18. April 2017

Lichtdurchflutet - Hyundai Motorstudio Goyang

Das Hyundai Motorstudio Goyang ist eröffnet. Es ist das größte Zentrum automobiler Kultur in Korea, eine Markenwelt, mit der sich der Automobilkonzern Hyundai einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Günstig gelegen zwischen Flughafen und Seoul Stadtzentrum, werden bis zu 2000 Besucher täglich erwartet. Das großzügige, lichtdurchflutete Gebäude stammt von den Wiener Architekten Delugan Meissl, die Ausstellung von ATELIER BRÜCKNER, Stuttgart.

Ausstellungsbereich 'Innovate'. Airbags [Bild: Atelier Brückner GmbH]

Ausstellungsbereich ‘Innovate‘. Sound Chamber [Bild: Atelier Brückner GmbH]

Ausstellungsbereich 'Design'. Kinetische Skulptur [Bild: Atelier Brückner GmbH]

Ausstellungsbereich 'Plant' [Bild: Atelier Brückner GmbH]

Showcase [Bild: Atelier Brückner GmbH]

Der Ausstellungsparcours erschließt 4000 Quadratmeter auf drei Etagen. Prolog und Epilog liegen in der repräsentativen Empfangshalle, die mit einer riesigen Medienfassade die ausgestellten Fahrzeuge des Hyundai Konzerns in Bewegung versetzt: Aktuelle Automobile und ausgewählte Fahrzeuge der World Rallye Championship (WRC), bei der sich Hyundai seit Jahren engagiert.



Dazwischen spannt sich eine erlebnisreiche Entdeckungsreise, die die Besucher der Ausstellung, ausgehend vom Material Stahl, über die Produktion und Forschung bis zur Geburt der Fahrzeuge im Design führt. Im Bereich 'Plant' können sie den Herstellungsprozess eines Fahrzeugs mit Hilfe von Industrierobotern nachvollziehen und selbst aktiv werden: Sie erleben das Stanzen und Formen von Stahlteilen, steuern Schweißroboter, verändern Karosserielackierungen und bauen Fahrzeugteile wie Frontscheiben und Sitze in ein reales Auto ein. Die einzelnen Produktionsschritte sind in großen gläsernen Zylindern präsentiert und somit rundum einsehbar. Einmal pro Stunde unterbrechen die Roboter ihre Arbeit und führen gemeinsam ein klassisches Ballet auf.

Im Bereich 'Innovate' stellen fünf eindrucksvolle Rauminstallationen verschiedene Aspekte der Automobilforschung vor. So geben leuchtende, interaktive Airbags, raumfüllend angeordnet, dem Besucher das Gefühl, umfassend geschützt zu sein. Ein Raumfilm vermittelt hautnah einen Crashtest; er ist mit einem realen Versuchsauto kombiniert. Und im Raum 'Wind' wird Aerodynamik anschaulich. Die Entwicklung und die Bedeutung von Sounddesign erleben die Besucher über ein ausgefeiltes 3D-Soundsystem, das Fahrzeuggeräusche und Instrumentenklänge in Verbindung mit Lichtanimationen wiedergibt. Der Raum 'Powertrain' ermöglicht es schließlich Funktion und Abläufe in einem Motor nachzuvollziehen. Fünf raumhohe Scheiben bilden Schnitte durch einen überdimensionalen, begehbaren Motor. Animierte Lichtkonturen zeigen darauf die Zusammenhänge und Vorgänge während des Fahrens auf.

Den Höhepunkt der Ausstellung bildet eine kinetische Skulptur, die sich im Obergeschoss des Gebäudes befindet. Die Besucher erreichen sie über einen Aufzug, der sie auf das Erlebnis einstimmt. Die filmische Bespielung des Aufzugs öffnet sich zum Design-Bereich und zieht die Besucher gleichsam in den automobilen Schöpfungsprozess hinein. Das raumumgebende Monitorband und die Skulptur sind gemeinsam choreografiert.

1411 matt glänzende Aluminiumstäbe, in einem engen Raster angeordnet, nehmen die Raummitte ein. Sie bilden ein 20 Quadratmeter großes, langgezogenes Rechteck aus dem heraus fließende, skulpturale Formen erwachsen – ständig in dynamischer Bewegung. Jeder Stab verfügt über einen eigenen Antrieb und kann sekundenschnell eine überraschende Höhe von bis zu 1,40 Metern erreichen. Im reaktiven Modus reagieren die Stäbe auf die Bewegungen der Besucher während sie im Show Modus die Hyundai Design Philosophie 'Creating Design from Movement' zum Ausdruck bringen: Die fließenden Bewegungen münden schließlich in die Formensprache eines Hyundai-Automobils.

Der koreanische Automobilkonzern Hyundai Motor Company, 1967 gegründet, zählt mit rund fünf Millionen verkauften Fahrzeugen pro Jahr zu den weltweit führenden Fahrzeugherstellern. „Das Hyundai Motorstudio Goyang ermöglicht es, nun sehr viel mehr Kunden zu erreichen und ihnen einzigartige Erfahrungen zu bieten, die weit über das Thema Automobil hinausreichen,“ sagte Hyundai Motor Vice Chairman Eui-sun Chung anlässlich der Pressekonferenz. „Es verkörpert die Vision der Hyundai Motor Company, Lebenspartner unserer Kunden zu werden und ihr Leben zu bereichern.“




 
 

Neue Stellenanzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

WORKER plus - Modularer Aufbau für perfektes Licht

Mit worker plus hat der Leuchtenhersteller...

Neue OSLON UV 3535 Mid-Power-Produkte bereichern UV-C-LED-Portfolio

Das neue Design reduziert optische Verluste und...

Von der Webseite zur Customer-Experience-Plattform

Neue, intuitive Tridonic-Webseite mit...

Glamox CREP-Serie - Sanierungsleuchten für hohe Ansprüche

Mit den Leuchten der Glamox CREP-Serie lassen...

Nachhaltig beeindruckend – Die TRILUX City auf Fachmessen erleben

Ganz nah am Kunden und am Markt: Mit der TRILUX...

SEAT & CUPRA entwickelt mit Ansorg das Corporate Lighting weiter

Autohaus Bertucco in Verona macht den Anfang - Im...

Neu: das Homematic IP DALI Gateway

DALI Leuchten werden Teil des Homematic IP Smart...

Licht für Pflanzenwachstum und hohen Sehkomfort

New Yorks neue Stadtoase: Sondergefertigte ERCO...

Jubiläum einer Ikone - 70 Jahre SAX LAMP

Im Jahr 1952 nahm der dänische...

Bestes Licht rechnet sich - Thementag Retail der TRILUX Akademie bei IKEA

„Krise oder Chance? Die Retail-Branche im...

Glamox CANOS G2 - Einfacher Wechsel von Downlights

Schnelle Montage und optimierte Materialqualität...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
März 2023

ACOUSTICS – The silent mode of light



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
März 2023

Rutz Berlin - Erstklassiges Ambiente in stimmungsvollem Licht



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de