Die Beleuchtung zuhause kann so noch individueller nach eigenen Bedürfnissen und Wünschen gesteuert oder mit anderen Applikationen kombiniert werden. Mit Öffnung der Schnittstelle lässt sich Lightify zudem in umfängliche Home-Automatisierungs-Applikationen integrieren.
„Die Schnittstelle für Lightify Home bietet durch die Cloud-Anbindung fast grenzenlose Möglichkeiten, das Licht zuhause zu gestalten – egal, wo man sich gerade befindet. Kreative Köpfe mit Programmierkenntnissen können sich damit in Sachen Lichtsteuerung verwirklichen“, so Timon Rupp, der bei Osram für Lightify verantwortlich ist.
Osram bietet zusätzlich eine spezielle Anleitung, die die Anwender über die wichtigsten Programmierschritte informiert. Dort werden zudem Beispielanwendungen und -codes vorgegeben. Danach kann jeder Nutzer mit entsprechenden Programmierkenntnissen kreativ werden: Von speziellen Lichtszenarien für Kindergeburtstage oder Weihnachten bis hin zu innovativen Vernetzungsmöglichkeiten, in denen das Licht beispielsweise in Zusammenspiel mit Thermostaten oder anderen Haushaltsgeräten agiert. Die offene Programmierschnittstelle ist ein weiterer Baustein für die Zukunft ganzheitlicher Smart Home Systeme.
Neue Möglichkeiten für das Zuhause mit den neuen...
Benjamin Rudolf ist neuer Chief Technology...
Die Alexandrina Bibliothek in Ägypten wurde nach...
Der Südtiroler Hersteller von innovativen...
LED-Relighting der denkmalgeschützten Sportstätte...
Der Anbieter von LED-Leuchten und Lampen IDV GmbH...
„Zuhause sein ist nicht mehr ortsgebunden. Es ist...
Neuer Apelo Light Controller, mit Bluetooth...
Mit der neuen Serie SMARTCONTROLLER präsentiert...
Neues Branding auf der Maison & Objet in Paris –...
Im TCB Toyota Autohaus in Mülheim an der Ruhr...
Sensorik für die Lebensqualität in Städten - Mit...