Hinter dem neuen LED-Konzept steckt geballtes OSRAM Know How: die Hochleistungs-LED Oslon SSL, das Wissen um Farbmischung und Ansteuerung sowie die projektnahe Kundenberatung. Haupteinsatzgebiet des neuen Konzepts sind Lichtlösungen mit hoher Lichtqualität für den Wohnbereich und für den kommerziellen Einsatz wie Shop- oder Bürobeleuchtungen. Die hohe Lichtqualität spiegelt sich in der Kombination eines angenehm warmen Lichttons mit sehr hohen Farbwiedergabewerten wider. Der hohe CRI stellt sicher, dass Farben und Hauttöne im künstlichen Licht so natürlich erscheinen wie bei Tageslicht.
Entscheidend für die natürliche Wiedergabe von Rot- und Hauttönen sind die Testfarben R9 (gesättigtes Rot) bzw. R13 (Hautfarben), die hier mit 78 bzw. 98 wesentlich höhere Werte liefern als die meisten konventionellen Leuchtmittel. Der typische Wert für den allgemeinen Farbwiedergabeindex Ra (gemittelte Summe aus den Testfarben R1 bis R8) beträgt bei einer Farbtemperatur von 2700 K 92. Hinzu kommt die außerordentlich hohe Lichtausbeute von mehr als 110 lm/W: Bei vergleichbarer Farbtemperatur und vergleichbarem CRI sind das 30 Prozent mehr als bei warmweißen LEDs, die weißes Licht nach dem Phosphorkonversionsprinzip erzeugen. Selbst in einer Retrofit-Lampenlösung lassen sich mit diesem Konzept 100 lm/W auf Systemlevel erzielen.
Eingesetzt werden im ’Brilliant-Mix’-Konzept Oslon SSL LEDs in EQ-White und Amber. Diese LEDs gehören mit Abmessungen von 3 mm x 3 mm zu den kleinsten der 1-W-Klasse und können eng geclustert werden. Dies vereinfacht sowohl die Farbmischung als auch das optische Design auf Systemebene.
Um die Auswahl und die Bestellung der passenden LEDs für den Kunden so einfach wie möglich zu machen, wurde ein logistisches Bausteinkonzept entwickelt. Christian Neugirg, Business Development Manager SSL bei OSRAM Opto Semiconductors betont: „Bei der Planung und Realisierung von LED-Lösungen nehmen wir unseren Kunden die Rechenarbeit ab: Abgestimmt auf die Anforderungen in Bezug auf Lichtfarbe, Temperatur der Platine und dem zu erzielenden Lichtstrom, lässt sich mit unserem logistischen Bausteinkonzept einfach ermittlen, welche und wie viele LEDs bestellt werden müssen, um genau die gewünschten Werte zu erhalten.“ Auch für die elektronische Ansteuerung bietet der Halbleiterspezialist Applikationsunterstützung an. Lampen und Leuchtenherstellern stehen damit neue Wege offen, LED-Lichtlösungen mit warmweißem Licht und hohen Helligkeiten zu gestalten. Somit sind alle Voraussetzungen gegeben, LEDs auch in größerem Umfang in der Allgemeinbeleuchtung einzusetzen, ohne auf Lichtkomfort zu verzichten.
Bereits umgesetzt wurde das ’Brilliant-Mix’-Konzept in der LED-Lampe Parathom Pro Classic A 80 sowie im LED-System PrevaLED von OSRAM. Diese Lampenlösungen zeigen beispielhaft, welche Lichtqualität mit LEDs erreicht werden kann.
Anlässlich der Euroluce 2025 stellte Midgard die...
Im März 2025 ist die aktualisierte Norm DIN EN...
Ikonisches Trainingscenter für virtuellen...
Die Marke ISYGLT ist seit 30 Jahren für die...
Drei Modelle für anspruchsvolle Raumkonzepte -...
Louis Poulsen erweitert die Panthella 160...
ams OSRAMs OSLON Black SFH 471XB-Familie -...
10 Jahre LiveLink, 100.000 Installationen, eine...
ESYLUX GmbH erhält Silber-Medaille von EcoVadis -...
Auf der Euroluce 2025 zeigte Ingo Maurer mit der...
Mit der Wiedereröffnung des Siman Miraflores im...
Leistungsstarke Werkzeuge zur Analyse von...