Die Beleuchtung zuhause kann so noch individueller nach eigenen Bedürfnissen und Wünschen gesteuert oder mit anderen Applikationen kombiniert werden. Mit Öffnung der Schnittstelle lässt sich Lightify zudem in umfängliche Home-Automatisierungs-Applikationen integrieren.
„Die Schnittstelle für Lightify Home bietet durch die Cloud-Anbindung fast grenzenlose Möglichkeiten, das Licht zuhause zu gestalten – egal, wo man sich gerade befindet. Kreative Köpfe mit Programmierkenntnissen können sich damit in Sachen Lichtsteuerung verwirklichen“, so Timon Rupp, der bei Osram für Lightify verantwortlich ist.
Osram bietet zusätzlich eine spezielle Anleitung, die die Anwender über die wichtigsten Programmierschritte informiert. Dort werden zudem Beispielanwendungen und -codes vorgegeben. Danach kann jeder Nutzer mit entsprechenden Programmierkenntnissen kreativ werden: Von speziellen Lichtszenarien für Kindergeburtstage oder Weihnachten bis hin zu innovativen Vernetzungsmöglichkeiten, in denen das Licht beispielsweise in Zusammenspiel mit Thermostaten oder anderen Haushaltsgeräten agiert. Die offene Programmierschnittstelle ist ein weiterer Baustein für die Zukunft ganzheitlicher Smart Home Systeme.
Tridonic hat im Januar 2023 zum ersten Mal die...
Mit der Gründung der NORKA AG baut der Hamburger...
Lightcycle klärt auf der elektrotechnik in...
Leise Formsprache lässt grosse Geschichten...
Zum 25. Februar 2023 verbannt die die EU...
Gezielt Highlights mit Motivleuchten setzen –...
Levante ist ein Kronleuchter von großer...
Innovation und Sustainable Business: bei Finreon...
Mit dem effizienten neuen LED TUBE EXTERNAL...
Formschön, zeitlos und funktional: Midgard...
Konzentriertes Arbeiten an Maschinen,...
Ab dem 25. Februar 2023 dürfen...