12. August 2011

Ausstellungsgestaltung in Analogie zu filmischer Inszenierung

Das Deutsche Filmmuseum in Frankfurt am Main bietet seinen Besuchern vom 14. August 2011 an ein rundum erneuertes Haus mit inspirierender, hochwertig bestückter Dauerausstellung, konzipiert und gestaltet von ATELIER BRÜCKNER aus Stuttgart.

Deutsches Filmmuseum Frankfurt am Main, Dauerausstellung: Filmisches Sehen [Bild: Uwe Dettmar, Frankfurt/Main]

Über zwei Etagen und 800 Quadratmeter Ausstellungsfläche entfaltet sich eine kompakte Inszenierung, die mit den Mitteln des Films arbeitet und diese reflektiert. Dramaturgisch durchdachte Raumbilder lassen den Besucher in die Welt des Films eintauchen.



Der gestalterische Nenner beider Etagen sind dunkel gehaltene Räume und sensitiv eingesetztes, pointiertes Licht – in Analogie zur Projektion im Film. Stilbildende Elemente des Films drücken sich ferner in der Raum- und Sounddramaturgie aus. „Wir möchten die Exponate zum Sprechen bringen, Geschichten erzählen, die den Besucher berühren und ein nachhaltiges Erleben ermöglichen,“ sagt Prof. Uwe R. Brückner, der mit seinem multidisziplinären Team die narrative Dramaturgie der neuen Dauerausstellung entwickelt hat. „Die content-generierte Szenografie fördert den Dialog zwischen Raum und Inhalt, zwischen Exponat und Betrachter.“

Im ersten Obergeschoss geht es um das „Filmische Sehen“. Den Besuchern wird eine Reise durch ein kaleidoskopartiges Raumbild geboten, das den technischen Entdeckungen und Erfindungen vornehmlich des 19. Jahrhunderts gewidmet ist. Die frühen Formen der Schaulust spiegeln sich in teils skurrilen Apparaten, die anhand von Nachbildungen neu entdeckt werden können. Die Gestaltungssprache der akzentuierten, Raumbild-prägenden Vitrinen erinnert an Filmtrommel und Filmband.

Die Ausstellungseinheit „Filmisches Erzählen” im zweiten Obergeschoss führt den Besucher zu den heutigen Möglichkeiten des Films. Der Fokus liegt auf der Gestaltung von Filmbildern und deren emotionaler Wirkung. Hier soll die Wahrnehmungssensibilität für das Medium Film geschärft werden. In einem studioähnlichen Raumbild blicken die Besucher hinter die Kulissen der Filmproduktion und werden animiert, aktiv an den filmtechnischen Prozessen teilzunehmen.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Zumtobel ist Lichtpartner von FOUR Frankfurt

Der Lichtspezialist Zumtobel stattet Frankfurts...

Palatin Wiesloch mit Lichtlösung von Feiner Lichttechnik

Das Palatin ist ein Kongresshotel und...

Mehr Helligkeit im Kfz-Fahrlicht

Die neuen OSLON Submount PL-LEDs unterstützen die...

ARRAY - Umhüllendes Licht

Array von Vibia resultiert aus der Erforschung...

Licht im Einklang mit der Natur

IP44 setzt auf insektenfreundliche Beleuchtung -...

Aus einer alten Industriefabrik wird ein Büro

Büros sind Räume, die sich ständig...

Meilenstein der Kreislauffähigkeit

Leuchten bekommen ein zweites Leben - Ein...

Neue RGB-Version der Hochleistungs-LED OSTAR Projection Compact

Mit den neuen roten, grünen und blauen LEDs...

Sicher durch den Eiskanal

Die neue Beleuchtung der Rennschlitten- und...

Arbeitskreis Licht-Akademien definiert Qualitätsstandards für Fortbildungen

Der Arbeitskreis Licht-Akademien (ALA) definiert...

LIFT - raasch vereint Technologie und Minimalismus in neuer Leuchtenfamilie

LIFT ist monochrom im Gewand und clever in seiner...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
Dezember 2023

TIK – Geometrische Reinheit



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
Dezember 2023

VoBa Ettenheim - New Work in gutem Licht



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de