Das Panel lässt sich damit optimal ausrichten, um jeden Winkel perfekt auszuleuchten. Dies ermöglicht jede gewünschte Beleuchtungssituation, auch Licht nach oben oder unten.
Der integrierte, schwenkbare Präzisions-Infrarot-Sensor besitzt einen Erfassungswinkel von 140 Grad bei einer Reichweite von maximal 14 Metern. Registriert er in seinem Erfassungsbereich eine Bewegung, schaltet er das Licht vollkommen automatisch ein.
Auch in seiner Bauweise zeigt sich der XLED home 2 äußerst zukunftsorientiert. Sein LED-Panel besteht aus High Conductive Magnesium Composite (HCMC), ein aus der Luft- und Raumfahrttechnik stammendes Hochleistungsmaterial. Ein Vorteil dieses innovativen Materials ist sein geringes Gewicht. Der somit besonders leichte XLED home 2 ist daher auch für die Montage an Hauswänden mit Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) gut geeignet.
Volle Widerstandskraft, weniger Energiebedarf:...
Rodolfo Dordoni erneuert den experimentellen...
Band 5 der Werkberichtreihe von Licht Kunst Licht...
Ein visionärer Architektur-Prototyp mit...
Die bevorstehenden europäischen Lampenverbote...
Bei der 29. Runde des bundesweiten...
Ein radikales Statement und eine Ikone der...
Genaues Farb- und Helligkeitsmanagement in...
Zumtobel bringt das Internet der Dinge unter Tage...
Die neue Pendelleuchte Tonda von Ferruccio...
Einzigartiges Wechselspiel von Licht und Schatten...
Rutronik vertreibt das Raystar OLED mit...