über externe Wandsender geschalten bzw. gedimmt werden. Darüber kann beispielsweise eine Putzbeleuchtung manuell aktiviert bzw. deaktiviert werden, dann ist die Präsenz- und Tageslichtsensorik inaktiv. Wird der Beleuchtungszustand nicht manuell wieder deaktiviert, schaltet die Beleuchtung automatisch nach einer Stunde ab.

Waldmann auf der Orgatec: Besuchen Sie uns in Halle 8.1 Stand B040.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

AYNO Ultramarin - Designer's Choice

Midgard präsentiert exklusive Farbedition in...

THOA von prebit gewinnt den PLUS X AWARD in drei Kategorien

Die tragbare Leuchte THOA von prebit wurde mit...

Licht für die Musikkuppel

Der Neubau der Kuppel Basel, eine beliebte Club-...

CEOS - Perfekte Arbeitsplatzbeleuchtung

Ceos – Licht für heute und morgen. Die richtige...

PURELIGHT Office - Blendfreies Licht in seiner reinsten Form

Minimalistisches Design für moderne Bürowelten:...

VANERA.fit - Mehr Sicherheit in Fluren

Flurbeleuchtung für mehr Sicherheit und...

NIVEO - Frosted in Motion

Der tschechische Glas- und Leuchtenhersteller...

Mehr Patentanmeldungen in 2024 durch KI bei Signify

Offizielle Zahlen des Europäischen Patentamts:...

GEWISS stärkt sein Führungsteam

Ambitioniertes Wachstum in der DACH-Region -...

Häfele Lighting – Die perfekte Symbiose

Einzigartiger Zugang zum Gestalten und Planen mit...

NALUM - Surfen auf Licht

Der Münchner Leuchtenhersteller Ingo Maurer...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
April 2025

LENS 2 – Die Office-Revolution mit intelligentem Multisensor



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
April 2025

UNI BAMBERG TB 4 – Schwebende Lichtlinien



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de