20. Februar 2025

LiTG-Publikation 51 - "Dynamische Beleuchtungslösungen richtig dokumentieren"

Die LiTG–Publikation 51 im Fachgebiet „Melanopische Lichtwirkungen“ markiert den Ausgangspunkt für eine Sammlung qualitativ hochwertiger Projekte im Bereich nicht-visueller Lichtwirkungen, die in einheitlicher und vergleichbarer Weise dokumentiert sind, und schließt damit eine Lücke sachgerechter Dokumentation. Zudem dient die Schrift dem Abgleich von Planungszielen mit umgesetzten Lösungen.

Dr. rer. biol. hum. M. Sc. Johannes Zauner - Dynamische Beleuchtungslösungen richtig dokumentieren; Dokumentationsleitfaden für Praxis-Projekte im Bereich der über das Auge vermittelten, nicht-visuellen Wirkungen von Licht, 40 Seiten, 2025, ISBN für PDF: 978-3-927787-33-9, Fachgebiet FG 02 Melanopische Lichtwirkungen [Bild: Deutsche Gesellschaft für LichtTechnik und LichtGestaltung e.V.]

Dynamische Beleuchtungslösungen richtig dokumentieren - Dokumentationsleitfaden für Praxis-Projekte im Bereich der über das Auge vermittelten, nicht-visuellen Wirkungen von Licht. Die sachgemäße Dokumentation guter Projekte dient als wertvoller Multiplikator für die Gestaltung künftiger Lichtkonzepte. Trotz der wachsenden Anerkennung gesundheitlicher Aspekte des Lichts in der Forschung bleibt die praktische Umsetzung oft hinter dem Erkenntnisstand zurück. Einer der Gründe dafür ist der Mangel an umfassend und verständlich dokumentierten Beispielen. Die Systematik in dieser Publikation beschreibt ein strukturiertes Rahmenwerk für die Dokumentation von Lichtprojekten im Bereich nicht-visueller Lichtwirkungen.



Der Leitfaden macht Lichtlösungen vergleichbar, erleichtert die Reproduzierbarkeit erfolgreicher Ansätze und trägt somit zur weiteren Verbreitung und Anwendung dieses wichtigen Themas bei. Die Dokumentation umfasst zwei Hauptabschnitte: »Allgemeine Informationen« sammelt grundlegende Angaben zu Projekt, Nutzern, Räumlichkeiten und Planung, um einen umfassenden Überblick zu bieten.

Der Teil „Detaillierte Informationen“ beschreibt spezifisch die eingesetzten Tages- und elektrischen Lichtlösungen sowie den zugehörigen Betrieb. Diese Systematik markiert den Ausgangspunkt für eine Sammlung qualitativ hochwertiger Projekte im Bereich nicht-visueller Lichtwirkungen, die in einheitlicher und vergleichbarer Weise dokumentiert sind. Eine solche Sammlung fördert die Verbreitung des schnell an Bedeutung gewinnenden Themas in der Praxis. Zudem dient die Dokumentation auch jedem einzelnen Projekt zum Abgleich der Planungsziele mit der umgesetzten Lösung, ermöglicht Vorher-Nachher-Vergleiche bei Umbaumaßnahmen und erlaubt die Gegenüberstellung ähnlich gelagerter Projekte.

Die Zielgruppe dieses Werks sind Planer und Hersteller, denen ein Rahmen für eine effiziente und einheitliche Projektdokumentation geboten wird. Betreibern, Bauherren und Projektsteuerern dient es als Darstellung, welche Kenngrößen im Kontext der nicht-visuellen Lichtwirkungen erhoben werden können und sollten. Diese Publikation definiert Inhalt und Struktur der Dokumentation und erläutert diese anhand eines realisierten Beispielprojekts.

Die 40 Seiten starke Schrift steht auf der Website der LiTG zum kostenlosen Download bereit.




 
 

Aktuelle JobAnzeigen

Seit 2002 vermittelt on-light JOBS - ON-LIGHT-jobs.com - Das Jobportal im Lighting Business!

Aktuelle Branchennews

Individuelles Lichtdesign mit NEONA LIVING

Der Trend zur individuellen Lichtgestaltung ist...

ECLIPSE - Identitätsstiftendes Licht für den urbanen Raum

Mit Eclipse bringt ewo eine Leuchtenfamilie auf...

ams OSRAM verkauft Unterhaltungs- & Industrielampengeschäft an Ushio

Weltweit sollen ca. 500 betroffene Mitarbeiter zu...

Grünes Licht geben - Nachhaltigkeit bei Artemide

Marke mit besonderer Strahlkraft - Die berühmte...

Miniaturisierte LED-Netzteile der Serie SLCV-E von Yingjiao

Der Distributor Schukat hat sein Programm um...

Award „Business Innovator” 2025 für SchahlLED Lighting GmbH

Deutsches Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit...

Neuer Vertriebschef bei LTS

Patrick Schumacher übernimmt Gesamtleitung Sales...

Start-up Power für die Light+Building 2026

Kreative Konzepte, innovative Blickwinkel und...

Vernetzte Beleuchtung, die Weltklasse sichtbar macht

FIFA ernennt Signify zum bevorzugten Anbieter für...

SPOKES im Restaurant Mon Liban Lyon

Seit über zwanzig Jahren zählt das Mon Liban zu...

STEINEL übernimmt kalifornisches Softwareunternehmen CHIEF Integrations

Ausbau in Gebäudeautomation - Die STEINEL Gruppe...

Produkt des Monats

Anzeige

Produkt des Monats
August 2025

BIGGER - Raffiniert dekorative Beleuchtung



Projekt des Monats

Anzeige

Projekt des Monats
August 2025

Restaurant ÄNG - Ein Diamant in Ästad Vingård



Im Portrait

Im Portrait

Klares Design mit Innovation vereint



Newsletter

 

 

ON-LIGHT | Licht im Netz®  —  Moritz-Walther-Weg 3  —  D-67365 Schwegenheim  —  info(at)on-light.de  —  www.on-light.de