06. April 2010

EXPO-Pavillon Shanghai - Glas und Licht für die Stadt in Balance

Über 1.000 Quadratmeter Architekturgläser, mehrere hundert Beleuchtungselemente, 9.000 in Spezialgläsern schwebende LED und eine 383 Quadratmeter große Solarfassade – so lautet der Beitrag des Technologiekonzerns SCHOTT zur Architektur und Ausstellung des Deutschen Pavillons auf der EXPO 2010. Am 1. Mai öffnet die bislang größte Weltausstellung in Shanghai unter dem Motto „Better City, Better Life“ – bis 30. Oktober erwarten die Veranstalter 70 Millionen Besucher.

Der Deutsche Pavillon [Bild: Architektur Schmidhuber + Kaindl / Ausstellung Milla]

Die Stadträume des Deutschen Pavillons [Bild: Architektur Schmidhuber + Kaindl / Ausstellung Milla]

Der Stadtraum Depot mit Architekturgläsern und Beleuchtungselementen und ausgestellten „Ceran“ Glaskeramik-Kochflächen von SCHOTT [Bild: Architektur Schmidhuber + Kaindl / Ausstellung Milla]

Der Stadtraum Fabrik mit einem ausgestellten „Zerodur“ Exponat, einer Glaskeramik von SCHOTT [Bild: Architektur Schmidhuber + Kaindl / Ausstellung Milla]

Der Stadtraum Hafen [Bild: Architektur Schmidhuber + Kaindl / Ausstellung Milla]

Erlebniswelt Stadtraum Park [Bild: Architektur Schmidhuber + Kaindl / Ausstellung Milla]

Der Stadtraum Tunnel mit „Narima“ Glas und LEDs von SCHOTT [Bild: Architektur Schmidhuber + Kaindl / Ausstellung Milla]

Unter dem Namen „balancity“, kreiert aus den Wörtern „Balance“ und „City“, setzt Deutschland das EXPO-Motto um und stellt mit dem Deutschen Pavillon eine Stadt im Gleichgewicht dar – zwischen Innovation und Tradition, Stadt und Natur, Gemeinschaft und Individuum, Arbeit und Freizeit. Das Ausstellungskonzept stammt von den Stuttgarter Spezialisten für Kommunikation, Milla & Partner, die Architektur entwarf das Büro Schmidhuber + Kaindl aus München, Nüssli (Deutschland) aus Roth ist mit der Bauausführung betraut. SCHOTT ist seit Frühjahr 2009 an der Planung beteiligt und hat sowohl Ideen der Architekten und Ausstellungsmacher umgesetzt als auch eigene Produktideen eingebracht.



„Wir sind stolz, einen Beitrag zum Deutschen Pavillon zu leisten und Deutschland mit unseren Produkten aus den Bereichen Architektur, Beleuchtung und Solar in Shanghai zu repräsentieren. Wir haben durch die EXPO die einmalige Chance, uns der chinesischen Bevölkerung, aber auch der Weltöffentlichkeit als ein deutsches, international operierendes und innovatives Unternehmen vorzustellen“, sagt Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer, Vorsitzender des Vorstands der SCHOTT AG.

Die Reise durch die Ausstellung des Deutschen Pavillons führt durch diverse Stadträume wie Tunnel, Hafen, Garten, Depot und Fabrik. In vielen Stadträumen sind Gläser von SCHOTT zusammen mit Beleuchtungslösungen eingesetzt So betreten die Besucher „balancity“ durch einen 50 Meter langen Tunnel, dessen rechte Wand aus dem Farbeffektglas „Narima“ von SCHOTT besteht, das mit 9.000 LEDs versehen ist. Sie scheinen ohne sichtbare Stromzufuhr im Glas zu schweben und bilden an der Wand in chinesischer Schrift das Wort „balancity“. Der Stadtraum Depot zeigt in einem nachempfundenen Hochregallager Design, High-Tech und Innovationen ausDeutschland.

Die 90 Ausstellungsboxen werden unterschiedlich mit Licht inszeniert. Während 30 Boxen ohne Beleuchtung auskommen, sind die übrigen 60 mit Lichtlösungen von SCHOTT bestückt, darunter LED-, Halogen- und Entladungslampen in Kombination mit verschiedenen Lichtaustrittsvarianten wie Glasfasern, Lichtleisten oder Spots. SCHOTT hat auch spezielle Farb- und Effektgläser für die Ausstellung beigesteuert, darunter das entspiegelte Glas „Amiran“, das perfekten Durchblick auf die Exponate in den Boxen erlaubt. Mit der „Ceran“ Glaskeramik-Kochfläche stellt SCHOTT selbst eine eigene Innovation in einer Box aus.

Im Stadtraum mit dem Namen Fabrik erläutern Filme an interaktiven Stationen weitere Innovationen aus Deutschland. Auch in diesem Raum ist Spezialglas vertreten: in Form eines Blocks aus „Zerodur“, einer Glaskeramik von SCHOTT praktisch ohne thermische Ausdehnung, die sich vor allem für große Spiegelteleskope in der Astronomie oder für hochpräzise Optiken in der Chipindustrie eignet. Auch an zwei hier gezeigten Filmen zu den Solartechnologien Photovoltaik und Concentrated Solar Power war SCHOTT beteiligt.

Auch in weiteren Bereichen der Pavillon-Architektur finden SCHOTT Gläser ihren Einsatz. So sorgen große entspiegelte Glasfassaden aus „Amiran“ in der VIP-Lounge und im Restaurantbereich für reflexionsfreie Ein- und Ausblicke. SCHOTT Schwarzglas als Wandverkleidung und Trennwände in den VIP-Toiletten schaffen eine edle Atmosphäre. Das Thema Solarenergie findet sich außen am Pavillon wieder. Eine 383 Quadratmeter große gebäudeintegrierte Solarfassade aus transparenten „Asi Thru“ Modulen von SCHOTT ist in die Südseite des Ausstellungsgebäudes integriert.

Die Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland auf der EXPO 2010, vertreten durch das Bundeswirtschaftsministerium wird durch die Koelnmesse International als Durchführungsgesellschaft verantwortet und von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Pavillon Shanghai GbR (ARGE), bestehend aus der Schmidhuber + Kaindl GmbH, München (Architektur und Generalplanung), der Milla & Partner GmbH, Stuttgart (Ausstellungs- und Mediengestaltung) sowie der Nüssli (Deutschland) GmbH, Roth (Ausführung und Projektmanagement) umgesetzt.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Die französische RAGNI Gruppe übernimmt Hess GmbH Licht + Form

Die französische RAGNI Gruppe stärkt ihre...

Schlichte Eleganz trifft auf magische Glaskunst

Der Lichtbereich der Light+Building 2024 steckt...

SYLVANIA CONCORD MINI CONTINUUM - Puristisches Stilelement

Sylvania präsentiert mit seiner neuen Concord...

Handwerkskunst an der Decke

Foscarinis neuer Deckenleuchten-Katalog...

Zumtobel ist Lichtpartner von FOUR Frankfurt

Der Lichtspezialist Zumtobel stattet Frankfurts...

Palatin Wiesloch mit Lichtlösung von Feiner Lichttechnik

Das Palatin ist ein Kongresshotel und...

Mehr Helligkeit im Kfz-Fahrlicht

Die neuen OSLON Submount PL-LEDs unterstützen die...

ARRAY - Umhüllendes Licht

Array von Vibia resultiert aus der Erforschung...

Licht im Einklang mit der Natur

IP44 setzt auf insektenfreundliche Beleuchtung -...

Aus einer alten Industriefabrik wird ein Büro

Büros sind Räume, die sich ständig...

Meilenstein der Kreislauffähigkeit

Leuchten bekommen ein zweites Leben - Ein...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Dezember 2023

TIK – Geometrische Reinheit



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Dezember 2023

VoBa Ettenheim - New Work in gutem Licht



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de